
Der dritte Anlauf zur Demokratie in Myanmar nach 1948 und 1990 tritt in die entscheidende Phase. Wer wird «unter» Demokratie-Ikone Daw Aung San Suu Kyi Präsident?
Absolute Mehrheit
Nur drei Tage später trat das neue Parlament zusammen. Aus der Regierungspartei USDP ist plötzlich eine kleine Oppositionspartei geworden. Sie hält in den zwei Häusern des Parlaments gerade noch 41 von 657 Sitzen. Natürlich täuscht das Verhältnis, denn den Militärs stehen laut Verfassung 25 Prozent der Sitze zu, also 166. Dennoch verfügt die siegreiche Nationale Liga für Demokratie (NLD) von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi nach dem überwältigenden Wahlsieg vom November mit 390 Sitzen locker über die absolute Mehrheit. Mithin kann die NLD auch den neuen Präsidenten wählen. Allerdings kann sie nicht die Verfassung ändern. Hier haben die Militärs mit ihren 25 Prozent Sitzen ein faktisches Vetorecht. Überdies stehen den Uniformierten laut Verfassung die drei Schlüsselministerien Inneres, Verteidigung und Grenzsicherheit zu.
Im Augenblick agiert die NLD und ihre Führung vorsichtig. Die NLD-Abgeordneten, unter ihnen 110 ehemalige politische Häftlinge, geben sich versöhnlich. Als erstes Geschäft wurde der Präsident des Unterhauses gewählt. Es ist der Jurist und ehemalige politische Gefangene U Wint Myint. Als seinen Stellvertreter aber wählten die Abgeordneten einen Vertreter der Kachin-Minderheit, U Ti Khun Myat, von der jetzt oppositionellen USDP. Den Militärs wurde von der NLD-Führung signalisiert, dass man gemeinsam in die Zukunft und nicht in die Vergangenheit blicken wolle. Auch bestehe man nicht auf einer schnellen Verfassungsänderung.
«Keinerlei Druck»
Das ist ein heikles Thema, weil nach dem Artikel 59 der Verfassung Aung San Suu Ky nicht als Präsidentin kandidieren kann, weil sie mit einem Ausländer verheiratet war und ihre beiden Söhne britische Pässe besitzen. Dieser Passus wurde 2008 von den Militärs in die Verfassung geschrieben. Freilich nahmen sie dabei die kurz vor der Unabhängigkeit 1947 geschriebene Verfassung zum Vorbild, deren Mitgestalter General Aung San war, der Vater von Suu Kyi. «Wenn die Militärs mit einer Verfassungsänderung einverstanden wären», so NLD-Gewissen U Tin Oo «würde das ihr Vertrauen in unsere Nation und ihre Sympathie zum Volk zeigen». Der frühere General, der nach 1988 zur NLD wechselte, fügte jedoch sogleich hinzu: «Die NLD-Politik gegenüber den Militärs besteht darin, derzeit keinerlei Druck auszuüben». So versöhnlich sich Armeechef Min Aung Hlaing auch gibt, sehen das offenbar nicht alle Uniformierten gleich. In einer von der Armee unterstützen Zeitung hiess es anfangs Februar, dass der Verfassungs-Artikel 59 «für die Ewigkeit» nicht verändert werden solle.
«Über dem Präsidenten»
Präsident Thein Sein muss bis Ende März von seinem Amt zurücktreten. Das Unter- und das Oberhaus sowie das Militär werden je einen Kandidaten bestimmen. Mit ihrer absoluten Mehrheit ist der NLD ihr Wunschkandidat gewiss. Wer kandidieren wird, ist noch unklar. U Tin Oo hat sich bereits aus dem Rennen genommen. Der jetzige Präsdent Thein Sein, lange ein möglicher Kandidat, liess verlauten, dass er den USDP-Vorsitz übernehmen werde und mithin qua Gesetz nicht mehr Staatspräsident werden kann. Der ehemalige USDP-Unterhaus-Vorsitzende Shwe Mann aber, dem seit der Öffnung ein gutes Verhältnis zu Aung Suu Kyi bescheinigt wird, wird noch immer als möglicher Kandidat gehandelt. Viele gehen auch davon aus, dass Suu Kyis langjähriger Arzt und Vertrauter, U Tin Myo Win, vorgeschlagen werden könnte. Er war einer der wenigen, der Suu Kyi während ihres langjährigen Hausarrestes regelmässig besuchen durfte.
Der 70 Jahre alten Friedensnobelpreisträgerin - respekt- und liebevoll im Lande seit langem auch «The Lady» genannt - ist es jedoch egal, welcher NLD-Parteifreund unter ihr Präsident wird. Bereits kurz nach dem überwältigenden Wahlsieg machte sie nämlich glasklar, dass sie «über dem Präsidenten» stehen, sie also die Geschicke das Landes in jedem Fall in letzter Instanz entscheiden werde, wer immer auch als Präsident gewählt werde.
Grosse Herausforderungen
In den letzten vier Jahren hat sich in Myanmar viel verändert. Neben Menschenrechten wie Versammlungs- und Pressefreiheit sind Wirtschaftsreformen für das einst reiche, durch 50 Jahre Diktatur aber total verarmte Land in Gang gesetzt worden. Doch die Herausforderungen sind auch jenseits der ökonomischen Probleme enorm. Noch immer sind zum Teil bewaffnete Konflikte mit nationalen Minderheiten im Gang. Auch ein Religionskonflikt zwischen der buddhistischen Mehrheit (85 Prozent) und der muslimischen Minderheit (8 Prozent), insbesondere die Verfolgung der einen Million Rohyngyas, schwelt weiter.
Von der NLD, nun an der Macht, erwartet das Volk viel, und das schnell. Bislang ist von einem durchdachten Wirtschafts- und Sozialprogramm der neuen Mehrheit noch wenig sichtbar. Aung San Suu Kyi, nun in der Realpolitik angekommen, bewegt sich auf dünnem Eis. Denn sie ist nicht mit Südafrikas Nelson Mandela zu vergleichen. Sie hat bereits die moralische Deutungshoheit als Friedensnobelpreisträgerin verloren, als sie zum Problem der verfolgten muslimischen Minderheit der Rohyngyas schwieg und danach nur ausweichend Stellung nahm. Ihr wird auch vorgeworfen, harsch, ja autoritär aufzutreten und Kritik nur schwer zu ertragen, ja sie sei sogar kritikresistent. Nimmt man allerdings die politische Leistung der Tochter von Staatengründer General Aung San seit ihrer Freilassung vom Hausarrest 2010 zum Massstab - zumal ihr konzilianter Umgang mit ihren ehemaligen Peinigern vom Militär - wäre sie gewiss in der Lage, die delikaten und schwierigen Herausforderungen zu meistern. Die Neunerprobe wird die Präsidentenwahl bis Ende März sowie die kurze Zeit danach sein.
(Peter Achten/news.ch)

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Leitung Betriebe und Mitglied der Geschäftsleitung
Baar - zu besetzen. In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für die Leitung und Entwicklung der ConSol... Weiter - Clinical Project Manager 80%
Bern - Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine motivierte,... Weiter - CO-BEREICHSLEITER:IN KOMMUNIKATION & FUNDRAISING (80 - 100%)
Zürich - Gemeinsam mit der Co-Bereichsleiterin (Schwerpunkt Kommunikation) führen und entwickeln Sie als... Weiter - Clinical Research Associate 100%
Bern - Ihre Aufgaben: Sie sind zuständig für die Qualitätskontrolle klinischer Phase I-III Studien in der... Weiter - Teamleiter/-in Fundraising (80%)
Basel - Sie bringen viel Fundraising- und Marketing-Erfahrung mit und möchten sich in einem kleinen, aber... Weiter - Mitarbeiter:in Public Fundraising 80 % mit Schwerpunkt Database Management
Luzern - Glaubwürdigkeit und leidenschaftlicher Einsatz für... Weiter - Assistant Clinical Project Management / Quality Management 50-60%
Bern - Ihre Funktion - Mitarbeiter/in im Bereich Clinical Project Management und Quality Management... Weiter - Senior Team Leader Global Event Services EMEA
Davos Platz - Short Description The AO is a medically guided, not-for-profit organization led by an international... Weiter - Geschäftsführer*in OdASanté (80-100%)
Bern - Ihre Aufgaben: Sie führen die Geschäfte von OdASanté und entwickeln die Organisation gemeinsam mit... Weiter - Betriebsleiter (m/w/d), 100%
Bern - Spannende und vielseitige Tätigkeit mit hoher Selbständigkeit und Eigenverantwortung Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ueberdies.ch www.stellung.swiss www.wirtschaftsreformen.com www.sympathie.net www.verteidigung.org www.uebergang.shop www.haeftlinge.blog www.unterhaus.eu www.pressefreiheit.li www.allerdings.de www.abgeordneten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 18°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Chinesisch-Sprachkurse
- Chinesisch Niveau A2
- Chinesisch Niveaus A1-B1 - Privatunterricht - Onlinekurs
- Chinesisch Anfänger/innen Niveau A1
- Chinesisch Anfänger/innen (Minigruppe)
- Chinesisch Anfänger/innen - Hybridkurs
- Chinesisch Anfänger/innen A1 (Kleingruppe)
- Chinesisch Anfänger/innen - Online
- Chinesisch Niveau A1 (2. Semester) (Kleingruppe)
- Chinesisch Anfänger/innen Niveau A1 - Onlinekurs
- Chinesisch Niveau A1
- Weitere Seminare