New Yorker Mordrate auf Tiefststand

publiziert: Donnerstag, 27. Dez 2007 / 13:17 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 27. Dez 2007 / 13:32 Uhr

New York - Die Mordrate in New York wird 2007 voraussichtlich den tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen erreichen. In der US-Metropole kamen in diesem Jahr 484 Menschen durch Gewaltverbrechen zu Tode.

Der Rückgang wird auch auf den geringeren Kokainkonsum zurückgeführt.
Der Rückgang wird auch auf den geringeren Kokainkonsum zurückgeführt.
1 Meldung im Zusammenhang
Im Vorjahr waren es 596, wie Polizeivertreter und Bürgermeister Michael Bloomberg mitteilten. Als die Behörden 1963 mit ihrer Zählung begannen, wurden 548 Morde erfasst.

1990 erreichte die Statistik mit 2245 Morden ihren Höchststand. Seitdem hat die Zahl der Schwerverbrechen in New York jedoch stetig abgenommen.

Demografische Veränderung

Politiker, darunter Bloomberg sowie der frühere Bürgermeister und republikanische Präsidentschaftskandidat Rudolph Giuliani, begründen dies mit einem stärkeren Einsatz von Polizisten, die vor allem in gefährlichen Bezirken härter durchgriffen.

Einige Kriminologen führen den Rückgang aber auch darauf zurück, dass weniger Menschen Kokain konsumieren und sich die Stadt auch demografisch verändert.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - New York hat einen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten