«Neue SVP»: Zauberformel auf dem Prüfstand

publiziert: Dienstag, 3. Jun 2008 / 18:54 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 3. Jun 2008 / 22:08 Uhr

Lausanne - Eine neue Partei, entstanden aus einer Abspaltung von der SVP Schweiz, hätte nach Ansicht des Politologen Andreas Ladner gute Startchancen.

Ein Weibel mit der Wahlurne der Vereinigten Bundesversammlung.
Ein Weibel mit der Wahlurne der Vereinigten Bundesversammlung.
6 Meldungen im Zusammenhang
Profilierte Köpfe bis hin zum Bundesrat sorgten für das nötige Gewicht. Unsicher sei dagegen die Zukunft.

Ob die Wählerschaft längerfristig einer solchen neuen Partei folge, stehe auf einem anderen Blatt, sagte Ladner, Professor für schweizerische Verwaltung und institutionelle Politik am IDHEAP in Lausanne. In kleinen Kantonen werde es diese Partei schwer haben.

Neue Situation im Bundesrat

Eine völlig neue Situation entstehe, wenn die beiden bisherigen SVP-Bundesräte Samuel Schmid und Eveline Widmer-Schlumpf nicht mehr der Mutterpartei angehören sollten. Die SVP Schweiz werde dann noch vehementer zwei ihrer Vertreter für den Bundesrat fordern.

Es sei zu erwarten, dass die SVP bei jedem Rücktritt eines Bundesrates auf ihr Recht pochen werde, egal welcher Partei dieser angehöre. Das Parlament dürfte in dieser Situation seinerseits auf stur schalten und die Vorschläge der SVP Schweiz abschmettern. Fruchtlose Diskussionen seien die Folge. Das sei zwar nicht dramatisch. Das parteitaktische Geplänkel dürfte laut Ladner dennoch Kräfte absorbieren.

Suche nach Machtverteilung

Die Zauberformel stünde damit einmal mehr auf dem Prüfstand. «Institutionell und mit Blick auf die Machtverteilung ist bisher noch kein neues Gleichgewicht gefunden worden», sagte der Lausanner Politiologe. «Die Formel ist da, aber der Zauber fehlt noch». Eine Rückkehr zum alten Zustand in der SVP Schweiz hält Ladner für wenig wahrscheinlich. Die Positionen seien bezogen. Alles deute darauf hin, dass die SVP Schweiz und die neu enstehende Gruppierung ihren Weg nunmehr bis zum bitteren Ende gingen.

Die SVP Schweiz erhoffe sich zwar, dass die Partei nach den Abspaltungen straffer und homogener werde. Die Oppositionsbänke seien jedoch hart. Noch einen Schritt weiter geht die Politologin Regula Stämpfli. «Die Abspaltung schwächt die SVP.»

Stämpfli: Herber Dämpfer

Die Erfolgsgeschichte SVP erleide mit der Spaltung einen herben Dämpfer. Die dreifache Niederlage am letzten Abstimmungssonntag sei ein weiteres Indiz dafür, dass die Erfolgswelle der SVP vorerst gebrochen sein. Und eine Rückkehr sei immer schwierig.

Das Volk liebe «Winner-Typen». Als Opposition könne die SVP vielleicht das Zünglein an der Waage spielen, nicht aber ihre Macht in die Waagschale werfen. Ladner sieht noch einen anderen Punkt: «Es hat sich gezeigt, dass das Oppositions-Potenzial im politischen System der Schweiz nicht so gross ist wie erwartet.»

(von Winfried Kösters/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 4 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die SVP brodelt: Im Kanton ... mehr lesen
Samuel Schmid führe sein Departement unabhängig und nicht nach Instruktionen.
Er wollte nicht.
Keiner der leitenden SVP-Vertreter ... mehr lesen 6
Glarus - Im Kanton Glarus ist es ... mehr lesen 5
Die Mitglieder der neuen Landratsfraktion wollen die Gründung einer neuen Partei liberalen Zuschnitts in Angriff nehmen.
Die SVP steckt gemäss Nationalrat Peter Spuhler  im Moment in einer «Formkrise».
Bern - Der Thurgauer SVP-Nationalrat Peter Spuhler will vermehrt jüngere Parteiexponenten in den Vordergrund stellen. Und er wünscht Christoph Blocher, dass er den richtigen Zeitpunkt ... mehr lesen 5
Bern - Die SVP des Kantons Bern will ... mehr lesen
Auch Samuel Schmid hat die Forderung unterschrieben.
Weitere Artikel im Zusammenhang
SVP-Abtrünnige quo vadis?
Ich sehe das auch so. Woher soll in dieser Situation noch ein gescheites Programm kommen, das die Wähler anspricht?
Was ich ein bisschen anders sehe, ist die Einschätzung der FDP als verstaubt. Da machen so neue, junge Kräfte wie Wasserfallen und Markwalder Hoffnung!
Halber Bundesrat für jeden Parlamentarier der neuen Partei.
Eine absolute Neuigkeit in der Schweizer Politik.

Die Tatsache, dass ganze 4 Parlamentarier den Aufstand wagen und dazu gleich 2 Bundesräte mitbringen, die dann zwar immer noch keiner Fraktion angehören, dafür eine Publizität geniessen werden die sich „gewaschen“ hat.
Es ist zu hoffen, dass dann von den 2 Berner Dissidenten, die sich im Nationalrat noch nie durch eine ansprechende Leistung hervorgetan haben
( Wenn man davon absieht, dass sie bei den Abstimmungen meistens den falschen Knopf drückten.) wenigstens ein schönes Gruppenbild mit Bundesrat zustande kommt.
2te FDP
In meinen Auge ergibt sich eine zweite FDP. Möglicherweise wird die eine dann die andere "aufsaugen" wie schon die SVP Schweiz der FDP ihre "rechten" Klientel abjagte. Ich denke nicht, dass die neue Partei lange überleben wird, doch eine Art "Fusion" wäre denkbar und würde der FDP wie der neuen Partei natürlich helfen. Jedoch ist die FDP so angestaubt, dass wahrscheinlich wieder viele Wähler zur SVP laufen würden... so sehe ich das.
Programm?
Wo würde die neue Partei politisch stehen? Es wird wohl gar nicht so einfach sein, zwischen CVP und FDP oder rechts von beiden aber links von der SVP zu politisieren. Da darf man gespannt sein, ob es noch ideologischen Spielraum für ein gehaltvolles Programm gibt, das auch den Wähler erreicht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten