Nobelpreis und China-Debatte an Buchmesse

publiziert: Mittwoch, 14. Okt 2009 / 19:55 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 14. Okt 2009 / 21:08 Uhr

Frankfurt/Main - Hitzige Diskussionen über den umstrittenen Ehrengast China, der Auftritt von Nobelpreisträgerin Herta Müller und neue elektronische Lesegeräte: Das waren drei der Höhepunkte zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse.

Gibt Entwarnung: Herta Müller.
Gibt Entwarnung: Herta Müller.
5 Meldungen im Zusammenhang
Der digitale Wandel in der Buchbranche gilt als das wichtigste Thema der Messe, auf der über 7000 Aussteller aus 100 Ländern in rund 400'000 Titel präsentieren. Mit 164 Einzelausstellern ist die Schweiz achtstärkste Ausstellernation.

Nachdem Herta Müller am Dienstag aus gesundheitlichen Gründen eine Lesung in Essen hatte absagen müssen, gab es in Frankfurt Entwarnung: Die frischgebackene Nobelpreisträgerin las wie geplant aus ihrem Roman «Atemschaukel».

Literarisch weniger ambitioniert, dafür profitabler ist ein anderes Buch, das im Fokus stand: Der neue Dan-Brown-Bestseller «Das verlorene Symbol» wurde zum Auftakt für den Deutschland-Start demonstrativ mit Lastern in der Ausstellungshalle angeliefert. Die deutschsprachige Startauflage des vor vier Wochen im Original erschienen Bestsellers beträgt rekorverdächtige 1,2 Millionen.

Literatur, die etwas bewirken will, präsentierte der bekannte Undercover-Reporter Günter Wallraff. Für die Reportagensammlung «Aus der schönen neuen Welt - Expeditionen ins Landesinnere» hatte er unter anderem als Obdachloser gelebt, als Call-Center-Mitarbeiter Leichtgläubige abgezockt und als vermeintlicher Somalier sich Beschimpfungen ausgesetzt.

Von schlimmeren Beeinträchtigungen erzählten Exil-Autoren und in China lebende Schriftsteller auf einem Forum des PEN-Zentrums. «Die chinesischen Funktionäre haben zur Eröffnung der Buchmesse von blühenden Landschaften für die Literatur gesprochen - aber sie verlieren kein Wort über inhaftierte Schriftsteller, über Zensur und Verbot», kritisierte Umweltaktivistin Dai Qing.

Grossveranstaltungen wie die Buchmesse oder die Olympischen Spiele böten immer wieder eine Chance zum Dialog, «die aber regelmässig von der Regierung als Plattform für ihre Interessen» missbraucht werde.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Vladimir Nabokov ist der Autor von «Lolita».
New York - Das unvollendete Manuskript von Vladimir Nabokovs letztem Roman ist vorerst nicht versteigert worden. Das Auktionshaus Christie's machte über die Gründe in New York keine Angaben. mehr lesen
Die grossen Diskussionen um den Ehrengast China blieben an der Messe aus.
Frankfurt/Main - Trotz eines leichten Besucherrückgangs zufriedene Gesichter: Auf diesen Nenner kann die 61. Frankfurter Buchmesse gebracht werden. «Von Krise kein Wort», bilanzierte der ... mehr lesen
Frankfurt/Main - Das kostenlose Herunterladen des Romans «Atemschaukel» von Nobelpreisträgerin Herta Müller hat beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Server teilweise zusammenbrechen lassen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Postkarte, Gruss von der Teufelsbrücke, 1904: Von der Teufelsbrücken-Sage gibt es verschiedene Variationen. So wird in einigen der Geissbock durch einen Hund ersetzt, der mit einem Stück Fleisch über die Brücke gelockt wurde.
Postkarte, Gruss von der Teufelsbrücke, 1904: ...
Vom 16.12.2022 - 23.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Von der Blüemlisalp über Wilhelm Tell bis zur Teufelsbrücke. Der Schweizer Alpenraum ist reich an Sagen. Einige davon werden nun im Landesmuseum Zürich erzählt. mehr lesen 
Mitmachen erwünscht  Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert zum zweiten Mal ... mehr lesen  
Schon lange auf der Liste: Basler Fasnacht.
Martin Schranz
Der Erfolgsmensch Martin Schranz ist unter die Autoren gegangen. Nach Abschluss eines anstrengenden Projekts stand ihm, wie er selbst sagt, der Sinn nach etwas Neuem. Gut so, denn nun können wir uns auf ... mehr lesen  
Mit 30'000 Euro dotiert  Aarau - Der Aargauer Dichter Klaus Merz ist Träger des diesjährigen Rainer-Malkowski-Preises. Die mit 30'000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 24. Oktober 2016 in der Akademie in ... mehr lesen
Klaus Merz ist bereits auch mehrfach für seine «zeitlose Prosa» ausgezeichnet worden.
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Basel 7°C 11°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 5°C 10°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Luzern 6°C 10°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 6°C 11°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten