Zuger arbeiten am wenigsten für den Staat

Neuenburger arbeiten am längsten für den Staat

publiziert: Dienstag, 22. Mai 2012 / 18:18 Uhr
In Neuenburg sind die Steuern am höchsten.
In Neuenburg sind die Steuern am höchsten.

Zürich - Die Grossbank Credit Suisse (CS) hat in einer Studie zum Steuerwettbewerb ausgerechnet, in welchem Kanton die Einwohner am längsten für die Steuerrechnung arbeiten müssen. Spitzenreiter ist Neuenburg. Dort erreichen die Einwohner den «Tax Independence Day» erst im Mai.

Die Idee zum «Tax Independence Day» holte die CS aus Amerika. Dort wird seit Jahren der «Tax Free Day» berechnet, also jener Tag, an dem die Bürger ihre Schulden beim Staat abgearbeitet haben. Das ermöglicht dem Land internationale Steuerbelastungs-Vergleiche.

In ihrer am Dienstag veröffentlichten Studie zeigt die CS nun, in welchen Schweizer Kantonen die Einwohner am wenigsten und in welchen sie am längsten für das Verdienen ihrer Steuerschuld arbeiten müssen. Je nach Steuersatz und Familiensituation erreichen die Einwohner den «Tax Independence Day» früher oder später.

Die Berechnung erfolgte für die drei Gruppen «Einzelpersonen», «Verheiratete ohne Kinder» und «Verheiratete mit Kindern». In den meisten Kantonen erreichen die Familien den «Tax Independence Day» am ehesten, gefolgt von den Einzelpersonen und den Doppelverdienern.

Zuger am schnellsten schuldenfrei

Am längsten arbeiten, bis sie die Steuerschuld verdient haben, müssen die kinderlosen Neuenburger Ehepaare. Ihr «Tax Independence Day» ist erst am 3. Mai. Nur minimal kürzer ist diese Zeit im Kanton Jura. Dort ist der «Independence Day» am 23. April erreicht.

Generell müssen Westschweizer länger für das Staats-Sparschwein arbeiten als Deutschschweizer und Tessiner. Die Genfer haben die Schulden am 19. April abgearbeitet und die Walliser und Waadtländer beide einen Tag zuvor. Auch die Berner arbeiten bis am 18. April ausschliesslich für den Staat.

Am schnellsten schuldenfrei sind wie erwartet die Zuger. Dort müssen Doppelverdiener nur bis am 9. März für den Staat arbeiten. Im Kanton Schwyz ist der «Independence Day» am 14. März erreicht und in den Kantonen Obwalden und Nidwalden am 22. März. Die Urner schaffen es bis am 25. März und die Einwohner von Appenzell Innerrhoden am 26. März.

Luzern, Zürich und Glarus im Mittelfeld

Im Mittelfeld liegen Luzern (2. April), Zürich (30. März) und Glarus (31. März). Bis am 3. April müssen die Thurgauer und Aargauer arbeiten. Die Tessiner sind am 10. April mit Abarbeiten fertig. Bis am 14. April müssen die Basler für den Staat arbeiten, bis am 13. April die Solothurner und Freiburger.

Die Einwohner des Kantons Basel-Land haben den schuldenfreien Tag am 12. April erreicht und die Schaffhauser am 8. April. Die Sanktgaller sind am 7. April «independent», die Bündner und die Einwohner von Appenzell Ausserrhoden am 5. April.

(fest/sda)

Glücklicherweise...
muss man keine Steuern mehr bezahlen wenn man gezwungen wird Schwarzarbeit zu verrichten, weil man kein Arbeitslosengeld erhält, obwohl man 25 Jahre lückenlos einzahlte. Noch besser allerdings ist, dass mit dem gesparten Steuergeld viel mehr Urlaub drinliegt. Und wenn Schwarzarbeit aus Notwehr verrichtet wird, kann von den Behörden nichts dagegen unternommen werden, sofern die Schwarzarbeit die Integrität, Unabhängigkeit und Sicherheit der betroffenen Familie gewährleistet.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten