Atomarer Vergeltungsschlag

Nordkorea droht Japan

publiziert: Freitag, 12. Apr 2013 / 07:07 Uhr / aktualisiert: Freitag, 12. Apr 2013 / 14:23 Uhr
Obama's Aufruf gegen Nordkorea hat scheinbar nichts gebracht.
Obama's Aufruf gegen Nordkorea hat scheinbar nichts gebracht.

Washington - Nordkorea hat Japan am Freitag mit einem atomaren Vergeltungsschlag gedroht, sollte sich Tokio in einen möglichen Konflikt auf der koreanischen Halbinsel einmischen. Im Falle einer Intervention drohe Japan «in atomaren Flammen verbrannt» zu werden.

7 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
Barack ObamaBarack Obama
Dies hiess es in einem über die staatliche Nachrichtenagentur KCNA verbreiteten Kommentar. Ankündigungen Tokios, eine nordkoreanische Rakete im Falle eines Starts abschiessen zu wollen, verurteilte die Agentur als «provokatorisch». Japan müsse «zur Vernunft kommen und sich richtig verhalten».

Das japanische Verteidigungsministerium hatte die Armee am Montag angewiesen, jede nordkoreanische Rakete abzuschiessen, die japanisches Territorium bedrohe. Dazu wurden mitten in Tokio Patriot-Abwehrsysteme installiert.

US-Aussenminister John Kerry sicherte den Verbündeten der USA angesichts der Kriegsrhetorik Nordkoreas umgehend Unterstützung zu. Wenn notwendig würden die USA ihre Partner auch verteidigen, sagte Kerry am Freitag nach Gesprächen in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.

Obama mahnt zu Vernunft

Zuvor hatte US-Präsident Barack Obama die Führung von Nordkorea aufgerufen, ihre Kriegsrhetorik gegen den Westen zu beenden. Niemand wolle einen Konflikt auf der koreanischen Halbinsel, sagte Obama am Donnerstag (Ortszeit) bei einem Treffen mit UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon in Washington.

Die USA wollten daher weiter versuchen, die Krise auf diplomatischem Weg zu lösen. Aber Nordkorea müsse wie jede andere Nation grundlegende internationale Regeln befolgen.

Ban zeigte sich «zutiefst besorgt» über das Säbelrasseln auf der koreanischen Halbinsel. Zugleich lobte der aus Südkorea stammende UNO-Generalsekretär die «gemässigte Antwort» der USA auf die Provokationen aus Pjöngjang. Er appellierte an China, seinen Einfluss auf die Führung in Pjöngjang zu nutzen und für eine Entspannung der Situation zu sorgen.

Nordkorea hat die Staatengemeinschaft im Februar mit einem weiteren Atomtest brüskiert. Nach einer Verschärfung der Sanktionen durch den UNO-Sicherheitsrat drohte das Land den USA dann mit einem Atomangriff. Zudem kappte Pjöngjang alle Kommunikationsverbindungen mit der südkoreanischen Regierung.

Innenpolitische Machtspiele

Hinter der Kriegsrhetorik verbirgt sich nach Einschätzung der US-Geheimdienste der Versuch des neuen Machthabers Kim Jong Un, seine Macht innenpolitisch zu festigen. Auch wolle er Nordkoreas Verhandlungsposition im Streit um das Atomprogramm verbessern, sagte der Nationale Geheimdienstdirektor von Obama, James Clapper.

Zugleich nahm er bei einer Anhörung vor dem Geheimdienst-Ausschuss des Repräsentantenhauses die Regierung in Peking in die Verantwortung: «Wenn überhaupt jemand wirklichen Einfluss auf Nordkorea hat, dann ist das China.» Die Anzeichen würden sich mehren, dass China als Nordkoreas einziger Verbündeter seine Geduld langsam, aber sicher verliere, sagte Clapper.

Fortschritte bei Atomwaffen

Nach einem Bericht der «New York Times» geht der US-Militärgeheimdienst offenbar von Fortschritten bei nordkoreanischen Atomwaffen aus. Die Defense Intelligence Agency (DIA) gehe mit ziemlicher Sicherheit davon aus, dass das Regime «derzeit über Nuklearwaffen verfügt, die von ballistischen Raketen getragen werden können».

Allerdings dürfte die Zuverlässigkeit eher gering sein, berichtete die Zeitung, die nach eigenen Angaben Einsicht in den vertraulichen Bericht gehabt hat. Hohe Militärs wollten den Zeitungsbericht zunächst nicht kommentieren. Ein Pentagonsprecher sagte lediglich, man sei «sehr besorgt».

(ga/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Nordkorea hat nach US-Angaben zwei Raketen von Abschussrampen ... mehr lesen
Die unmittelbare Gefahr eines Raketenstarts sei gebannt.
Laut Kerry soll die USA offen für Verhandlungen mit Nordkorea sein.
Tokio - Nach den Drohungen der vergangenen Wochen hat Nordkorea den 101. Geburtstag des Staatsgründers Kim Il Sung am Montag ohne martialische Gesten begangen. Ein im Westen ... mehr lesen
Dem Dialog über Kaesong stehen Hindernisse im Wege.
Seoul - Nordkorea hat das Angebot ... mehr lesen
Peking - China und die USA ... mehr lesen
Der US-Aussenminister ist heute in Peking gelandet. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Vorbereitung in Südkorea. (Symbolbild)
Washington - In der Krise auf der koreanischen Halbinsel wappnen sich Südkorea und die USA für einen möglichen Raketenabschuss aus Nordkorea. Auf der US-Pazifikinsel Guam wurde am Donnerstag ein ... mehr lesen
London - Die sieben wichtigsten ... mehr lesen
Guido Westerwelle sprach sich gegen eine Bewaffnung der syrischen Opposition aus.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Überschattet wird der Besuch von Ri Su Yong mit einem erneuten Raketentest von Nordkorea.(Archivbild)
Überschattet wird der Besuch von Ri Su Yong ...
Erster Besuch seit Atomwaffentest  Peking - Einer der wichtigsten Politiker Nordkoreas ist zu einem Besuch in China eingetroffen. Wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete, landete Ri Su Yong, ein stellvertretender Vorsitzender von Nordkoreas Arbeiterpartei, am Dienstag in Peking. mehr lesen 
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten