Nicht KI sollte uns fürchten machen, sondern KB

publiziert: Dienstag, 30. Dez 2014 / 14:00 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 30. Dez 2014 / 14:34 Uhr
Elon Musk fürchtet sich vor künstlicher Intelligenz. Ob Künstliche Blödheit nicht gefährlicher wäre?
Elon Musk fürchtet sich vor künstlicher Intelligenz. Ob Künstliche Blödheit nicht gefährlicher wäre?

Verschiedene Wissenschaftsphilosophen warnen vor den Gefahren von künstlicher Intelligenz. Auch Tech-Unternehmer wie Elon Musk (Tesla, SpaceX) und selbst der Physiker Steven Hawking befürchten, dass eine überlegen künstliche Intelligenz ganz ohne Bösartigkeit das Ende der Menschheit herbeiführen könnte. Doch etwas anderes scheint dem Autoren noch viel bedrohlicher.

10 Meldungen im Zusammenhang
Nein, die Gefahren einer überlegenen Intelligenz, die ausser Kontrolle gerät und die Menschheit wie einen Käfig voller Labormäuse weg haut, soll hier gar nicht abgestritten werden. Doch betrachtet man die Probleme der Welt, ist es meist nicht das intelligente Handeln, das uns Probleme bereitet. Vielmehr ist es das Anwenden intelligenter Mechanismen durch nicht wirklich dumme Menschen im Dienste wirklich blöder Ziele.

Wenn Passagierflugzeuge zu Waffen umfunktioniert, Haushaltsgegenstände zum Morden verwendet und Videoplattformen zum Verbreiten von Hinrichtungsvideos missbraucht werden, dann werden von intelligenten Menschen geschaffene Gegenstände, Mechanismen und Programme in den Dienst höherer Dummheiten gestellt. Wenn Klimaleugner, Rassisten oder Kreationisten anhand grosser Massen verfälschter Daten, manipulierter Statistiken und mit einem Bias selektierter Daten ihre Botschaften des Hasses, der Blödheit und der Selbstzerstörung verbreiten, dann triumphiert hier auch in ultima Ratio Dummheit über den Verstand von vielfach an sich klugen Menschen.

Es geht dabei meist darum, die durch Vorurteile und insuläre Erfahrungen geprägte Weltsicht zur allgemeinen Wahrheit erheben zu wollen. Dies ist zwar nachvollziehbar (da bequem und einen vor Selbstzweifeln schützend) aber nicht intelligent. Dies, da hier nicht versucht wird, mehr zu verstehen sondern weniger zu bestätigen.

Künstliche Intelligenz müsste ein kybernetisches Wesen mit dem umfassenden Verständnis der Welt sein, das Lösungen für die von uns geschaffenen Probleme liefert, ohne die Menschheit dabei zu vernichten (obwohl manche Misanthropen den letzten Punkt durchaus bestreiten). Doch eine solche Intelligenz wäre nicht im Interesse vieler natürlicher Dummheiten - auch Lobbies und Interessengruppen genannt. Dies zeigt sich schon daran, wie jetzt schon das alleinige Sammeln von Daten zu verhindern versucht wird, indem konservative Politiker Forschungsprogramme abzuschiessen Probieren. Diese Akte der fast ultimativen Blödheit (zu glauben Fakten aus der Existenz zu bringen, indem der Erkenntnis verhindert wird), lassen einen Ahnen, was passiert, wenn es möglich sein wird, wenn erst mal autonome Programme (auch «autonomous Software Agents» genannt) ins Internet geschickt werden, die gewissen Zielsetzungen dienen und die Fähigkeiten haben, 'intelligent' ihre Tätigkeiten zu verschleiern.

Da dürften denn bald Agents geschrieben werden, die Messgeräte oder Datenbanken infiltrieren, mit dem Ziel, die Rohdaten im Interesse von Energieriesen, Pharmamultis oder Rohstoffgiganten zu verfälschen. Widersprüche und Zweifel würden mit einem Mal sogar aus den Rohdaten erstehen. Kombiniert man solche Fähigkeiten mit evolutionärem Verhalten, das eine autonome, auf die Einflüsse der Umgebung reagierende Weiterentwicklung dieser Agents erlaubt, wären diese Programme schon bald nicht mehr zu beherrschen.

Die Konsequenzen wären ungeheuerlich, denn unsere Quellen der Erkenntnis, auf deren Basis die Realität erforscht wird, wären in Gefahr. Es wäre die Erzeugung von künstlicher Blödheit, welche die echte Welt in eine Katastrophe führen könnte, da selbst der gewissenhafteste Entscheidungsträger womöglich auf der Basis manipulierter Daten handeln müsste.

Der Autor befürchtet, dass künstliche Blödheit schon lange vor der künstlichen Intelligenz ein Problem sein könnte, das in einer immer mehr vernetzten Welt eine echte Bedrohung sein wird.

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Boston - Das Future of Life Institute ... mehr lesen
KI-Zukunft: ''Terminator'' als Horrorszenario.
Amazon-Zustelldrohne: Sie darf noch nicht im Alltag fliegen.
Obwohl Smartphones und Tablets ... mehr lesen
New York - Der technologische ... mehr lesen
Terminplanung: KI-Software hilft hierbei.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Google: Erst das Selbst-Lenkende Auto, dann der selbst denkende Politiker?
Etschmayer Google hat vor kurzem das sich ... mehr lesen
Die zweistufige Falcon-9-Rakete startete in Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida.(Archivbild)
Nach zweimaligem Aufschub hat eine Rakete des privaten US-Unternehmens Space X erstmals einen Kommunikationssatelliten ins All befördert. mehr lesen
Stephen Hawking: «Wenn Ausserirdische uns besuchen, wäre das Ergebnis nicht viel besser, als bei der Landung von Christoph Kolumbus in Amerika.»
Der englische Astrophysiker Stephen Hawking warnt in einer TV-Produktion für den «Discovery Channel» eindringlich vor dem Kontakt mit ausserirdischen Lebensformen. Das berichtet der ... mehr lesen 14
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten