Neues Filmgesetz hat Probleme mit Video und DVD

publiziert: Samstag, 3. Aug 2002 / 15:12 Uhr

Locarno - Auf den 1. August hat der Bundesrat das neue Bundesgesetz über die Filmproduktion und Filmkultur FiG in Kraft gesetzt. Ein wichtiges Gesetzesziel ist die Angebotsvielfalt. Bei Videos und DVDs kommt es jedoch zu einer Angebots-Beschränkung.

Insbesondere Liebhaber von alten Klassikern werden sich unverständlicherweise in der Halblegalität bewegen müssen um weiterhin kulturell wertvolle Filme in Originalversionen geniessen zu dürfen.
Insbesondere Liebhaber von alten Klassikern werden sich unverständlicherweise in der Halblegalität bewegen müssen um weiterhin kulturell wertvolle Filme in Originalversionen geniessen zu dürfen.
Bundesrätin Ruth Dreifuss zeigte sich erfreut über das neue Filmgesetz. Es biete dem Bund ein modernes Instrumentarium für die Filmkulturpolitik, "mit dem die Schweiz Chancen hat, ihre Rolle als Land der Angebotsvielfalt im Kino beizubehalten und zu entwickeln", erklärte sie in Locarno.

Verleihfirmen und Kinos sind nun gesetzlich verpflichtet, die Angebotsvielfalt zu garantieren. Mittels einer Branchenvereinbarung wollen sie selber Massnahmen treffen, falls die Vielfalt verletzt sein sollte. Erst wenn keine Einigung zustande kommt, wird der Bund tätig.

Das Filmgesetz bringe das nötige Instrumentarium, um dem Schweizer Film bessere Erfolgschancen zu verschaffen, sagte die Filmliebhaberin Dreifuss weiter. Mit der nun gesetzlich geregelten erfolgsabhängigen Förderung von Schweizer Filmen soll der Erfolg an der Kinokasse belohnt werden. Zudem versprach Dreifuss eine weitere "vorsichtige und bescheidene" Erhöhung der Bundessubventionen.

Negative Folgen hat das neue Filmgesetz für die Angebotsvielfalt bei Videos und DVDs. Wie bekannt wurde, führt eine Änderung des Urheberrechtsgesetzes dazu, dass das Angebot in den Fachgeschäften schrumpft. Insbesondere gewisse Klassiker und Filme in Originalsprache dürfen ab sofort in der Schweiz nicht mehr verkauft werden.

Bundesrätin Dreifuss betonte, dass man sich dieser Folgen bewusst gewesen sei. Sie bedauerte, dass Videohändler nun in Schwierigkeiten kommen könnten. Die Konsumenten können künftig die im Schweizer Spezialgeschäft fehlenden Kassetten und DVDs ganz legal als Direktimport über das Internet beziehen.

(ps/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten