Massenproteste
Neun Tote bei Protesten der Patidar-Kaste in Indien
publiziert: Donnerstag, 27. Aug 2015 / 08:07 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 27. Aug 2015 / 15:28 Uhr

Ahmedabad - Bei Massenprotesten der Patidar-Kaste im indischen Bundesstaat Gujarat sind neun Menschen getötet worden. Nach Polizeiangaben begannen die Proteste am Dienstagabend in Ahmedabad, als rund eine halbe Million Angehörige der eher wohlhabenden Kaste auf die Strasse ging.

Bei den Protesten in Gujarats Hauptstadt war es zu Ausschreitungen gekommen, nachdem die Polizei den radikalen Protestführer Hardik Patel festgenommen hatte. Dabei wurden dutzende Busse, Autos und Polizeiwachen in Brand gesetzt, wie Polizeivertreter mitteilten. Allein bei diesen Ereignissen gab es fünf Tote.

Später griff die Gewalt auf andere Städte in Gujarat über. Laut der Polizei wurden drei Demonstranten durch Schüsse der Polizei getötet, während ein Polizist von einem Mob totgeschlagen wurde. Die Regierung entsandte am Mittwoch die Armee, um für Ruhe zu sorgen.

Aufruf des Regierungschefs Modi

Indiens Premierminister Narendra Modi, der den Bundesstaat von 2001 bis 2014 regierte, rief «die Brüder und Schwestern» zur Ruhe auf. «Gewalt hat niemals jemandem Gutes gebracht. Alle Fragen können friedlich durch Gespräche gelöst werden», sagte der Hindunationalist in einer Fernsehansprache.

Medienberichten zufolge war die Armee zuletzt 2002 in Gujarat entsandt worden. Damals waren mehr als tausend Menschen bei antimuslimischen Pogromen getötet worden, die von den regierenden Hindunationalisten angeheizt worden waren.

In Ahmedabad war die Lage am Mittwoch ruhig und die meisten Geschäfte und Schulen geschlossen. In der Stadt Surat dauerten die Proteste aber an und die Polizei setzte Tränengas gegen die Demonstranten ein. Das Ausmass der Proteste, die von dem erst 22-jährigen Hardik Patel angeführt werden, traf die Regierung unvorbereitet.

Privilegierte fühlen sich vernachlässigt

Die Patidars oder Patels stellen rund zwölf Prozent der Bevölkerung Gujarats. Die Kaste von Händlern und Bauern gehört zu den wohlhabenderen Gruppen, klagt jedoch, dass ihre Mitglieder wegen der staatlichen Bevorzugung benachteiligter Kasten und der sogenannten Unberührbaren zunehmend schwerer Studien- und Arbeitsplätze finden.

Die Patidars fordern daher ebenfalls staatliche Förderung. Das System der positiven Diskriminierung soll den sozialen Schwächsten den Zugang zu Bildung und Arbeit erleichtern und die soziale Mobilität in der streng hierarchischen Gesellschaft Indiens fördern.

(cam/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten