Nordkorea: Tückischer Erfolg für Bush

publiziert: Mittwoch, 14. Feb 2007 / 13:06 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 14. Feb 2007 / 16:21 Uhr

Washington - Nicht einmal ein paar Stunden währte der Eindruck eines aussenpolitischen Erfolgs für US-Präsident George W. Bush. Dann verdammte der Ex-UNO-Botschafter der USA, John Bolton, die Einigung mit Nordkorea als «schlechten Vertrag».

Das Abkommen bedeutet für Bush eine Abkehr von seiner ursprünglich harten Linie gegenüber Nordkorea.
Das Abkommen bedeutet für Bush eine Abkehr von seiner ursprünglich harten Linie gegenüber Nordkorea.
6 Meldungen im Zusammenhang
Im Fernsehen erklärte er, die Vereinbarung bedeute eine Abkehr von den «politischen Prinzipien des Präsidenten» - und machte damit Bush einen Strich durch die Rechnung.

US-Unterhändler Christopher Hill meinte zwar, Bolton sei heute doch nur ein «Privatmann». Aber der Spitzendiplomat ist nicht nur ein enger Vertrauter von Vizepräsident Dick Cheney, sondern auch einer der Wortführer der politischen Falken in Washington. Und die scheinen über das Nordkorea-Abkommen entsetzt.

«Klarer Kurswechsel»

Denn tatsächlich bedeutet es einen «klaren Kurswechsel» in der US-Aussenpolitik, schrieb die «New York Times». Sechs Jahre lang war Bush der Maxime treu geblieben, nach der es Zugeständnisse nur bei einer nuklearen Abrüstung Nordkoreas geben werde. Ansonsten setzte die US-Rechte auf eine Politik der Härte, die das Regime in Pjöngjang zum Kollaps bringen sollte.

Nun könnte man «erste Schritte zur Vertrauenbildung» begrüssen, meinte der US-Unterhändler mit Nordkorea in der Regierung Bill Clintons, Gary Samore. Das Abkommen beinhalte aber vor allem Versprechungen - und «die sind im Fall Nordkorea ziemlich wertlos».

«Falsches Signal»

Die US-Rechte sorgt sich vor allem um die Glaubwürdigkeit der Supermacht. Das Papier von Peking sende «genau das falsche Signal» an den Iran, wetterte Bolton. Wer Washington lange genug Widerstand leiste, werde belohnt, ohne das er seine Atomwaffenpläne begraben müsse. Viele Republikaner fürchten, dass die Drohgebärden gegen Teheran nun völlig wertlos sind.

Zwar betont Bush, dass er mit Diplomatie und Sanktionen den Iran von seinem Nuklearstreben abbringen wolle. Aber seit Monaten sind Vorbereitungen für ein militärisches Vorgehen der USA gegen den Iran unübersehbar. Der Ton gegen die Mullahs in Teheran wurde verschärft.

Für Falken ein Zeichen der Schwäche

Die Einigung in Peking ist für US-Falken ein Zeichen der Schwäche. Der Schliessung eines Atomreaktors und vagen Versprechungen Nordkoreas stünden massive Energie- und Wirtschaftshilfen gegenüber.

Ohne jede Erwähnung blieben die vermutlich sechs Atombomben Nordkoreas sowie das Schicksal des Atomwaffenprogramms, das Nordkorea in den 90er Jahren von dem pakistanischen Nuklearexperten Abdul Khadir Khan erworben hatte, meinte die «New York Times» skeptisch.

Zweifel am diplomatischen Erfolg

Bush-Sprecher Tony Snow verteidigte zwar die Abmachung als Erfolg der Diplomatie, da es am «Ende des Prozesses keine Nukleartechnologie Nordkoreas mehr geben wird». Daran aber werden nicht nur Republikaner zweifeln. Ganz im Unterschied zu der Entscheidung des libyschen Staatschefs Muammar el Gaddafi 2003 hat sein nordkoreanischer Kollege Kim Il Sung II. keineswegs einer nuklearen Bewaffnung abgeschworen.

Das wissen auch die Senatoren und Abgeordneten im US-Kongress, wo letztendlich die Entscheidung fallen wird, ob die USA tatsächlich Nordkorea helfen werden, ohne dass Pjöngjang alle Atombomben abgibt.

(Laszlo Trankovits/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Seoul - Zum zweiten Mal innerhalb ... mehr lesen
Nordkorea testet immer wieder verschiedene Raketen. (Archivbild)
Christopher Hill: Schritt für Schritt zum Ziel.
New York - Mit vorsichtigem ... mehr lesen
Wien/Pjöngjang - Eine Woche nach ... mehr lesen
Nordkorea hatte 2003 die Zusammenarbeit mit der IAEA ausgesetzt.
IAEA-Kontrolleure werden ab sofort wieder Kontrollen durchführen.
Luxemburg - Die Internationale ... mehr lesen
Nordkorea hat ersten Schritten für einen Ausstieg aus seinem Atomprogramm ... mehr lesen
US-Chefunterhändler Christopher Hill ist zuversichtlich, sich auch im Detail zu einigen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Condoleezza Rice zeigt sich optimistisch, indem sie von einer möglichen Denuklearisierung spricht.
Peking - Bei den Verhandlungen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag. mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 3°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten