Neue Besatzung erreicht Internationale Raumstation

publiziert: Sonntag, 17. Apr 2005 / 08:37 Uhr

Baikonur - Auf der Internationalen Raumstation (ISS) ist in der Nacht zum Sonntag die neue Besatzung eingetroffen. Die russische Sojus-Kapsel TMA-6 dockte 04.20 Uhr MESZ automatisch an der ISS an, wie die Flugleitzentrale bei Moskau mitteilte.

Der italienische Astronaut Roberto Vittori, sein US-Kollege John Phillips und der russische Kosmonaut Sergej Krikalew. (v.l.)
Der italienische Astronaut Roberto Vittori, sein US-Kollege John Phillips und der russische Kosmonaut Sergej Krikalew. (v.l.)
3 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Die Informationen zur Mission
Offizielle Seite der European Space Agency
www.esa.int/esaCP/SEMWCJW797E_index_0.html

An Bord befinden sich der italienische Astronaut Roberto Vittori, sein US-Kollege John Phillips und der russische Kosmonaut Sergej Krikalew. Im Gepäck haben sie italienische Spezialitäten wie Nougatküchlein und Pecorino-Käse.

Nach Angaben der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA soll überprüft werden, ob Lebensmittel in der Schwerelosigkeit an Geschmack und Nährwert verlieren. Ausserdem soll so Abwechslung in die eintönige Kost der Astronauten gebracht werden.

Erstmals wieder US-Raumfähre

Es handelt sich um die elfte Langzeitwacht auf der ISS. Der italienische Astronaut Roberto Vittori soll nach zehn Tagen Aufenthalt im All mit der abgelösten Langzeitbesatzung Leroy Chiao und Salischan Scharipow zur Erde zurückkehren.

Nach zweijähriger Pause soll im Mai erstmals auch wieder eine US-Raumfähre zur Raumstation fliegen.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Das Essen auf der ISS soll variationsreicher werden.
Baikonur - Der italienische Astronaut ... mehr lesen
Washington - Die NASA will im Dezember die Flüge ihrer Raumfähren zur internationalen Raumstation ISS wieder aufnehmen. Die Flüge sind seit dem Absturz des Space Shuttle Columbia vor zwei Jahren unterbrochen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten