Öl-Katastrophe

Nigerianische Bauern klagen gegen Shell

publiziert: Donnerstag, 11. Okt 2012 / 17:10 Uhr
Bauern aus Nigeria verklagen Shell wegen Öl-Katastrophe
Bauern aus Nigeria verklagen Shell wegen Öl-Katastrophe

Den Haag - Vier Bauern aus Nigeria haben den Ölkonzern Shell vor einem Gericht in Den Haag verklagt. Sie fordern Schadenersatz wegen der Ölpest in ihrem Land. Shell weist die Vorwürfe zurück und macht Sabotage für die Probleme verantwortlich.

2 Meldungen im Zusammenhang
Das britisch-niederländische Unternehmen sei verantwortlich für die Verseuchung von Boden und Grundwasser in dem westafrikanischen Land und müsse für den Schaden aufkommen. Das erklärte die Anwältin der Bauern, Channa Samkalden, am Donnerstag vor dem Zivilgericht.

Es ist das erste Mal, das sich ein niederländisches Unternehmen in der Heimat vor Gericht für Umweltvergehen im Ausland verantworten muss. Ein Verurteilung des Konzerns könnte nach Ansicht von Juristen zu weiteren internationalen Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe führen.

Seit 2005 würden Grundwasser und Boden im Nigerdelta durch Öllecks verseucht, erklärte die Anwältin Samkalden. «Shell hat die Leitungen nicht gut gewartet und die Schäden nicht beseitigt.» Millionen Barrels Öl seien ausgeströmt. Bauern und Fischer hätten daher ihre Existenzgrundlage verloren.

«Ich erwarte Gerechtigkeit»

«Unser Trinkwasser ist verseucht, unser Fisch ist verseucht, und unsere Luft ist verseucht,» sagte einer der Bauern, Eric Dooh, am Rande des Prozesses. «Ich erwarte Gerechtigkeit.» Die Bauern forderten auch, dass der Ölkonzern die Umweltschäden in ihren drei Dörfern beseitigt.

Die Kläger legten dem Gericht Fotos, Videos und Studien vor. «Shell gibt selbst in einer eigenen Studie zu, dass die Leitungen nicht gut gewartet waren,» sagte der Sprecher der Umweltschutzorganisation Milieudefensie, Geert Ritsema. «Die sind total verrottet.» Die Organisation hatte die Zivilklage gemeinsam mit den Bauern angestrengt.

Urteil Ende Jahr erwartet

Der Jurist des Ölkonzerns gab an, dass Schäden nach den ersten Lecks beseitigt wurden. Für weitere Umweltschäden seien lokale Saboteure verantwortlich. Ausserdem würden kriminelle Gruppen Löcher in die Rohre schlagen, um Öl zu stehlen.

Täglich werden nach Angaben von Shell mindestens 150'000 Barrels gestohlen. Das Unternehmen hatte bisher vergeblich angeführt, dass die niederländische Justiz nicht zuständig sei.

Ein Urteil des Gerichts wird zum Jahresende oder Beginn 2013 erwartet. Erst danach wird über die Höhe möglicher Schadenersatzzahlungen entschieden.

(alb/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten