Neues «Vier Pfoten» Bärenschutzzentrum in der Ukraine

publiziert: Montag, 23. Mai 2016 / 10:53 Uhr / aktualisiert: Montag, 23. Mai 2016 / 11:09 Uhr
Schon nächstes Jahr werden die ersten Bären ins neue Bärenschutzzentrum einziehen.
Schon nächstes Jahr werden die ersten Bären ins neue Bärenschutzzentrum einziehen.

Zürich - Mit der offiziellen Grundsteinlegung wurde es am vergangenen Donnerstag besiegelt: In der Westukraine entsteht ein neues «Vier Pfoten» Bärenschutzzentrum. Bis zu 20 misshandelte Kampfbären werden dort ein neues Zuhause erhalten.

3 Meldungen im Zusammenhang
In der ukrainischen Stadt Lviv (Lemberg) starteten am Donnerstag mit der offiziellen Grundsteinlegung die Baumassnahmen des neuen Bärenschutzzentrums. Vor Ort waren unter anderem Heli Dungler, Gründer und Präsident von «Vier Pfoten», Ostap Semerak, ukrainischer Minister für Ökologie und Naturressourcen und Oleh Syniutka, Präsident der Regionalverwaltung Lviv. «Mit diesem Schutzzentrum bietet «Vier Pfoten» ein artgemässes Leben und somit eine nachhaltige Lösung für misshandelte ukrainische Bären», erklärt Dungler. Mit Unterstützung der internationalen Tierschutzorganisation wurde 2015 in der Ukraine ein neues Tierschutzgesetz verabschiedet. Bären dürfen seither nicht mehr für Hundekämpfe eingesetzt werden, Bärenkampf-Events sind verboten und das Betreiben von Kampfbärenstationen ist mittlerweile ebenfalls gesetzeswidrig. «Wir werden aber selbstverständlich auch in Zukunft die ukrainische Regierung im Kampf gegen die illegale Privathaltung von Bären unterstützen», so Dungler.

Erste Bären ab 2017 im Bärenschutzzentrum

Die erste Bauphase hat bereits begonnen und wird bis Mitte des Jahres 2017 abgeschlossen sein. Teil dieser ersten Bauphase sind ein Besucherzentrum, ein Gebäude für die Technik sowie ein Aussengehege von 7,7 Hektar, das bis zu acht Bären beherbergen kann. «Vier Pfoten» finanziert den gesamten Bau des Schutzzentrums. Der Abschluss der zweiten Bauphase ist für 2018 geplant. Das gesamte Gelände wird am Ende 20 Hektar umfassen. Bis zu 20 Bären können dann ein artgemässes Leben in dem naturnahen Umfeld führen. Ausserdem wird es ein Bildungszentrum geben, in dem die Besucher Interessantes über artgemässe Bärenhaltung erfahren können. So soll das Zentrum Besuchern, die mehr über Bären und andere Wildtiere erfahren wollen, einen wertvollen Anreiz bieten.

Missbrauch von Bären für Jagdhunde-Training

Obwohl der Einsatz von Kampfbären gesetzlich seit 2015 verboten ist, gibt es noch immer etwa 20 Kampfbären. Die Bären werden zu Trainingszwecken von Jagdhunden attackiert. Oft bekommen sie nur unzureichend Futter und Wasser und manchmal werden ihnen die Krallen gezogen, damit sie keine so grosse Gefahr für die Hunde darstellen. Da ihre Krallen durchblutet sind, verursacht diese Prozedur den Tieren ohne Betäubung starke Schmerzen. Insgesamt werden über 100 Bären im Land zur Unterhaltung von Touristen missbraucht. Sie fristen ihr Dasein in winzigen Käfigen in der Nähe von Restaurants, Hotels oder Tankstellen. «Vier Pfoten» hat bereits mehrere Bärenrettungen in der Ukraine durchgeführt. Fünf von der internationalen Tierschutzorganisation gerettete Tiere haben ein neues Zuhause in der BÄRENSTATION Nadiya im westukrainischen Zhytomyr gefunden, doch die Kapazität der Station ist damit ausgeschöpft - mit ein Grund für die Eröffnung eines neuen Bärenschutzzentrums.

(anM/Vier Pfoten)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Chur - Drei Wochen nachdem der ... mehr lesen
Beobachtet wurden die Grossraubtiere im Raum Engadin/Puschlav sowie bei Splügen.
Das ist Jimbo, ein männlicher Bär. Er ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Ein gutes Hundetraining hilft Hund und Halter, eine gemeinsame Basis zu finden.
Ein gutes Hundetraining hilft Hund und Halter, eine gemeinsame ...
Checkliste  Zürich - Kommt ein Hund in sein neues Zuhause, sollte man an den Besuch einer Hundeschule denken. Hund und Besitzer lernen unter fachkundiger Anleitung miteinander umzugehen und zu kommunizieren. Der Hund nimmt ausserdem Kontakt zu anderen Hunden auf - entscheidend für den späteren Umgang mit Artgenossen. «Vier Pfoten» gibt Tipps, wie man die geeignete Hundeschule findet. mehr lesen 
Braunbärenhaltung in Polen  Zürich - Anfangs April wurde in den Bergen im Südosten Polens ein drei Monate altes Bärenjunges ... mehr lesen  
Das Bärenmädchen Puchatka wird im Zoo Poznan schon bald ein grosses Gehege zum Spielen zur Verfügung haben.
Ein Zirkuswagen ist nicht die Umgebung, in die eine solche Löwein eigentlich gehören würde.
Petition lanciert  Zürich - Anlässlich des Welt-Zirkus-Tages vom kommenden Samstag machen die Tierschutzorganisationen «ProTier», «Vier Pfoten» ... mehr lesen  

Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten