1
Neuigkeiten über möglichen Urheber von ILOVEYOU
Neuer Computer-Virus im Umlauf: Die Computer-Seuche reisst nicht ab
publiziert: Donnerstag, 11. Mai 2000 / 19:27 Uhr
New York - Im elektronischen Postsystem von Microsoft ist seit Mittwoch ein neuer Computer-Virus namens «South Park» im Umlauf, der E-Mail-Server lahmzulegen droht. Die Fahndung nach dem Urheber des «I LOVE YOU»-Virus steht derweil möglicherweise vor dem Ende.
Der neue Virus versteckt sich in einem Dateianhang zu einem Mail
mit der deutschsprachigen Überschrift «Servus Alter!», gefolgt von
den Worten «Hier ist das Spiel, das du unbedingt wolltest», wie die
US-Sicherheitsfirmen Computer Associates International und F-Secure
Corporation mitteilten.
Überforderte Server
Die Firmen waren unterschiedlicher Ansicht darüber, wie gefährlich das Programm namens «South Park.exe» ist. Wer die Datei öffnet, sendet den Virus automatisch weiter an alle Empfänger in seinem elektronischen Adressbuch. Dies kann über einen Schneeballeffekt zur Überforderung von E-Mail-Servern führen.
Nach Einschätzung von F-Secure Corporation ist der Virus keine grosse Gefahr, weil er nichts zerstört, sondern sich nur ausbreitet. Betroffen sind Nutzer des Microsoft-Postsystems «Outlook».
Möglicher Urheber von «I LOVE YOU»
Die Fahndung nach dem Urheber des verheerenden E-Mail-Virus «I LOVE YOU» steht derweil möglicherweise vor dem Ende. Der Virus könnte von ihm stammen, liess der ehemalige Informatik-Student Onel de Guzman am Donnerstag vor Journalisten in Manila über seinen Anwalt Rolando Quimbo sagen.
Der 23-Jährige berief sich auf ein «Versehen». Über seinen Anwalt liess er mitteilen, er habe den E-Mail-Bandwurm möglicherweise unbeabsichtigt beim Internet-Surfen aktiviert. Quimbo sagte, sein Mandant habe sich schriftlich an die ermittelnde Bundespolizei NBI gewandt und seine Kooperation angeboten.
De Guzman hatte an einer renommierten Informatikschule, dem AMA Computer College in Manila, eine Abschlussarbeit über das Knacken von PC-Passwörtern per E-Mail eingereicht und war damit abgelehnt worden.
Der Virus «I LOVE YOU» hat Experten zufolge mit geschätzten zehn Milliarden Dollar die bislang schwersten Schäden angerichtet und mindestens 45 Millionen Rechner befallen. Microsoft kündigte am Donnerstag ein so genanntes Service Release für sein Programmpaket Office 2000 an, das erhöhten Schütz vor gefährlichen E-Mail-Anlagen bieten werde.
Überforderte Server
Die Firmen waren unterschiedlicher Ansicht darüber, wie gefährlich das Programm namens «South Park.exe» ist. Wer die Datei öffnet, sendet den Virus automatisch weiter an alle Empfänger in seinem elektronischen Adressbuch. Dies kann über einen Schneeballeffekt zur Überforderung von E-Mail-Servern führen.
Nach Einschätzung von F-Secure Corporation ist der Virus keine grosse Gefahr, weil er nichts zerstört, sondern sich nur ausbreitet. Betroffen sind Nutzer des Microsoft-Postsystems «Outlook».
Möglicher Urheber von «I LOVE YOU»
Die Fahndung nach dem Urheber des verheerenden E-Mail-Virus «I LOVE YOU» steht derweil möglicherweise vor dem Ende. Der Virus könnte von ihm stammen, liess der ehemalige Informatik-Student Onel de Guzman am Donnerstag vor Journalisten in Manila über seinen Anwalt Rolando Quimbo sagen.
Der 23-Jährige berief sich auf ein «Versehen». Über seinen Anwalt liess er mitteilen, er habe den E-Mail-Bandwurm möglicherweise unbeabsichtigt beim Internet-Surfen aktiviert. Quimbo sagte, sein Mandant habe sich schriftlich an die ermittelnde Bundespolizei NBI gewandt und seine Kooperation angeboten.
De Guzman hatte an einer renommierten Informatikschule, dem AMA Computer College in Manila, eine Abschlussarbeit über das Knacken von PC-Passwörtern per E-Mail eingereicht und war damit abgelehnt worden.
Der Virus «I LOVE YOU» hat Experten zufolge mit geschätzten zehn Milliarden Dollar die bislang schwersten Schäden angerichtet und mindestens 45 Millionen Rechner befallen. Microsoft kündigte am Donnerstag ein so genanntes Service Release für sein Programmpaket Office 2000 an, das erhöhten Schütz vor gefährlichen E-Mail-Anlagen bieten werde.
(sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Erstellung von realistischen Fake-Fotos mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist zu einem Trend im Internet geworden. Mit dem KI-System Midjourney können Nutzer:innen auf Sprachbefehl Bilder generieren lassen, die Prominente in ungewöhnlichen Situationen zeigen, sogn. «Deepfakes». Doch Midjourney hat nun seine kostenlosen Testversionen gestoppt, weil sie für «Missbrauch» verwendet wurden. mehr lesen
Mit ChatGPT ist es Entwicklern möglich, ihre Apps durch Plug-ins mit einem KI-Chatbot zu verbinden. So kann der Chatbot auf stets aktuelle Daten zugreifen. Es gibt bereits erste verfügbare Plug-ins. mehr lesen
Microsoft erweitert sein Publikumsangebot Künstlicher Intelligenz (KI) um eine eigene Variante des Bilderzeugers Dall-E. Er stammt von Open AI und erzeugt aus Texteingaben Bilder, ähnlich ... mehr lesen
Der beliebte File-Hosting-Dienst Zippyshare wird Ende März seine Pforten schliessen. Das hat das Unternehmen auf seinem Blog bekannt gegeben. Nutzer, die noch wichtige Dateien auf der Plattform haben, sollten diese schnellstmöglich herunterladen oder an einen anderen Ort übertragen. Danach wird die Website offline gehen. mehr lesen
DIGITAL LIFESTYLE: OFT GELESEN
eGadgets Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter ...

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Informatik, Telekommunikation, Software Programmierung, Web Publishing, Design
- IT System Engineer mit Affinität zum Projektleiter 80-100%
Winterthur und Region Bern - Deine Aufgaben Du bearbeitest spannende und umfassende System Engineering Aufgaben in... Weiter - Solution Engineer Power Platform (80% - 100%)
Wetzikon - Als grösste Regionalbank im Kanton Zürich sind wir mit zwölf Filialen und über 170 Mitarbeitenden... Weiter - Junior Software Engineer (ETH/Uni) 80-100%
Zürich - Du hast dein Studium in der Informatik abgeschlossen oder wirst dies bald abschliessen? Du konntest... Weiter - ICT-Supporter / Systemtechniker (m/w) 80-100%
St. Gallen - Unser Partner aus dem Raum St. Gallen ist auf der Suche nach einem ICT-Supporter / Systemtechniker.... Weiter - Lead Engineer Digital Workplace (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Du bist mitverantwortlich für die Service-Entwicklung, das Engineering und den... Weiter - IT-Systemadministrator Inhouse (m/w) 80-100%
Bern - Unser Kunde ist ein mittelständiges Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden, deren... Weiter - ICT Projektleiter ERP (m/w) 80 -100%
Dietlikon - Unser Partner reüssiert mit Auszeichnungen wie zum Beispiel Engangement in der betrieblichen... Weiter - IT-Projektleiter/Product Owner (m/w) 80-100%
Zürich - Das innovative und wachsende Unternehmen aus dem Kanton Zürich beschäftigt zurzeit mehr als 100... Weiter - IT Consultant Automation (m/w)
Dübendorf - Unser Kunde unterstützt Unternehmen bei der Prozessoptimierung und -automatisierung sowie für... Weiter - IT Administrator (Junior) (m/w) 80-100%
Luzern - Hohe Flexibilität und zukunftsorientierte Informatiklösungen! Unser Kunde, ein renommiertes... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.neuigkeiten.ch www.adressbuch.swiss www.journalisten.com www.ueberforderte.net www.informatik.org www.informatikschule.shop www.postsystems.blog www.associates.eu www.dateianhang.li www.milliarden.de www.programmpaket.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.neuigkeiten.ch www.adressbuch.swiss www.journalisten.com www.ueberforderte.net www.informatik.org www.informatikschule.shop www.postsystems.blog www.associates.eu www.dateianhang.li www.milliarden.de www.programmpaket.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 8°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 12°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 11°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen