Neue Definition wird vorgestellt

publiziert: Donnerstag, 24. Aug 2006 / 10:52 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 24. Aug 2006 / 12:01 Uhr

Prag - In Prag entscheidet sich heute, ob das bisherige System mit neun Planeten erweitert wird.

Ob Pluto ein Planet ist, wird von der Definition abhängen. (Hier mit Mond Charon)
Ob Pluto ein Planet ist, wird von der Definition abhängen. (Hier mit Mond Charon)
4 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
PlanetPlanet
Der Internationalen Astronomischen Union (IAU) wurde die endgültige Fassung der geplanten neuen Planetendefinition vorgelegt.

Die IAU-Vollversammlung in Prag wollte am Nachmittag darüber abstimmen. Demnach wird die ursprüngliche Definition etwas abgeändert und in vier separate Resolutionen aufgeteilt, die einzeln zur Abstimmung stehen.

Ob und in welcher Form das Planetensystem bei Annahme einer oder mehrerer Resolutionen erweitert wird, will die IAU im Anschluss an die Abstimmung erläutern, wie Sprecher Lars Christensen ankündigte.

Streitfall Pluto

Derzeit gibt es neun Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und als Streitfall Pluto. Mögliche Neumitglieder der Planetenfamilie wären Ceres, Charon und Xena.

An der Konferenz nehmen etwa 2500 Experten aus 75 Ländern teil. Die Neudefinition des Planeten ist nach Ansicht der Wissenschafter wegen der vielen neuen Entdeckungen im Sonnensystem erforderlich.

Wichtig sei vor allem, dass es eine allgemein akzeptierte Definition gebe, sagte der Berner Professor Willy Benz auf Anfrage. Wieviele Himmelskörper schliesslich als Planeten zählten, sei nicht so zentral: «Man weiss nicht mehr über Ceres, bloss weil man ihn als Planeten bezeichnet.»

«Planeten sind etwas Spezielles»

Der Direktor des physikalischen Instituts der Universität Bern hätte persönlich eine Definition bevorzugt, die von acht Planeten in unserem Sonnensystem ausgeht. Auch Pluto würde danach seinen Status verlieren. «Planeten sind für mich etwas Spezielles, ich würde die Zahl gerne klein halten», erklärte Benz.

Er geht davon aus, dass am Rand des Sonnensystems künftig noch weitere Himmelskörper entdeckt werden. Mit einer laxen Definition könne die Zahl der Planenten auf 15 oder 20 anwachsen.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
München - Messungen der ... mehr lesen
Es sei extrem schwierig, Informationen über die Verhältnisse auf der Oberfläche des Planeten zu erhalten, hiess es.
Wie Pluto könnte auch Charon zum Planeten werden.
Prag - Gleich drei neue Mitglieder ... mehr lesen
Prag - Das Sonnensystem bekommt voraussichtlich drei neue Planeten. ... mehr lesen
Ein Planet ist ein Himmelskörper, der um eine Sonne kreist und kein Mond ist. Bild: Unsere Milchstrasse.
Auch die Sonde «New Horizons» trägt eine Botschaft des Menschen bei sich.
Washington/Hamburg - Vor der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten