Nobelpreis an Suchtheoretiker Diamond, Mortensen, Pissarides

publiziert: Montag, 11. Okt 2010 / 17:57 Uhr
Der amerikanische Ökonomie-Professor Peter A. Diamond hatte 1982 die Grundlagen entwickelt.
Der amerikanische Ökonomie-Professor Peter A. Diamond hatte 1982 die Grundlagen entwickelt.

Stockholm - Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht 2010 an drei Forscher für ihre Analyse von Märkten, auf denen sich Angebot und Nachfrage nicht von alleine regeln. Den Preis erhalten die Amerikaner Peter A. Diamond und Dale Mortensen sowie der britisch-zyprische Wirtschaftsprofessor Christopher Pissarides.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die drei Forscher hätten das theoretische Fundament für sogenannte Suchmärkte formuliert, teilte das Preiskomitee am Montag in Stockholm mit. Diamond habe die speziellen Eigenarten solcher unvollkommener Märkte geliefert. Mortensen und Pissarides erweiterten die Theorie und wandten sie auf den Arbeitsmarkt an.

Die Modelle machten verständlich, wie Arbeitslosigkeit, offene Stellen und Löhne durch Regulierung und Wirtschaftspolitik beeinflusst würden, erklärte die Jury.

DMP-Modell

Das nach Diamond, Mortensen und Pissarides benannte «DMP-Modell» helfe beim Verständnis der Funktionsweise des Arbeitsmarkts. Unter anderem gehe es darum, warum es gleichzeitig eine hohe Zahl von Arbeitslosen bei starker Nachfrage nach Arbeitskraft geben könne oder warum es Sockelarbeitslosigkeit gebe.

Die Suchtheorie sei darüber hinaus auf viele andere Märkte mit Problemen beim Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage übertragen worden, etwa den Geldmarkt oder den Immobilienmarkt. Die Ansätze finden auch in den Bereichen Geldpolitik, Finanzwirtschaft sowie Familienpolitik Anwendung.

«Sehr gute Wahl»

Reto Foellmi, Professor für Makroökonomie an der Universität Bern, zeigte sich auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA nicht überrascht von der Wahl des Nobelpreis-Komitees. Es sei eine sehr gute Wahl. Die Suchtheorie gehöre zum Kanon der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten.

Alle drei Ökonomen hätten einen wesentlichen Beitrag zur Suchtheorie geleistet, erklärte Foellmi. Diamond habe bereits 1982 die erste Grundidee der Suchtheorie entwickelt. Mortensen (1986) und Pissarides (1985) hätten diese weiter entwickelt und in ihre noch heute gültige Form gebracht.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Der diesjährige ... mehr lesen
Der Nobelpreisträger Liu Xiaobo.
Der Peruaner Mario Vargas Llosa erhält den Literatur-Nobelpreis.
Stockholm - Der Nobelpreis für ... mehr lesen
Stockholm - Der Nobelpreis für ... mehr lesen
Im Bild Albert Nobel: Der Nobelpreis ist mit zehn Mio. schwedischen Kronen dotiert.
Andre Geim (Bild) und Konstantin Nowoselow erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Physik.
Stockholm - Der Physik-Nobelpreis ... mehr lesen
Stockholm - Später Ehrung für den «Vater des Retortenbabys»: Rund 32 Jahre nach ... mehr lesen
Entwicklung eines menschlichen Embryos.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Im Rahmen des Get-together fand auch traditionell die Food Challenge statt.
Im Rahmen des Get-together fand auch traditionell die Food ...
Publinews Am Montag, 10. Juli, hat das älteste Gourmet-Magazin der Schweiz die Finalisten für den marmite Youngster 2024 bekannt gegeben. Das grosse Get-Together fand auf der Terrasse des Restaurants LUX in Zürich statt und wurde von 380 geladenen Gästen besucht. mehr lesen  
Am Wochenende wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den beiden ... mehr lesen  
Drii Winter: 136 Minuten, gefühlt so lang wie ein Winter in den Bergen.
Uriel Orlow wurde dreimal mit einem Schweizer Kunstpreis ausgezeichnet.
Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim 2023  Bern - Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) in diesem Jahr Uriel Orlow, die Initiative Parity Group und Stanislaus von ... mehr lesen  
Kino Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 wurden heute im Rahmen der Nacht der Nominationen in Solothurn ... mehr lesen  
Schweizer Filmpreis 2023: Die Nominierten.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten