New Economy besinnt sich auf alte Werte

publiziert: Donnerstag, 7. Dez 2000 / 08:00 Uhr

San Fransisco - Die Beschäftigten der Internet-Industrie in den USA entdecken die Gewerkschaften. Dabei passen die traditionsreichen Arbeitnehmerorganisationen eigentlich nicht recht zur funkelnden Wunderwelt der New Economy.

Den hippen Internet-Aufsteigern waren sie bislang viel zu zopfig, zu altmodisch, zu unbeweglich. Das Vokabular der Arbeiterbewegung reimt sich nicht auf die Dynamik versprühenden Flosskeln der Internet-Wirtschaft. Und wer kümmert sich schon um Arbeitszeitbegrenzungen, wenn das Geld in Strömen fliesst.

Für alle, die dazugehören wollten, hiess es lange arbeiten, wenig schlafen, viel verdienen. Die derzeitige Entlassungs- und Pleitewelle im Internet-Sektor bewirkt bei manchem einen Sinneswandel. Die Gewerkschafterin Erin Tyson Poh merkt, dass die Berührungsängste schwinden. Poh ist für den Internet-Sektor in San Francisco zuständig.

«Früher haben wir bei den Internet-Firmen keinen Fuss in die Tür gekriegt. Aber das ist jetzt vorbei. Wer heute in der Branche arbeitet, fühlt sich nicht mehr als zukünftiger Millionär, sondern als einfacher Angestellter», sagt die Gewerkschafterin.

Besonders an der US-Westküste hatte der Internet-Boom der vergangenen Jahre viele vornehmlich junge Menschen zu Millionären gemacht - in den kleinen Start-Up-Unternehmen in San Francisco, im Umfeld des Internetversand-Riesen Amazon in Seattle, und natürlich im Silicon Valley, dem Herzland der US-amerikanischen New Economy.

Findige Experten könnten aus dem Vollen schöpfen. Gestern Student, heute Millionär - wer sich geschickt anstellte, konnte gleich mehrere Karrierestufen auf einmal nehmen. Das Geld lag auf dem «Information Highway», man brauchte nur die richtige Idee, um es aufzulesen.

Der Einbruch an der New Yorker Wall Street hat nicht nur den Höhenflug der Kurse jäh beendet. Auch die Hoffnung auf den schnellen Dollar entpuppte sich für manchen als voreilige Träumerei. Im November entliessen US-Internetfirmen knapp 8800 Beschäftigte, gegenüber 5700 im Vormonat, fand das Sozialforschungsinstitut Challenger, Gray and Christmas in Chicago heraus. Auch wer seinen Job behält, hat Verluste einzustecken. Denn die meisten Beschäftigten der aufstrebenden Online-Unternehmen liessen sich zu einem bedeutenden Teil in Aktienoptionen bezahlen. Das heisst, sie konnten zu einem bestimmten Zeitpunkt Aktien ihres Unternehmens zu einem Vorzugspreis kaufen. Ein lukratives Geschäft, solange die Kurse in die Höhe klettern. Mit einem Kurseinbruch hatte offenbar kaum einer gerechnet. Jetzt sind alle grossen Hoffnungen erst einmal dahin, die Blase ist geplatzt. Der Sozialforscher John Challenger beschreibt den Gemütszustand der Internet-Beschäftigten: «Viele haben sich für ihr Unternehmen aufgeopfert und fühlen sich nun ausgenutzt. Sie machen das nicht mehr lange mit, wenn sie nicht anders bezahlt werden.»

Die Geschäftsführung von Amazon ist beunruhigt. In einem internen Papier heisst es: «Die Gewerkschaften schüren das Misstrauen gegen die Vorgesetzten. Bei den Angestellten führt das zu weniger Kooperationsbereitschaft, sie führen sich auf, als ob sie unantastbar seien.»

(sda)

Premium Website Ranking
GLOBONET GmbH
Toggenburgerstrasse 26
9500 Wil SG
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Zuerst ist der Bildgenerator in Edge über die Webadresse bing.com/create erreichbar.
Zuerst ist der Bildgenerator in Edge über die Webadresse ...
Microsoft erweitert sein Publikumsangebot Künstlicher Intelligenz (KI) um eine eigene Variante des Bilderzeugers Dall-E. Er stammt von Open AI und erzeugt aus Texteingaben Bilder, ähnlich wie Midjourney und Stable Diffusion. mehr lesen 
Der beliebte File-Hosting-Dienst Zippyshare wird Ende März seine Pforten schliessen. Das hat das Unternehmen auf seinem Blog bekannt gegeben. Nutzer, ... mehr lesen  
Bild: Serverroom.
Ein Image-Film ist tatsächlich ein wichtiges Mittel, um das Unternehmen zu präsentieren.
Publinews Die Zukunft des Marketings ist videobasiert. Da sind sich die meisten Experten seit Jahren einig. Doch das reine Wissen um die ... mehr lesen  
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Basel 8°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 7°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wolkig, wenig Schnee
Bern 6°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen sonnig
Luzern 6°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass Schneeregenschauer
Genf 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 8°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten