New Yorker Mordrate auf Tiefststand

publiziert: Donnerstag, 27. Dez 2007 / 13:17 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 27. Dez 2007 / 13:32 Uhr

New York - Die Mordrate in New York wird 2007 voraussichtlich den tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen erreichen. In der US-Metropole kamen in diesem Jahr 484 Menschen durch Gewaltverbrechen zu Tode.

Der Rückgang wird auch auf den geringeren Kokainkonsum zurückgeführt.
Der Rückgang wird auch auf den geringeren Kokainkonsum zurückgeführt.
1 Meldung im Zusammenhang
Im Vorjahr waren es 596, wie Polizeivertreter und Bürgermeister Michael Bloomberg mitteilten. Als die Behörden 1963 mit ihrer Zählung begannen, wurden 548 Morde erfasst.

1990 erreichte die Statistik mit 2245 Morden ihren Höchststand. Seitdem hat die Zahl der Schwerverbrechen in New York jedoch stetig abgenommen.

Demografische Veränderung

Politiker, darunter Bloomberg sowie der frühere Bürgermeister und republikanische Präsidentschaftskandidat Rudolph Giuliani, begründen dies mit einem stärkeren Einsatz von Polizisten, die vor allem in gefährlichen Bezirken härter durchgriffen.

Einige Kriminologen führen den Rückgang aber auch darauf zurück, dass weniger Menschen Kokain konsumieren und sich die Stadt auch demografisch verändert.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - New York hat einen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 9°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 13°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten