Neue Rechtschreibung: Den «Gemsen» gehts ans Fell
Ab heute werden die Regeln der amtlichen Rechtschreibreform aus dem Jahr 1996 mit dem Regelwerk von 2006 auch für Schweizer Schülerinnen und Schüler notenwirksam. Was sich ändert und warum, erfahren Sie in unserer Zusammenfassung der 8 wichtigsten Regeln.

Um diese Alternativen geht es auch beim Streit um die Rechtschreibreform. Auf der einen Seite fechten da die Gegner, angeführt von der Schweizerischen Orthographischen Konferenz (SOK), bestehend aus Sprachwissenschaftlern Verlegern und Autoren. Auf der anderen Seite stehen da die kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), die keinen Handlungsbedarf sehen. Irgendwo dazwischen picken sich die Verlage das für sie Beste heraus.
Schwachstellen der Reform
Die SOK begründet ihre Wortfechterei mit einigen Schwachstellen und möchte damit am liebsten gleich das ganze Reformwerk umstossen. Der Duden mache nämlich keinen Unterschied, ob ein Dichter «wohlbekannt» (sehr) oder nur «wohl bekannt» (vermutlich) ist. Das stimmt nur zum Teil, denn beim genauen Hinschauen verweist der Duden bei der Zusammenschreibung auf die adjektivisch gebrauchte Variante, was im Falle von «wohl bekannt» nicht zuträfe.
Besonders bei der Gross- und Kleinschreibung scheiden sich die Geister und lassen die Logik an ihre Grenzen stossen. Warum «im übrigen» jetzt im Übrigen heisst, vor allem aber weiterhin kleingeschrieben bleibt, in anderen Fällen aber beide Schreibweisen (der andere/der Andere) erlaubt sein sollen, ist mit Logik in der Tat nicht mehr zu erklären. Dafür hat der Duden die gelb hervorgehobenen Vorzugsvarianten eingeführt.
Der reinste Gelehrtenstreit?
Dass aber die neue Rechtschreibung von der Sprachgemeinschaft nicht akzeptiert werde, wie es Manfred Papst in der «NZZ am Sonntag» vom 12. Juli behauptet, ist so nicht haltbar. Denn Probleme scheint es mit den schon nicht mehr neuen Regeln jedenfalls in den Schulen keine zu geben, wie das Berner EDK-Vorstandsmitglied Bernhard Pulver im «Tages-Anzeiger» vom 27. Juni verlauten liess.
Ist die hitzige Diskussion um die Änderungen also lediglich ein Streit von Studier- zu Studierstube? Das Chaos, welches einige in den Regeln zu erkennen glauben ist auch ein Stück Freiheit, sich seiner Sprache wieder zu bemächtigen.
Auch wenn die Reform durch ihre Vielzahl an Varianten für manche Verwirrung stiftet, wäre es nicht mehr zeitgemäss, Sprache in starre, unveränderliche Formen pressen zu wollen. Pluralistische Gesellschaftsformen bedienen sich eben auch mehrerer Möglichkeiten der Selbsterhaltung. In diesem Sinne darf auch die SOK weiter so schreiben, wie sie das für richtig hält.
Die 8 wichtigsten Regeln:
1. Buchstaben fallen bei Wortzusammensetzungen nicht mehr weg
Bsp.: Kaffeeernte (aber auch: Kaffee-Ernte), Rohheit usw.
2. Orientierung am Wortstamm
Bsp.: Stängel (statt Stengel), Gämse (statt Gemse), schnäuzen (statt schneuzen), nummerieren (statt numerieren)
3. Fakultative Anpassung weniger Fremdwörter
Bsp.: Mikrofon (statt Mikrophon), Orthografie (statt Orthographie)
4. Getrenntschreibung
a) Verb+Verb
Bsp.: lieben lernen, spazieren gehen, aber: mit kennen und lernen auch Zusammenschreibung möglich
b) Substantiv+Verb
Bsp.: Acht geben, Rad fahren, aber bei verblassten Substantiven: preisgeben, eislaufen
c) Partizip+Verb
Bsp.: verloren gegangen, aber auch: verlorengegangen
5. Zusammenschreibungen
Bsp.: zwingend nur bei irgendetwas, zurzeit, umso, genauso
6. Kleinschreibung
Bsp.: in Briefen: du, ihre, dein, euer
7. Grossschreibung
a) Tageszeiten
Bsp.: gestern, heute, morgen Abend, Morgen usw.
b) bei Substantiven
Bsp.: in Bezug auf, Schuld haben (aber: schuld sein)
c) Substantivierungen nach Artikel
Bsp.: der Einzelne, das Gleiche, fürs Erste usw.
8.: Kommasetzung:
a) Komma darf wegbleiben in Satzreihen vor «und» bzw. «oder»
Bsp.: Er studiert noch und sie ist arbeitslos.
b) Komma darf wegbleiben bei Infinitiv- und Partizipgruppen
Bsp.: Ich hoffe dir eine Freude zu bereiten. Zu Hause angekommen legte er sich hin.
c) Komma zwingend bei Infinitiv- und Partizipgruppen mit Hinweiswörtern und wenn diese von einem Substantiv abhängen
Bsp.: Ein Auto zu kaufen, das ist schwer. Ich liebe es, Sport zu treiben.
Er gab uns den Rat, erst einmal in Ruhe zu überlegen.
d) Komma zwingend bei Infinitiv mit «um zu», «statt zu» u.a.
Bsp.: Wir müssen das Taxi nehmen, um zu der Bank zu gelangen.
(Tino Richter/news.ch)

-
16:52
Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail -
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst - Letzte Meldungen

- Intern (100%)
Aigle - Mission : An internship at the UCI is an ideal way to gain work experience in the sports industry.... Weiter - Anlagenführer/in
Dottikon - Ihre Aufgaben Ein-/Ausrichten, Bedienen und Reinigen der SPS-gesteuerten Produktionsanlagen... Weiter - Printmedienverarbeiter/in
Bern - Anforderungen an Sie Abgeschlossene Berufslehre als Printmedienverarbeiter, Buchbinder oder... Weiter - Interactive Media Designer (60%-80%)
Lausanne - Ton quotidien chez tipee: Chez tipee, le marketing digital est notre atout majeur pour... Weiter - Mediengestalter / Grafiker (m/w/d) 50 - 100%
Schaffhausen - Deine Aufgaben: . Gestaltung sämtlicher visueller Themen als Mitglied des Grafik-Teams und... Weiter - Mitarbeiter Ersatzteil- / Serviceannahme 100% (m/w/d)
Bern - Dein Verantwortungsbereich: Gemeinsam im Team bist Du die erste Anlaufstelle für unsere Kunden,... Weiter - Gestalter/In Werbetechnik/in 50-100%
Rümlang - Interessiert an der Gestaltung von überzeugender Werbung für internationale Kunden an den Schweizer... Weiter - Junior Designer 80-100% (m/f/d)
Kriens - Curaden AG in Kriens is a dynamic and innovative family business and stands for an idea, system,... Weiter - Lichtplanung (m/w/d)
Zürich - Wir bieten Dir: Eine spannende Position mit Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten im Konzern... Weiter - Internship Graphic Design (f/m/d)
Therwil - Key tasks Contribute to the design, layout, and user interface of our websites to ensure a... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.korrekturtoleranz.ch www.schuelerinnen.swiss www.hinweiswoertern.com www.rechtschreibreform.net www.sprachwissenschaftlern.org www.vorzugsvarianten.shop www.aenderungen.blog www.diskussion.eu www.zusammenfassung.li www.kaffeeernte.de www.zusammenschreibung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 3°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 4°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Asiatische Küche
- Pralinen selber herstellen
- Workshop: Entschleunigen mit Dot Painting - Kartause Ittingen - Einzel
- Workshop: Entschleunigen mit Dot Painting - Kartause Ittingen - Doppel
- Klassische Massage Grundlagen
- Informationsveranstaltung LERNTHERAPIE / Online mit Zoom
- Fussreflexzonenmassage Grundlagen
- Sushi
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Malen: Pastellkreide für Fortgeschrittene - Workshop
- Weitere Seminare