Neue TGV-Strecke: Erster Zug saust von Zürich nach Paris

publiziert: Sonntag, 10. Jun 2007 / 17:04 Uhr

Basel - Auf der neuen TGV-Linie zwischen Zürich, Basel und Paris haben sich die ersten Zugreisenden auf den Weg gemacht. Um 7.02 Uhr rollte der erste TGV aus dem Zürcher Bahnhof. Die neue Linie bringt eine um 90 Minuten kürzere Fahrzeit.

Die Fahrt nach Paris dauert ab Basel per TGV dreieinhalb Stunden.
Die Fahrt nach Paris dauert ab Basel per TGV dreieinhalb Stunden.
3 Meldungen im Zusammenhang
In Basel stiegen weitere Reisende nach Paris zu. Die Fahrt verlief reibungslos, wenn auch nicht ganz nach Fahrplan.

Der Zug erreichte die französische Hauptstadt mit fünf Minuten Verspätung um 11.39 Uhr, wie eine Sprecherin der französischen Staatsbahn SNCF auf Anfrage sagte.

Ein bisschen schneller war der erste TGV aus der Gegenrichtung. Er erreichte Zürich nur drei Minuten zu spät um 13.01 Uhr, wie SBB-Sprecherin Michèle Balmert erklärte.

Insgesamt vier Hochgeschwindigkeitszüge mit je 730 Passagieren sollten aus der Schweiz nach Paris fahren - zwei von Zürich und zwei von Basel. Alle Züge seien restlos ausverkauft, sagte Balmert.

Passagiere wurden beschenkt

Zur Einweihung der neuen Strecke bekamen die Reisenden ein kleines Geschenk. Die Passagiere in Richtung Frankreich erhielten ein handgemachtes Tischtuch aus Müllhausen (F), die Fahrgäste ab Paris in Richtung Schweiz wurden mit Basler Leckerli verwöhnt.

Gleichzeitig mit der Stadtautobahn, der Nordtangente, war am Samstag in Basel die neue TGV-Linie gefeiert worden. Bundesrat Moritz Leuenberger lobte sie als schnellere Alternative zu den Flügen zwischen europäischen Grossstädten.

(li/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Eine Stunde weniger Reisezeit ... mehr lesen
Immer mehr Leute reisen mit der Bahn.
Innenansicht des neu gestalteten Hochgeschwindigkeitszuges TGV der SNCF.
Brüssel - Mit dem Verbund Railteam ... mehr lesen
Strassburg - Der seit knapp zwei ... mehr lesen
Die neue TGV-Verbindung ist ein Erfolg.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten