Kaum noch Hoffnung

Neuseeland: Keine Überlebenden mehr gefunden

publiziert: Freitag, 25. Feb 2011 / 20:25 Uhr
Trümmer an der Kathedrale in Christchurch werden nun weggeräumt.
Trümmer an der Kathedrale in Christchurch werden nun weggeräumt.

Christchurch - Die neuseeländische Feuerwehr räumt die Erdbebentrümmer jetzt mit schwerem Gerät und Kränen beiseite. Mit Überlebenden wird drei Tage nach dem schweren Beben in Christchurch eigentliche nicht mehr gerechnet. Mehr als 220 Menschen werden noch vermisst.

7 Meldungen im Zusammenhang
Kräne beseitigten am Freitag die ersten Trümmer an der Kathedrale der verwüsteten Stadt Christchurch. Unter dem eingestürzten Turm wurden bis zu 20 Tote vermutet. Insgesamt wurden seit dem Beben vom Dienstag 113 Leichen geborgen.

Viele der 228 Vermissten dürften unter den noch nicht identifizierten Leichen sein, wie die Polizei in Christchurch mitteilte. Es gab kaum Hoffnung, weitere Überlebende zu finden. «Wir nähern uns dem Ende der Zeitspanne, in der wir uns noch Hoffnung machen können», sagte dazu der neuseeländische Aussenminister Murray McCully.

600 Rettungskräfte im Einsatz

Bei strömendem Regen durchstreiften die inzwischen 600 einheimischen und ausländischen Rettungskräfte weiter die zerstörten Viertel der Stadt Christchurch und versuchten, Lebenszeichen zu erhaschen.

Nachdem die Suche in den am stärksten betroffenen Vierteln im Zentrum weitgehend abgeschlossen war, nahmen sich die Helfer nun die abgelegeneren Viertel vor, wie Zivilschutzminister John Carter sagte.

Plündern und randalieren

Die letzten der insgesamt 70 geretteten Menschen waren jedoch am Mittwoch unter den Trümmern hervorgezogen worden - schon am Donnerstag wurden keine Lebenszeichen mehr entdeckt. «Wir werden in den kommenden Tagen keine guten Nachrichten bekommen», warnte der Bürgermeister von Christchurch, Bob Parker.

Einige Stadtteile von Christchurch waren auch am Freitag ohne Wasser und Strom. Zahlreiche der teils von den Bewohnern fluchtartig verlassenen Häuser in der 390'000-Einwohner-Stadt wurden ausgeraubt.

Milliardenkosten

Die Polizei zeigte sich schockiert angesichts fortdauernder Plünderungen. Sie beklagte zudem Betrügereien wie gefälschte E-Mails mit Spendenaufrufen sowie verstärkte Randale durch Betrunkene.

Der Wiederaufbau dürfte Milliarden kosten. Der für die Erdbebenkoordination zuständige Minister Gerry Brownlee rechnete mit einer Summe von mehr als zehn Milliarden Neuseeländischen Dollar (6,93 Mrd. Franken). Die Handelskammer in Christchurch ging von fast der dreifachen Summe aus.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Das Erdbeben sorgte für riesige Schäden in Christchurch.
Versicherungen Zürich - Der Rückversicherer Swiss Re rechnet wegen des Erdbebens in Neuseeland ... mehr lesen
Christchurch - Nach dem verheerenden Erdbeben in Neuseeland haben ... mehr lesen
Erdbeben in Christchurch/Neuseeland: Die Zahl der Todesopfer stieg inzwischen auf 147.
Wellington - In Neuseeland haben Rettungskräfte bis Samstag 145 Todesopfer des schweren Erdbebens vom vergangenen Dienstag geborgen. Über Nacht seien in Christchurch weitere Leichen in den Trümmern eingestürzter Häuser gefunden worden, sagte der Polizeichef Dave Cliff. mehr lesen 
Wellington - Am Tag drei nach dem schweren Erdbeben gibt es in der neuseeländischen Stadt Christchurch kaum noch Hoffnungen, Überlebende zu finden. Die Chancen würden zusehends sinken, teilte die Regierung am Freitag mit. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wellington - Die neuseeländische Polizei hat ein hartes Vorgehen gegen Plünderer in der vom Erdbeben zerstörten Stadt Christchurch angekündigt. Wie Polizei am Donnerstag mitteilte, gab es etwa ein Dutzend Fälle von Plünderungen seit dem Beben der Stärke 6,3 vom Dienstag. mehr lesen 
Christchurch - Nach dem schweren Erdbeben in Neuseeland haben die Rettungsdienste die Suche nach Überlebenden in einigen beschädigten Gebäuden wegen Einsturzgefahr abgebrochen. Insgesamt waren bis Mittwoch 75 Leichen geborgen worden. Bis zu 300 Menschen wurden noch vermisst. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Technik wandelt natürliche Bilder in geologische Strukturkarten des Untergrunds um.
Die Technik wandelt natürliche Bilder in geologische Strukturkarten des ...
Forscher vom Los Alamos National Laboratory (LANL) haben als erste ein auf maschinellem Lernen basierendes seismisches Bildgebungsverfahren erfolgreich auf reale Daten angewendet. Sobald dieses Modell vollständig trainiert ist, kann es die Berechnungszeit erheblich verkürzen und genauere Modelle der Untergrundgeologie liefern. mehr lesen 
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für ... mehr lesen
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Auch das AKW Mühleberg, das 2019 stillgelegt werden soll, ist von der Regelung nicht ausgenommen.
Nachweis bis 2020 gefordert  Brugg AG - Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat die Erdbebengefährdung für die Schweizer AKW-Standorte festgelegt; Die Betreiber müssen erneut nachweisen, dass ihre Anlagen einem sehr ... mehr lesen  
Zweimal 6,8  Quito - Ecuador ist am Mittwoch von zwei schweren Erdbeben erschüttert worden. Bei einem Beben am Mittwochmittag (Ortszeit) wurde wie zuvor ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten