Historische Kometenlandung

Neue Indizien zum Standort des Minilabors «Philae» auf Tschuri

publiziert: Freitag, 12. Jun 2015 / 09:31 Uhr
Wo ist «Philae»?
Wo ist «Philae»?

Köln - Wo ist «Philae»? Sieben Monate nach der historischen Kometenlandung des «Philae»-Minilabors ist immer noch unklar, wo genau sich die kühlschrankgrosse Landeeinheit der «Rosetta»-Muttersonde auf dem Kometen Tschuri befindet.

8 Meldungen im Zusammenhang
Allerdings haben Wissenschaftler nun auf Bildern der Kometenoberfläche einen vielversprechenden «Philae»-Kandidaten ausgemacht, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) am Donnerstag in Köln und Göttingen mitteilten.

Ob der auf den Bilder erkennbare helle Fleck aber tatsächlich «Philae» ist, wissen die Forscher noch nicht. Die «Philae»-Sonde hatte sich am 12. November planmässig von «Rosetta» gelöst und war auf die Oberfläche ihres Zielkometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko herabgesunken, der kurz Tschuri genannt wird.

Zwei Hüpfer

Allerdings kam «Philae» erst nach zwei Hüpfern und der leichten Berührung eines Felsbrockens abseits des ursprünglich vorgesehenen Landeplatzes zum Stehen. Da die Sonde dort zu wenig Sonnenenergie erhält, waren ihre Batterien bereits nach knapp 60 Stunden wissenschaftlicher Arbeit erschöpft. Seither ist sie verstummt.

Wo exakt die Landeeinheit nun steht, konnte noch nicht herausgefunden werden. «Wir konnten seinen aktuellen Standort bisher auf einen Bereich von 16 mal 160 Meter eingrenzen», erläuterte der «Philae»-Projektleiter Stephan Ulamec vom DLR.

Die Suche nach dem dreibeinigen Landegerät auf den Aufnahmen der «Rosetta»-Kamera «Osiris» erweist sich demnach als schwierig, weil «Philae» selbst bei voller Beleuchtung durch die Sonne nur wenige Pixel gross wäre.

Heller Fleck

Gleich auf mehreren Bildern könnte «Philae» zu sehen sein - oder auch nicht. Auf den vielversprechenden Kandidaten für den Standort der Sonde stiessen die Wissenschaftler des «Osiris»-Teams nun durch Vergleiche von Bildern einer bestimmten Region, die vor und nach der Landung von «Philae» aufgenommen wurden.

Dabei entdeckten sie auf zwei Aufnahmen aus der Zeit nach der Landung einen hellen Fleck, der auf den früheren Bildern derselben Region fehlt.

«Obwohl die 'Vorher'- und 'Nachher'-Bilder mit verschiedenen räumlichen Auflösungen aufgenommen wurden, stimmen topographische Details gut überein - bis auf einen hellen Fleck», erklärte das «Osiris»-Teammitglied Phillipe Lamy. «Diesen schlagen wir als guten Kandidaten für 'Philae' vor».

Allerdings könnte der helle Fleck laut MPS auch auf eine physikalische Veränderung auf dem Kometen zurückzuführen sein. Womöglich sei an dieser Stelle auf dem Kometen, der zur Zeit auf die Sonne zu rast, frisches Material freigelegt worden.

Letztendlich seien höher aufgelöste Aufnahmen nötig, um «Philae» zweifelsfrei aufzuspüren - und somit weitere nahe Vorbeiflüge von «Rosetta» an dem Kometen. Wegen der zunehmenden Aktivität von Tschuri, der beim Anflug auf die Sonne Gas- sowie Staubfontänen ins All spuckt, dürfte dies in naher Zukunft allerdings nicht möglich sein.

Freilich könnte die Suche nach «Philaes» exaktem Standort beschleunigt werden, wenn der Lander wieder aus seinem Winterschlaf aufwacht. Bisher meldete sich die verstummte Kometensonde allerdings nicht bei der «Rosetta»-Muttersonde, die sich in einer Umlaufbahn um Tschuri befindet.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Köln - Abschied von «Philae»: 15 ... mehr lesen
Philae befindet sich im Winterschlaf.
Wenn alles klappt, wird sich »Rosetta« auf »Tschuri« niederlassen.
Darmstadt - Bei Extrem-Tiefflügen ... mehr lesen
Cardiff - Die bizarren Landschaften auf dem Kometen Tschuri könnten einer ... mehr lesen
Auf dem Komet Tschuri könnte Existenz von Mikroorganismen sein.
Die Raumsonde 'Rosetta' ermöglicht neue Einblicke.
Göttingen - Die europäische Raumsonde «Rosetta» hat Astronomen neue Einblicke in die bizzarre Welt des Kometen Tschuri verschafft. Unter der Oberfläche des Kometen erstrecken sich ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Bild, das Rosetta mit Osiris vom Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko aufgenommen hat.
Köln - Dem Kometen «Tschuri» wird es auf seinem Weg in Richtung Sonne langsam zu warm: Er spuckt neuerdings auch nach Einbruch der Dunkelheit Staubfontänen ins All. mehr lesen
Darmstadt - Bei einem extremen Tiefflug hat die Weltraumsonde «Rosetta» ... mehr lesen
«Rosetta» kam dem Kometen «Tschuri» ganz nahe.
Die «Rosetta»-Mission zählt zu den ambitioniertesten Projekten der ESA.
Darmstadt - Einmaliges Flugmanöver ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten