Keine Atomgespräche mehr

Neue Sanktionen gegen Nordkorea

publiziert: Mittwoch, 23. Jan 2013 / 08:51 Uhr
Der UNO-Sicherheitsrat stimmte für die Resolution.
Der UNO-Sicherheitsrat stimmte für die Resolution.

New York - Der UNO-Sicherheitsrat hat weitere Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Gut einen Monat nach einem erneuten Raketentest Nordkoreas stimmte das Gremium einstimmig für die Resolution.

5 Meldungen im Zusammenhang
Diese sieht unter anderem Strafmassnahmen gegen mehrere ranghohe Mitarbeiter der an dem Start beteiligten nordkoreanischen Unternehmen vor. Sie dürften ab sofort nicht mehr ins Ausland reisen, hiess es. Zudem werden ihre Auslandskonten und die ihrer Unternehmen eingefroren.

Die neuen Sanktionen gelten demnach für vier namentlich genannte nordkoreanische Manager und sechs Unternehmen, unter anderem Banken, Weltraumtechnik- und Handelsfirmen. Das Gremium forderte Nordkorea zudem auf, die Gespräche über ein Ende des Atomprogramms wieder aufzunehmen. Der Rat hatte bereits 2006 und 2009 Sanktionen gegen das Land verhängt.

Geringe Auswirkungen

In Diplomatenkreisen hiess es, die Massnahmen an sich hätten zwar nur vergleichsweise geringe Auswirkungen. Wichtig sei jedoch, dass China die Resolution mitgetragen habe. Die Aussicht auf einen etwaigen neuen nordkoreanischen Atomtest habe hier womöglich den Ausschlag gegeben.

China ist der einzige grössere Verbündete Nordkoreas. Das Land hatte zuvor Zurückhaltung angemahnt und vor einer Eskalation des Konflikts gewarnt. Die nun verabschiedete Resolution sei ein Kompromiss, an dem vor allem die USA und China wochenlang gearbeitet hätten, hiess es aus Diplomatenkreisen.

Kritik aus Nordkorea

Nordkorea kritisierte den Beschluss. In einer ersten Reaktion hiess es in der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA, man werde wegen der Resolution keine Atomgespräche mehr führen. Zudem werde Nordkorea sein Militär stärken, einschliesslich des Atomwaffenprogramms.

Das kommunistisch regierte Nordkorea hatte in den Jahren 2006 und 2009 Atomwaffentests vorgenommen und damit international Empörung ausgelöst. Vorausgegangen waren jeweils Tests von Langstreckenraketen.

Zuletzt schoss Nordkorea am 12. Dezember eine Langstreckenrakete ab - nach amtlichen Angaben, um einen Beobachtungssatelliten für Forschungszwecke ins All zu befördern. Der Westen vermutet jedoch hinter dem Start einen unzulässigen Raketentest für das nordkoreanische Atomprogramm.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien Es kam, wie es kommen musste. Der Junge ist wie der Alte und der Uralte. Déjà-vu sozusagen. Von Nordkorea ist die Rede und vom ... mehr lesen
Kim Jong-un: Genau wie der Alte. Und der Uralte.
Nach eigenen Angaben nahm Pjöngjang bereits in den Jahren 2006 und 2009 Atomwaffentests vor. (Symbolbild)
Seoul - Nordkorea hat nach eigenen ... mehr lesen 1
Nach eigener Verfassung bezeichnet sich Nordkorea als Atomwaffenstaat.
Pjöngjang - Nach seinen beiden Atomtests 2006 und 2009 bezeichnet sich das kommunistische Nordkorea jetzt auch in der eigenen Verfassung als Atomwaffenstaat. Die Verfassung wurde ... mehr lesen
New York - Der UNO-Sicherheitsrat hat den Start einer neuen Mehrstufenrakete in ... mehr lesen
Der UNO-Sicherheitsrat verurteilte den Start der Rakete in Nordkorea scharf.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter ...
Achtens Asien Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Mehr Qualität und Quantität  Seoul - Nordkorea will seine Atomwaffenkapazitäten weiter ausbauen. Dies betreffe sowohl die Qualität als auch die Quantität der Waffen, ... mehr lesen  
Beseitigung von «Hindernissen»  Teheran - Der Iran und die EU wollen «Hindernisse» bei der Umsetzung des Atomabkommens beseitigen, von dem sich Teheran «spürbare» ... mehr lesen  
Brief an UNO  New York - Mehrere westliche Staaten haben die jüngsten iranischen Raketentests in einem Brief an UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon verurteilt. Diese seien «unvereinbar» mit der Resolution 2231 vom Juli, hiess es in dem Schreiben. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten