Neuer Weltrekord beim Rezitieren von Pi

publiziert: Samstag, 2. Jul 2005 / 16:02 Uhr / aktualisiert: Samstag, 2. Jul 2005 / 17:03 Uhr

Tokio - Einen neuen Weltrekord im Rezitieren der Zahl "Pi" hat ein 59-jähriger Japaner in Tokio aufgestellt.

Akira Haraguchi trug die Zahl bis zur 83 431 Stelle nach dem Komma vor.
Akira Haraguchi trug die Zahl bis zur 83 431 Stelle nach dem Komma vor.
Akira Haraguchi trug die Zahl in der Nacht bis zur 83 431 Stelle nach dem Komma vor.

Nach der 13-stündigen Vorführung dankte der Psychiater den Zuhörern für ihre Unterstützung. Er werde nun einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde beantragen. Den bisherigen Rekord mit mehr als 42 000 Nachkommastellen hatte 1995 ein japanischer Student aufgestellt.

Letzter Versuch gescheitert

Haraguchi hatte bereits im vergangenen Jahr versucht, diesen zu überbieten. Er musste seine Pi-Rezitation damals aber unterbrechen, weil er den Veranstaltungsort nicht lange genug gemietet hatte.

Die Zahl Pi beschreibt in der Geometrie das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser. Ihr Wert ist, unabhängig von der Grösse des Kreises, näherungsweise 3,14159.

(bert/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit ... mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten