Einstimmig gewählt

Neuer Parteipräsident Müller hält FDP für «too big to fail»

publiziert: Samstag, 21. Apr 2012 / 14:21 Uhr
Der neue FDP-Präsident Philipp Müller sieht seine Partei auf dem aufsteigenden Ast. (Archivbild)
Der neue FDP-Präsident Philipp Müller sieht seine Partei auf dem aufsteigenden Ast. (Archivbild)

Bern - Der neue FDP-Präsident Philipp Müller sieht seine Partei auf dem aufsteigenden Ast. Die Wahlresultate dieses Frühlings seien bereits vielversprechend, nun gelte es diesen Trend fortzusetzen, sagte Müller am Samstag vor den Delegierten in Bern.

3 Meldungen im Zusammenhang
«Wir werden intern mobilisieren», betonte Müller. «Man soll wieder stolz darauf sein, Mitglied der FDP zu sein. Es gibt keinen Grund, sich dafür zu schämen.»

In der Schweiz gebe es mehr als 100'000 FDP-Mitglieder - und jeder Freisinnige, der sich engagieren möchte, sei willkommen. Schliesslich sei die FDP als Partei «too big to fail».

Ein Problem habe die Partei allerdings mit der Aussen-Wahrnehmung. Die FDP müsse sich daher vermehrt als die Partei in Szene setzen, die für KMUs einstehe und die für Arbeitsplätze und sichere Renten kämpfe.

Das Führungsteam mit Fulvio Pelli habe in den letzten Jahren wertvolle Aufbauarbeit geleistet, die nun bereits Früchte trage. Die kantonalen Wahlen in diesem Frühling hätten eine Trendwende hin zum Guten signalisiert.

Müller wurde am Samstag mit 330 zu 0 Stimmen zum Nachfolger von Fulvio Pelli gewählt. «Das ist ein Ergebnis, das mich motiviert», sagte Müller und kündigte an, hart zu arbeiten - «aber stets mit Freude». Der Tessiner Pelli hatte die FDP Schweiz seit 2005 geleitet.

Nein zu AUNS-Initiative

Die FDP Schweiz lehnt die AUNS-Initiative «Staatsverträge vors Volk» ab. Mit 317 zu 2 Stimmen fassten die Delegierten in Bern die Nein-Parole.

Das Begehren schaffe innen- und aussenpolitisch Unsicherheiten, mahnte der FDP-Bundesrat und amtierende Aussenminister Didier Burkhalter. Bei Annahme der Initiative wäre die Rolle der Schweiz als verlässlicher Partner im Ausland in Frage gestellt.

Zuvor hatten die FDP-Delegierten mit 222 zu 75 Stimmen die Ja-Parole zu Managed Care gefasst. Sie folgten damit Burkhalter, der die Vorlage damals noch als Gesundheitsminister im Parlament vertreten hatte und jetzt nochmals für Managed Care warb.

Die Vorlage steigere die Qualität der Versorgung, erhöhe die Effizienz und bremse das Kostenwachstum im Gesundheitswesen, sagte Burkhalter. Zugleich werde der «Qualitätswettbewerb» gefördert. Managed Care sei «sozial ausgewogen und liberal zugleich».

Beide Vorlagen kommen am 17. Juni vors Volk.

(knob/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - FDP-Präsident Philipp Müller ... mehr lesen
Philipp Müller ist seit April 2012 Präsident der FDP.
Philipp Müller ist für neue Aufgaben bereit.
Aarau - Philipp Müller, Präsident ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten