SP, Grüne und BDP begrüssen Vorschlag

Neun statt sieben Bundesräte erwünscht

publiziert: Freitag, 3. Jul 2015 / 10:49 Uhr
Hat die Schweiz bald einen grösseren Bundesrat?
Hat die Schweiz bald einen grösseren Bundesrat?

Bern - Der Bundesrat soll von sieben auf neun Personen vergrössert werden, verlangt eine parlamentarische Initiative. Die Vernehmlassung zeigt: Das Vorhaben findet Befürworter bei der SP, den Grünen und der BDP. CVP, FDP und SVP sind für den Status quo.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Befürworter nennen zwei Gründe für die Vergrösserung der Regierung: Der erste ist die Repräsentation der Sprachminderheiten. Mit neun Mitgliedern werde eine bessere Vertretung der Landesgegenden und Sprachgruppen im Bundesrat ermöglicht, schreiben SP, Grüne und BDP.

«Vor allem des Tessins», halten die Grünen fest. Der italienischsprachige Kanton ist seit 15 Jahren nicht mehr im Bundesrat vertreten. Aber auch die verschiedenen deutschsprachigen Regionen könnten mit neun Bundesräten besser repräsentiert werden, schreiben die Grünen.

Der zweite Grund ist, dass die Aufgaben des Bundesstaates seit seiner Gründung im Jahre 1848 stark gewachsen sind. Bei neun Bundesräten könnten diese Aufgaben auf mehr Schultern verteilt werden, schreiben die drei Parteien.

Allzu grosse Departemente könnten sinnvoll aufgeteilt werden, halten BDP und Grüne fest. Dies würde den Bundesräten die Arbeit erleichtern. Die Grünen bezeichnen etwa das Umwelt-, Verkehrs- und Energiedepartement (UVEK) oder das Innendepartement (EDI) als «Mammutdepartemente».

Höhere Kosten

Anders klingt es bei CVP, FDP und SVP. Diese Parteien erwarten von einem neunköpfigen Bundesrat in erster Linie eines: höhere Kosten. «Eine Aufstockung der Anzahl Mitglieder im Bundesrat würde unweigerlich zu einer weiteren Aufblähung des Staatsapparates führen», schreibt die SVP.

Bei der CVP heisst es, in Zeiten angespannter Bundesfinanzen sei es nicht angezeigt, zwei zusätzliche Departemente aufzubauen. Die FDP präsentiert sogar Zahlen: Die beiden Departemente würden ihr zufolge jährlich wiederkehrende Mehrkosten von 34 bis 39 Millionen Franken verursachen, neben den einmaligen Kosten von rund 17 Millionen Franken.

Um den Bundesrat zu entlasten, fordert die CVP mehr Staatssekretäre. Die SVP schreibt, dass die Geschäftslast des Bundesrates seit 1848 selbstverständlich zugenommen habe. Gleichzeitig sei jedoch auch der Stellenbestand gestiegen. Neue Technologien erlaubten zudem ein effizienteres Arbeiten.

Kein Vorteil

Auch das Argument der angemessenen Vertretung der Regionen und Sprachgruppen verfängt bei den Gegnern nicht: Dies sei zwar ein wichtiges Anliegen, schreiben FDP und CVP. Bereits heute heisse es aber in der Bundesverfassung, dass bei der Zusammensetzung des Bundesrats Rücksicht zu nehmen sei auf die verschiedenen Landes- und Sprachregionen.

Die Umsetzung dieser Bestimmung hänge nicht von der Grösse des Bundesrats, sondern vom Willen des Parlaments und der Parteien ab, schreibt die FDP. Auch die CVP sieht primär die Parteien in der Pflicht: Diese müssten auch valable Kandidaten aus wenig vertretenen Landes- und Sprachregionen präsentieren.

Allerdings bestehe gar kein Anlass zu Veränderungen, schreibt die FDP: Der Statistik zufolge seien französisch- und italienischsprachige Bundesräte über die Jahre hinweg sogar überproportional vertreten gewesen.

Verbindlicher machen

Dennoch will die parlamentarische Initiative neben der Vergrösserung des Bundesrates diesen Punkt in der Verfassung verbindlicher machen: Statt der nicht bindenden Formulierung «Rücksicht nehmen» soll es heissen: «Die unterschiedlichen Landesgegenden und die Sprachregionen sind im Bundesrat angemessen vertreten.»

Die CVP lehnt zwar die Vergrösserung des Bundesrates ab, würde aber die verbindlichere Formulierung dieser Bestimmung befürworten - sofern denn auf die Vorlage eingetreten wird.

Die SVP bezweifelt hingegen, dass die andere Formulierung etwas bringt: Da die Bundesratswahlen geheime Wahlen seien und auch blieben, sei fraglich, ob die verbindlichere Regelung die vorgesehene Wirkung entfalten werde. «Je nach Parteienkonstellation dürfte dies toter Buchstabe bleiben», schreibt die Partei.

Ausserdem sei absehbar, dass darüber gestritten würde, ob ein Bundesratskandidat auch wirklich als Vertreter dieser Sprachregion anzusehen sei: «Würde dies beispielsweise ein Tessiner erfüllen, der im Tessin aufgewachsen ist, jedoch in der Deutschschweiz studiert hat und seither dort arbeitet?», fragt die Partei.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bellinzona - Das Tessin erneuert seine Forderung, den Bundesrat von ... mehr lesen
Das Tessin fordert mehr Mitspraceh im Bundesrat. Bild: Bellinzona.
9 Bundesräte
Nein nein nein , das kostet nur und bringt rein nichts !
Mit der Menge der Räten
steigt die Ratlosigkeit!
Wenn schon, dann sollte man das VBS unter drei Bundesräten aufteilen, denn in diesem Dep. kann die Ratlosigkeit nicht mehr gesteigert werden.
Bundeskasse sind leer!
Es ist Zeit ! Bund muss auch sparen lernen!
Chefs : SBB, Post, usw. Millionen Löhne ...und jetzt noch 9 statt 7 Bundesräten?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten