Neues Informationssystem im Ausländer- und Asylbereich

publiziert: Dienstag, 18. Mrz 2003 / 10:29 Uhr

Bern - Die Bundesverwaltung soll im Ausländer- und Asylbereich ein neues Informationssystem erhalten, das auch den Anforderungen des Datenschutzes genügt. Der Nationalrat hat die Gesetzesgrundlage als Erstrat einstimmig gutgeheissen.

Die Privatsphäre soll respektiert werden.
Die Privatsphäre soll respektiert werden.
Bisher wurden die Daten von Ausländern und Asylsuchenden getrennt erfasst. Das Bundesamt für Ausländerfragen (BFA) verwendete das Zentrale Ausländerregister ZAR, das Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) das automatisierte Personenregistratursystem AUPER. Die beiden Systeme sind technisch und datenschutzrechtlich veraltet.

Zusammenlegung

Neu sollen die Daten nun in einem einzigen System erfasst werden, das beiden Ämtern sowie kantonalen und kommunalen Behörden dient. Damit könnten Doppelspurigkeiten vermieden werden, sagte Kommissionssprecher Pierre Tillmanns (SP/VD). Das neue System kostet zwischen 13,5 und 15,5 Millionen Franken und soll ab 2005 in Betrieb sein.

Laut der Botschaft des Bundesrates wird es die Arbeit der Behörden von der Einreise der ausländischen Person über den Aufenthalt bis zum Verlassen der Schweiz erleichtern. Insbesondere soll es eine einmalige und einheitliche Datenerfassung zur Identität der registrierten Person ermöglichen.

Privatspähre wird respektiert

Die datenschutzrechtlichen Garantien gelten auch für Ausländer und Flüchtlinge. Zentrale Persönlichkeitsgüter und der Schutz der Privatsphäre stehen im Vordergrund. Besonders schützenswerte Personendaten sollen im Sinne des Datenschutzgesetzes behandelt werden. Tillmanns betonte, der Datenschutzbeauftragte des Bundes habe in der Vernehmlassung keine Einwände angemeldet.

Auf Forderungen aus der Vernehmlassung, Religion und Ethnie höchstens mit dem Einverständnis der Betroffenen zu erfassen, war der Bundesrat nicht eingegangen. Im Asylbereich, wo es um den Schutz für Verfolgte gehe, seien diese Angaben nötig.

(bsk/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 9°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 13°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten