Nichts oder das Richtige?
publiziert: Montag, 4. Nov 2013 / 16:07 Uhr

Seit die Berichte über die Bespitzelung von Toppolitikern durch die NSA ans Licht geraten ist, machen sich auf einmal auch Abgeordnete des deutschen Bundestages in grosser Zahl für ein Asyl für den Whistleblower Edward Snowden stark. Ein Dilemma, aus dem sich dortige Regierungspolitiker fast nicht mehr rauswinden können, droht.
Seit das grüne Urgestein Hans-Christian Ströbele in Moskau mit Edward Snowden in dessen Moskauer Asyl ein Plauderstündchen hatte, ist Feuer im Dach der Deutschen Regierung. Zwar weiss man (noch) nicht, was da genau geredet wurde, aber es wurde bekannt, dass Snowden gerne in Deutschland aussagen und womöglich gleich auch noch Asyl bekommen würde.
Die CDU/CSU-Fraktion ist hingegen nur an den Aussagen des Whistleblowers interessiert - der Mann mit den Informationen selbst kann ihnen hingegen gestohlen bleiben: Snowden ist für Angela Merkel und ihre Parteifreunde eine brandheisse Kartoffel, die sie am liebsten gar nie anrühren würden. Doch alleine der Wunsch nach den Informationen, die dieser hat, beinhaltet praktisch auch die Verpflichtung, den Informanten aufzunehmen. Denn der Wunsch nach Aufklärung ohne Gewährung von Asyl ist in etwa gleich zu setzen mit dem Wunsch Spiegeleier zu machen ohne Eier zu zerschlagen.
Die Risiken für Deutschlands Regierung auf diplomatischer Ebene sind enorm. Eine Vielzahl von Bündnis- und anderen Staatsverträgen stehen da einerseits im Weg. Und jede Menge von der Öffentlichkeit noch unbekannten Risiken - zum Beispiel was die Verwicklung der eigenen Nachrichtendienste in die Bespitzelung der eigenen Bürger angeht - machen nicht wenigen Regierungsmitgliedern garantiert jede Menge Kopfschmerzen. Und auch nicht vergessen darf man dabei, dass der neue Regierungspartner, die SPD, seinerzeit unter Gerd Schröder vermutlich auch schon mit der NSA kooperiert hat. Wenn es um die Güterabwägung zwischen «Demokratie» und «Parteiraison» geht, wissen wir ja alle ziemlich genau, welcher Sache der Vorzug gegeben wird.
Doch nicht nur in Deutschland sprechen sich immer mehr Politiker für ein Asyl für Edward Snowden aus - auch in anderen Ländern ist die moralische Empörung über die Aktivitäten der NSA immer weiter am Hochkochen, so dass sogar in der Schweiz nun ernsthaft von Politikern gefordert wird, Snowden Asyl zu geben. Selbst wenn die Nationalrätin Micheline Calmy-Rey unter diesen ist, sollte man die Idee nicht sofort in Bausch und Bogen verdammen, denn womöglich hat Snowden auch über die Aktivitäten der NSA in der Schweiz interessante Informationen.
Allerdings wäre ein Alleingang für die Schweiz riskant - womöglich riskanter noch, als ein solcher für Deutschland wäre. Andererseits könnte Snowden als Brücke dienen, um die bald wieder an der Regierung beteiligten Deutschen Sozis der Schweiz gegenüber wieder wohlgesonnener zu stimmen. Eine Aufnahme des Whistleblowers in der Schweiz und die Einwilligung, Deutschland diesen bei uns befragen lassen zu dürfen wäre mehr, als nur ein dezentes Signal zu einer Annäherung. Natürlich müsste vorher vertraulich vereinbart werden, dass Deutschland und andere an einer Befragung interessierte Länder der Schweiz gegen die Reaktionen der USA einen gewissen Beistand bieten würden.
Die Logiken die hier zum spielen kommen, müssten einen eigentlich beelenden, denn Snowden ist seit seiner Flucht zur Schachfigur mit eingebautem Schwarzem Peter geworden. Von Putin instrumentalisiert als geschützter Freiheitsheld, von Politikern gleichermassen begehrt als Informationsquelle und verabscheut als diplomatische Tretmine, enthüllt sein Schicksal fast noch mehr als seine Informationen auf welch nicht existentem moralischen Niveau sich die Politik (nicht erst seit heute - aber eben, man sieht das sonst nicht so plastisch) bewegt.
Es wäre daher ganz nett, wenn - egal wie zweifelhaft die impliziten Motive der involvierten Staaten auch sind - zumindest das moralisch richtige (egal wie lächerlich dieses für manche Interessens-Politisierende auch sein mag) getan würde. Dass dies bei einem so mächtigen Gegner in dieser Sache wie der USA etwas diplomatische Absicherung benötigt, ist klar. Aber wenn die Schweiz so das Richtige machen und sich dabei nicht nur Feinde aber auch neue Freunde schaffen könnte, wäre das eine regelrechte Abwechslung.
Doch bleiben wir realistisch: Am Schluss dürfte mal wieder gar nichts getan werden - nach dem Motto, dass wer nichts macht auch nichts falsch macht. Egal wie falsch dies auch sein mag.
Die CDU/CSU-Fraktion ist hingegen nur an den Aussagen des Whistleblowers interessiert - der Mann mit den Informationen selbst kann ihnen hingegen gestohlen bleiben: Snowden ist für Angela Merkel und ihre Parteifreunde eine brandheisse Kartoffel, die sie am liebsten gar nie anrühren würden. Doch alleine der Wunsch nach den Informationen, die dieser hat, beinhaltet praktisch auch die Verpflichtung, den Informanten aufzunehmen. Denn der Wunsch nach Aufklärung ohne Gewährung von Asyl ist in etwa gleich zu setzen mit dem Wunsch Spiegeleier zu machen ohne Eier zu zerschlagen.
Die Risiken für Deutschlands Regierung auf diplomatischer Ebene sind enorm. Eine Vielzahl von Bündnis- und anderen Staatsverträgen stehen da einerseits im Weg. Und jede Menge von der Öffentlichkeit noch unbekannten Risiken - zum Beispiel was die Verwicklung der eigenen Nachrichtendienste in die Bespitzelung der eigenen Bürger angeht - machen nicht wenigen Regierungsmitgliedern garantiert jede Menge Kopfschmerzen. Und auch nicht vergessen darf man dabei, dass der neue Regierungspartner, die SPD, seinerzeit unter Gerd Schröder vermutlich auch schon mit der NSA kooperiert hat. Wenn es um die Güterabwägung zwischen «Demokratie» und «Parteiraison» geht, wissen wir ja alle ziemlich genau, welcher Sache der Vorzug gegeben wird.
Doch nicht nur in Deutschland sprechen sich immer mehr Politiker für ein Asyl für Edward Snowden aus - auch in anderen Ländern ist die moralische Empörung über die Aktivitäten der NSA immer weiter am Hochkochen, so dass sogar in der Schweiz nun ernsthaft von Politikern gefordert wird, Snowden Asyl zu geben. Selbst wenn die Nationalrätin Micheline Calmy-Rey unter diesen ist, sollte man die Idee nicht sofort in Bausch und Bogen verdammen, denn womöglich hat Snowden auch über die Aktivitäten der NSA in der Schweiz interessante Informationen.
Allerdings wäre ein Alleingang für die Schweiz riskant - womöglich riskanter noch, als ein solcher für Deutschland wäre. Andererseits könnte Snowden als Brücke dienen, um die bald wieder an der Regierung beteiligten Deutschen Sozis der Schweiz gegenüber wieder wohlgesonnener zu stimmen. Eine Aufnahme des Whistleblowers in der Schweiz und die Einwilligung, Deutschland diesen bei uns befragen lassen zu dürfen wäre mehr, als nur ein dezentes Signal zu einer Annäherung. Natürlich müsste vorher vertraulich vereinbart werden, dass Deutschland und andere an einer Befragung interessierte Länder der Schweiz gegen die Reaktionen der USA einen gewissen Beistand bieten würden.
Die Logiken die hier zum spielen kommen, müssten einen eigentlich beelenden, denn Snowden ist seit seiner Flucht zur Schachfigur mit eingebautem Schwarzem Peter geworden. Von Putin instrumentalisiert als geschützter Freiheitsheld, von Politikern gleichermassen begehrt als Informationsquelle und verabscheut als diplomatische Tretmine, enthüllt sein Schicksal fast noch mehr als seine Informationen auf welch nicht existentem moralischen Niveau sich die Politik (nicht erst seit heute - aber eben, man sieht das sonst nicht so plastisch) bewegt.
Es wäre daher ganz nett, wenn - egal wie zweifelhaft die impliziten Motive der involvierten Staaten auch sind - zumindest das moralisch richtige (egal wie lächerlich dieses für manche Interessens-Politisierende auch sein mag) getan würde. Dass dies bei einem so mächtigen Gegner in dieser Sache wie der USA etwas diplomatische Absicherung benötigt, ist klar. Aber wenn die Schweiz so das Richtige machen und sich dabei nicht nur Feinde aber auch neue Freunde schaffen könnte, wäre das eine regelrechte Abwechslung.
Doch bleiben wir realistisch: Am Schluss dürfte mal wieder gar nichts getan werden - nach dem Motto, dass wer nichts macht auch nichts falsch macht. Egal wie falsch dies auch sein mag.
(Patrik Etschmayer/news.ch)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
London - Neben den USA soll nach einem Zeitungsbericht auch Grossbritannien von seiner Berliner Botschaft aus die deutsche Regierung abgehört haben. Luftbilder und Dokumente des ... mehr lesen
In der Affäre um die Abhöraktionen ... mehr lesen
Moskau - Der NSA-Geheimdienstinformant Edward Snowden ist nach Worten des deutschen Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele bereit, nach Deutschland zu reisen und bei der ... mehr lesen 1
Hamburg - Der Informant Edward Snowden hat nach Worten des deutschen Politikers Hans-Christian Ströbele prinzipielles Interesse, Deutschland bei der Aufklärung der NSA-Spähaffäre zu helfen. Der Grüne Ströbele war am Donnerstag in Russland mit dem ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter zusammengetroffen. mehr lesen
Washington - Der Chef des ... mehr lesen
Washington - Die Enthüllungen über das Überwachungsprogramm des US-Geheimdienstes NSA haben nach Einschätzung von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg das Vertrauen in ... mehr lesen
Mittwoch, 6. November 2013 08:22 Uhr
Bespitzelung
echt heuchlerisch und eben sehr politisch: Snwoden benützen, ihn jedoch auf gar keinen Fall beschützen. Die Deutschen wären imstande, Snowden in die USA auszuliefern, dies traue ich ihnen zu. Sie sind doch mit Obama "befreundet", geht ihnen sicher nicht um Macht und Geld !! Snowden ist "gefährlich", hat auf's Parkett gebracht, aufgeschreckt, den Verrat auf gedeckt, nichts aus der Luft geholt, ist Kenner.Ich würde ihm anraten, auf sich auf zu passen, gut zu überlegen, ob er den Deutschen, auch uns Schweizern, trauen kann. Würde mich freuen, die Politiker zeigten Mut, die sogenannte "humane" Schweiz erst recht. Den Mächtigen gehorchen? Wie klein ist dies doch.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Project Manager Community Data Management
Davos Platz - Main job tasks and KPIs I Daily Data Management of current and future ND programs and systems... Weiter - Part-Time Lecturer in Business English
Rapperswil SG - Your tasks: Teaching intermediate and advanced (B2/C1) Business English courses to Bachelor... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.aussagen.ch www.staatsvertr.swiss www.nachrichtendienste.com www.whistleblower.net www.regierungspartner.org www.abgeordnete.shop www.deutschland.blog www.allerdings.eu www.nationalr.li www.informanten.de www.verpflichtung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.aussagen.ch www.staatsvertr.swiss www.nachrichtendienste.com www.whistleblower.net www.regierungspartner.org www.abgeordnete.shop www.deutschland.blog www.allerdings.eu www.nationalr.li www.informanten.de www.verpflichtung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Weitere Seminare