Neuer Deal oder Tor zum Chaos?

publiziert: Montag, 17. Okt 2005 / 09:42 Uhr

Bagdad - Sprichwörtlich bis zur letzten Minute wurde gefeilscht, gestritten, nachgebessert. Über welche Verfassung die Iraker am Samstag eigentlich abgestimmt haben, ist offen.

Iyad Allawi wird als Hoffnungsträger ins Spiel gebracht. Kann er die gemässigten Kräfte bündeln?
Iyad Allawi wird als Hoffnungsträger ins Spiel gebracht. Kann er die gemässigten Kräfte bündeln?
11 Meldungen im Zusammenhang
Als Millionen Iraker ihr Kreuz in das Ja- oder Nein-Kästchen unter der Frage «Stimmen Sie dem Verfassungsentwurf für den Irak zu?» setzten, konnte ihnen nicht vollständig klar sein, welchem Entwurf sie da ihren Segen erteilten oder verwehrten.

Die letzten Pinselstriche kamen so spät, dass sie in die Broschüren mit dem Text keinen Eingang mehr fanden. Im erbitterten Ringen zwischen Schiiten, Kurden und Sunniten ging es um nicht weniger als die Frage: Wie viel Irak darf es sein?

Kurden für lose Föderation

Die Kurden, ein Volk mit einer eigenen nationalen Charakteristik, das sich mental längst aus dem arabischen Irak verabschiedet hat, plädierten für eine lose Föderation.

Die Schiiten, die wie die Kurden unter der brutalen Herrschaft des sunnitischen Diktators Saddam Hussein gelitten hatten, zogen im unter Zeitdruck stehenden Prozess der Verfassungsausarbeitung nach: Auch sie reklamieren das Recht auf Selbstständigkeit, bis hin zur Verfügung über die Erdölressourcen.

Sunniten erst zuletzt gefragt

Die Sunniten, in deren Landesteilen keine Bodenschätze lagern, waren alarmiert. Bei den Verfassungsverhandlungen waren sie anfangs von Schiiten und Kurden übergangen worden. Am Ende sprach man, nicht zuletzt auf Druck der US-Botschaft und der UNO-Mission, umso intensiver mit ihnen.

Das wichtigste Zugeständnis: Alles ist wieder offen. Die Verfassung kann geändert, ihr föderaler Charakter eingeschränkt werden. Zumindest theoretisch.

Verfassungsausschuss im Dezember

Denn nach den Parlamentswahlen am 15.Dezember, an denen sich die Sunniten - anders als im Januar bei der Wahl eines Übergangsparlaments - beteiligen werden, soll ein neuer Verfassungsausschuss gebildet werden, um Änderungsvorschläge auszuarbeiten.

Ob sich dabei die sunnitischen Wünsche nach einem Mehr an irakischem Zentralstaat durchsetzen werden, bleibt wegen des schiitisch-kurdischen Widerstands gegen eine starke Machtkonzentration in Bagdad fraglich.

«Es ist zumindest eine Chance», sagte ein westlicher Diplomat in Bagdad. Unter den Diplomaten sieht man einen hohen Grad von Autonomie für die Regionen mit Skepsis. Zwischen sunnitischen und schiitischen Arabern gibt es keine wirklichen Gegensätze. Doch Fanatiker auf allen Seiten schüren sie.

Fanatiker gewinnen Einfluss

Die El-Kaida-Terroristen, die der extremen sunnitisch-salafistischen Ideologie anhängen, greifen gezielt schiitische Pilger und Moscheen an. Und schiitische Milizen setzen im Südirak Verhaltens- und Bekleidungsnormen durch wie im Gottesstaat Iran.

Schon hört man von Familien, die aus Quartieren mit einer anderen Konfessionsmehrheit wegziehen - eine Entwicklung, wie sie auch am Beginn des blutigen Zerfalls des alten Jugoslawiens gestanden hatte.

Hoffnungsträger Allawi?

Viele hoffen deshalb auf ein Comeback von Ijad Allawi. Der weltliche Schiit, der von Juni 2004 bis Mai 2005 Chef der US-eingesetzten Übergangsregierung war, hatte bei den Wahlen im Januar schwach abgeschnitten. Im Dezember könnte er jedoch die Stimmen der gemässigten Kräfte aller Lager auf sich ziehen.

Viel hängt aber auch davon ab, ob die anderen politischen Blöcke Zurückhaltung üben. In ihrer Hand liegt es, ob der Irak einen Neuen Deal bekommt oder gänzlich in blutiges Chaos absinkt.

(Gregor Mayer/dpa)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Basra - Bei der Explosion einer ... mehr lesen
In Basra sind mindestens 20 Menschen bei der Explosion einer Autobombe getötet worden.
Die Gewalt in Irak hat wieder zugenommen.
Bagdad - Nach einer Woche relativer ... mehr lesen
London - 54 Prozent der Iraker halten ... mehr lesen
Die Anwesenheit ausländischer Soldaten wird als Besatzung empfunden.
Bei der Abstimmung war es um eine demokratische, islamische Verfassung gegangen.
Bagdad - Die Wahlbeteiligung bei ... mehr lesen
Washington - Die irakische Armee ... mehr lesen
Die Zahl der gefallenen US-Soldaten im Irak erreicht schon bald die 2000er Marke.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bagdad - Einen Tag nach ... mehr lesen
Der irakische Interims-Präsident Dschalal Talabani gab den Termin für die Wahl bekannt.
Trotz der drohenden Gewalt gingen viele Iraker wählen.
Bagdad - Begleitet von strikten ... mehr lesen
Tikrit - Die nordirakische Provinz ... mehr lesen
78,5 Prozent der Wähler in der Provinz lehnen die Verfassung ab.
US-Militär und irakische Sicherheitskräfte sprechen sich beim Schutz der Abstimmung ab.
Bagdad - Das US-Aussenministerium, ... mehr lesen
Kairo - Die UNO und die USA haben ... mehr lesen
Kurden und Schiiten wollten durch eine fragwürde Klausel die arabischen Sunniten übervorteilen.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 3°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Nebelfelder Schneeregen
Basel 4°C 5°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
St. Gallen 1°C 2°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich immer wieder Schnee
Bern 2°C 4°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt starker Schneeregen
Luzern 2°C 3°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
Genf 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 0°C 8°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten