Heftige Debatte in den USA
Neues Polizei-Video zeigt Minuten vor Todesschüssen
publiziert: Freitag, 10. Apr 2015 / 13:10 Uhr
Washington - Der von einem weissen US-Polizisten getötete Afroamerikaner war vor den tödlichen Schüssen in der Stadt North Charleston während einer Verkehrskontrolle geflüchtet. Dies zeigt ein am Donnerstag von der Polizei im Bundesstaat South Carolina veröffentlichtes Video.
Die von einer im Polizeiwagen angebrachten Kamera aufgenommenen Bilder zeigen, wie der Beamte den 50-jährigen wegen eines defekten Rücklichts anhält. Mit dessen Papieren kehrt der Polizist zu seinem Wagen zurück, vermutlich um eine Routinekontrolle vorzunehmen.
Unterdessen versucht der Afroamerikaner, seinen Wagen zu verlassen, steigt aber auf Anweisung des Polizisten wieder ein. Wenige Sekunden später springt er aus dem Wagen und rennt davon, gefolgt vom Polizisten. Beide verlassen das Blickfeld der Kamera.
Anschliessend schoss der 33-jährige Beamte achtmal auf den Flüchtenden. Fünf Kugeln trafen das Opfer in den Rücken. Ein Passant hatte die Tat zufällig mit seinem Handy gefilmt. Nach seinen Todesschüssen auf den Unbewaffneten wurde der Polizist entlassen und wegen Mordes angeklagt. Er hatte sich auf Notwehr berufen.
Debatte um Polizeigewalt
Die Familie des Opfers prangerte am Donnerstag die Polizeigewalt in den Vereinigten Staaten an. «Etwas wird sich ändern, etwas muss sich ändern», sagte der Bruder des Opfers in North Charleston der Nachrichtenagentur AFP. Die Familie hoffe, dass der Tod des 50-Jährigen zu einem Sinneswandel bei der Polizei führe.
Der Vorfall befeuerte die Debatte über exzessive Gewaltanwendung und die Diskriminierung von Afroamerikanern durch Polizisten in den USA. Aktivisten forderten wegen des tragischen Vorfalls eine Sondersitzung des Stadtrats von North Charleston und die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses.
Es handle sich «bei weitem nicht um einen isolierten Einzelfall», sondern um «Symptome eines Polizeisystems», die unerklärlich für die Gemeinde seien, die eigentlich geschützt werden solle, erklärte die Gruppe Black Lives Matter CHS.
Derweil wurde in einer Online-Kampagne für den Beamten gesammelt, der zwei Stiefkinder hat und dessen Frau ein weiteres Kind erwartet. Bislang kamen auf der Website Indiegogo mehr als 1500 Dollar zusammen.
Unterdessen versucht der Afroamerikaner, seinen Wagen zu verlassen, steigt aber auf Anweisung des Polizisten wieder ein. Wenige Sekunden später springt er aus dem Wagen und rennt davon, gefolgt vom Polizisten. Beide verlassen das Blickfeld der Kamera.
Anschliessend schoss der 33-jährige Beamte achtmal auf den Flüchtenden. Fünf Kugeln trafen das Opfer in den Rücken. Ein Passant hatte die Tat zufällig mit seinem Handy gefilmt. Nach seinen Todesschüssen auf den Unbewaffneten wurde der Polizist entlassen und wegen Mordes angeklagt. Er hatte sich auf Notwehr berufen.
Debatte um Polizeigewalt
Die Familie des Opfers prangerte am Donnerstag die Polizeigewalt in den Vereinigten Staaten an. «Etwas wird sich ändern, etwas muss sich ändern», sagte der Bruder des Opfers in North Charleston der Nachrichtenagentur AFP. Die Familie hoffe, dass der Tod des 50-Jährigen zu einem Sinneswandel bei der Polizei führe.
Der Vorfall befeuerte die Debatte über exzessive Gewaltanwendung und die Diskriminierung von Afroamerikanern durch Polizisten in den USA. Aktivisten forderten wegen des tragischen Vorfalls eine Sondersitzung des Stadtrats von North Charleston und die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses.
Es handle sich «bei weitem nicht um einen isolierten Einzelfall», sondern um «Symptome eines Polizeisystems», die unerklärlich für die Gemeinde seien, die eigentlich geschützt werden solle, erklärte die Gruppe Black Lives Matter CHS.
Derweil wurde in einer Online-Kampagne für den Beamten gesammelt, der zwei Stiefkinder hat und dessen Frau ein weiteres Kind erwartet. Bislang kamen auf der Website Indiegogo mehr als 1500 Dollar zusammen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Baltimore - Nach dem Tod eines ... mehr lesen
Charleston - Eine Woche nach den ... mehr lesen
Los Angeles - Erneut sorgt ein Fall ... mehr lesen
North Charleston - Nach den tödlichen Schüssen eines weissen US-Polizisten auf einen anscheinend unbewaffneten Schwarzen hat auch die Bundespolizei FBI mit Ermittlungen ... mehr lesen
Charleston - Neuer Fall von ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen? Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Paralegal 80100%
Bern - Das bewegen Sie In dieser Funktion sind Sie für die Beurteilung der Kontrollergebnisse im Hinblick... Weiter - Projektleiter*in Immobiliengeschäfte
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich gehört mit ihrem... Weiter - Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100%
Thun - Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen... Weiter - Unternehmensjurist (m/w/d) 60 ? 80%
Wettingen - einstellen. Sie bearbeiten selbstständig oder im Netzwerk alle im oben genannten Kontext... Weiter - Juriste stagiaire 80-100 %
Bern - Entrée en fonction : Dès le 01.08.2023 pour une durée limitée jusqu'au 31.07.2024 ou à convenir... Weiter - Juristin / Jurist 80-100%
Ostermundigen - Stellenantritt: 01.11.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Sie nehmen Eintragungen... Weiter - Rechtspraktikum KESB Emmental 80 - 100 %
Langnau im Emmental - Stellenantritt: 1. Januar 2024, 1. April 2024, 1. Juli 2024 und 1. Oktober 2024 (oder nach... Weiter - Rechtspraktikum 80 – 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.07.2024 Arbeitsort: Bern... Weiter - Interesse am Justizvollzug? Juristisches Praktikum 80 - 100 %
Bern - Stellenantritt: August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Zur Unterstützung unseres... Weiter - Rechtspraktikum KESB Mittelland Nord 80 - 100%
Fraubrunnen - Stellenantritt: ab sofort / 01.08.2023 / 01.11.2023 / 01.02.2024 oder nach Vereinbarung Arbeitsort:... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.polizeisystems.ch www.anweisung.swiss www.polizist.com www.polizeigewalt.net www.polizeiwagen.org www.vereinigten.shop www.sondersitzung.blog www.routinekontrolle.eu www.unterdessen.li www.sinneswandel.de www.papieren.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.polizeisystems.ch www.anweisung.swiss www.polizist.com www.polizeigewalt.net www.polizeiwagen.org www.vereinigten.shop www.sondersitzung.blog www.routinekontrolle.eu www.unterdessen.li www.sinneswandel.de www.papieren.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- Grundlagen des Softwarelizenzrechtes
- OSS: Lizenzen und Patente
- Swiss Employment Law ? What You Neen'ts
- LModul E-Commerce und rechtliche Grundlagen - Online
- Grundlagen Arbeitsrecht - Modul HRSE IBAW
- Arbeitsrecht Grundlagen
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Arbeitsrecht Grundlagen - Onlinekurs
- Grundlagen Arbeitsrecht Modul HRSE IBAW
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Weitere Seminare