Neue Studie: Worst-Case-Klimaszenarien zeigen starke Klimaerwärmung

publiziert: Freitag, 8. Jul 2011 / 11:05 Uhr
Reto Knutti ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich.
Reto Knutti ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich.

Wie würde sich das Klima entwickeln, wenn wir von einem hohen Bevölkerungswachstum, einem hohen Energieverbrauch pro Kopf und einem hohen Anteil fossiler Energieträger in der Zukunft ausgehen? Wir (eine ETH-Forschungsgruppe und eine Forschungsgruppe des US-National Center for Atmospheric Research) sind dieser Frage nachgegangen und haben dazu kürzlich einen wissenschaftlichen Artikel publiziert.

1 Meldung im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

IOP Science (pdf, 1.2 MB)
The response of the climate system to very high greenhouse gas emission scenarios
iop.org

Die ganze Welt spricht von Massnahmen zum Klimaschutz, um die Klimaerwärmung auf 2°C gegenüber dem vorindustriellen Zustand (etwa 1850) zu beschränken. Einige Staaten argumentieren sogar für 1.5°C, um negative Auswirkungen zu verhindern. Man könnte meinen, dass alle Staaten nun tatsächlich versuchen, mit diversen Massnahmen die Klimaerwärmung auf diese maximale 2°C Erwärmung zu beschränken. Dem ist aber zumindest im Moment nicht so.

Tatsache ist, dass weltweiten CO₂-Emissionen letztes Jahr einen neuen Rekordwert erreicht haben, und dass wir uns am obersten Rand des Spektrums aller Szenarien bewegen. Nehmen die CO₂-Emissionen weiterhin so zu, so ist mit einer Klimaerwärmung weit über 2°C zu rechnen. Klimasimulationen gibt es dazu aber kaum.

Ohne Gegenmassnahmen könnte Klima bis zu 5°C wärmer werden

Wir haben deshalb Szenarien erarbeitet, die auf der aktuellen Situation des CO₂-Ausstosses basieren, kombiniert mit Annahmen für ein hohes Bevölkerungswachstum mit hohem Energieverbrauch pro Kopf und einem Energiemix, der auch in Zukunft von fossilen Brennstoffen dominiert ist. Diese Annahmen sind pessimistisch, aber plausibel.

Wir konnten zeigen, dass das Resultat einer solchen Entwicklung eine globale Klimaerwärmung von bis zu 5.1°C gegenüber 1990 wäre. Also eine etwas um 2°C stärkere Klimaerwärmung, als die höchsten IPCC Szenarien im gleichen Modell vorsehen! Zu denken gibt auch, dass unser Modell vor allem in hohen Breiten und über Land noch deutlich höhere Temperaturanstiege vorsieht. Schwierig abzuschätzen ist momentan, wie gross die Rückkopplungen zwischen den klimatischen Einflüssen und dem Kohlenstoffkreislauf sind. Sollten diese stärker sein als im Modell, dann könnte die Klimaerwärmung noch deutlich höher liegen.

Szenarien zeigen die Bandbreite der Entwicklung auf

Einmal mehr Panikmache, werden einige Leser wohl denken. Dem ist aber keineswegs so. Der Zweck von Szenarien ist, ein breites Spektrum von Möglichkeiten zu testen. Szenarien sollten nicht völlig unrealistisch sein, aber sie sollten den grösstmöglichen Bereich abdecken, der plausibel ist. Ist der Szenarien Bereich zu eng, dann kann es kritisch werden. Die Feuerwehr hat Szenarien für einen Grossbrand in einem Einkaufszentrum, Krisenstäbe haben Szenarien für Erdbeben, «Rot nähert sich von Osten» hiess das Szenario noch vor wenigen Jahren bei der Schweizer Armee. Niemand hofft, dass diese Szenarien eintreten, aber sie können helfen zu sehen wo die Schwachpunkte im System sind, und wie damit umgegangen werden kann. Hätte man in Fukushima ein Szenario für ein starkes Erdbeben mit Tsunami betrachtet und entsprechende Baumassnahmen ergriffen, dann hätte das Unglück im Kernkraftwerk vielleicht verhindern werden können.

Keine Schwarzmalerei, sondern Hilfestellung für Entscheide

Unsere Studie sagt also nicht, dass unser pessimistisches Klimaszenarien wahrscheinlicher ist als andere. Unser Ziel war einerseits, das Verhalten des Klimamodells in extremen Situationen zu testen, und andererseits Daten bereitzustellen, mit denen sich Auswirkungen von solchen Szenarien z.B. auf Ökosysteme, Tourismus, oder Wasserverfügbarkeit abschätzen lassen. Damit wird sichtbar, welche Systeme verwundbar sind.

Ob ein solch extremes Szenario Realität werden könnte, hängt von unseren Entscheidungen ab. Tatsache ist aber, dass die CO₂ Emissionen trotz der Wirtschaftskrise massiv steigen. Die Schweiz wird ihre im Kyoto Protokoll festgelegten CO₂-Reduktionsziele 2008 bis 2012 voraussichtlich verfehlen. Mit dem Ausstieg aus der Atomkraft werden die Stimmen für Gaskraftwerke laut. Und die Politik bezeichnet ein Klimaabkommen bei den Verhandlungen in Durban im kommenden Dezember schon jetzt als unwahrscheinlich. Selbst unverbesserliche Optimisten werden damit zugeben müssen, dass die neuen Szenarien vielleicht nicht so weit hergeholt sind.

>siehe weiterführende Links: «The response of the climate system to very high greenhouse gas emission scenarios»

(Prof. Reto Knutti/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Der Ausstoss des ... mehr lesen
Enorme Mengen an Kohlendioxid werden weltweit in die Luft geblasen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal unterstützt, gilt es, das Feld früh zu bestellen und Marken zu setzen, damit die digitale Landwirtschaft die richtigen Fragen adressiert. mehr lesen  
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience ... mehr lesen  

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Basel 3°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen immer wieder Schnee
Bern -1°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 2°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Genf 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten