Neue Dimension in der Entwicklung
Nordkorea testet erstmals Wasserstoffbombe
publiziert: Mittwoch, 6. Jan 2016 / 06:08 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 6. Jan 2016 / 15:32 Uhr
Seoul - Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat den Test einer Wasserstoffbombe vor drei Wochen persönlich angeordnet. Im nordkoreanischen Staatsfernsehen wurde am Mittwoch sein auf den 15. Dezember datierten Befehl gezeigt.
"Lasst uns das Jahr 2016 mit dem aufregenden Geräusch unserer ersten Wasserstoffbombenexplosion beginnen, damit die ganze Welt aufschauen wird zu unserer sozialistischen, atomar bewaffneten Republik und der grossartigen Arbeiterpartei Koreas", heisst es in einer handschriftlichen Botschaft neben seiner Unterschrift.
Das Staatsfernsehen zeigte auch noch einen zweiten Befehl vom 3. Januar, mit dem Kim Jong Un endgültig grünes Licht für den Atomtest am Mittwoch gab - zwei Tage vor seinem Geburtstag.
Kim Jong Un war nach dem Tod seines Vaters Kim Jong Il 2011 an die Macht gekommen. Unter seiner Aufsicht unternahm Nordkorea im Februar 2013 seinen dritten Atomtest. Im Dezember deutete der junge Machthaber dann erstmals an, dass sein Land eine Wasserstoffbombe besitze.
Nordkorea sei "ein mächtiger Atomstaat, der bereit ist, eine selbstständige Atombombe und eine Wasserstoffbombe zu zünden, um seine Souveränität zu verteidigen", sagte er laut der amtlichen Nachrichtenagentur KCNA. Seine Aussage wurde von internationalen Experten aber mit Skepsis aufgenommen.
Sollten die Angaben Nordkoreas stimmen, hätte die Atomwaffenentwicklung des Landes eine neue Dimension erreicht. Zwischen 2006 und 2013 hatte Nordkorea drei herkömmliche Atomtests unternommen, auf die der UNO-Sicherheitsrat jeweils mit neuen Strafmassnahmen reagiert hatte.
Atombomben werden mit Plutonium oder Uran hergestellt. Bei einer Wasserstoffbombe verschmelzen unter anderem Deuterium und Tritium, schwere Isotope des Wasserstoffs, zu Helium. Ihre Sprengkraft ist um ein Vielfaches höher als die einer Atombombe.
Scharfe Kritik aus Japan und Südkorea
Ein leichtes Erdbeben in der Nähe des nordkoreanischen Atomtestgeländes in Kilju im Nordosten hatte in der Region sofort Spekulationen um einen neuen Atomtest durch das weithin isolierte Nordkorea ausgelöst. Japan und Südkorea verurteilten den Test aufs Schärfste.
Die südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye rief ein Treffen des Nationalen Sicherheitsrats ein. Nordkoreas Atomtest sei eine Provokation und eine klare Verletzung von UNO-Resolutionen, wurde Vizeaussenminister Lim Sung Nam von Yonhap zitiert.
In Japan sagte Ministerpräsident Shinzo Abe: «Das ist eine ernste Bedrohung für die Sicherheit unseres Landes». Der Atomtest sei absolut nicht hinnehmbar. Dem kommunistischen Regime in Pjöngjang droht nun eine weitere Verschärfung der internationalen Sanktionen.
Zwischen dem kommunistischen Nordkorea und dem demokratischen Südkorea herrscht seit Jahrzehnten formell noch Kriegszustand. Ende November hatten beide Länder erklärt, einen neuen Anlauf zur Entspannung nehmen zu wollen.
Das Staatsfernsehen zeigte auch noch einen zweiten Befehl vom 3. Januar, mit dem Kim Jong Un endgültig grünes Licht für den Atomtest am Mittwoch gab - zwei Tage vor seinem Geburtstag.
Kim Jong Un war nach dem Tod seines Vaters Kim Jong Il 2011 an die Macht gekommen. Unter seiner Aufsicht unternahm Nordkorea im Februar 2013 seinen dritten Atomtest. Im Dezember deutete der junge Machthaber dann erstmals an, dass sein Land eine Wasserstoffbombe besitze.
Nordkorea sei "ein mächtiger Atomstaat, der bereit ist, eine selbstständige Atombombe und eine Wasserstoffbombe zu zünden, um seine Souveränität zu verteidigen", sagte er laut der amtlichen Nachrichtenagentur KCNA. Seine Aussage wurde von internationalen Experten aber mit Skepsis aufgenommen.
Sollten die Angaben Nordkoreas stimmen, hätte die Atomwaffenentwicklung des Landes eine neue Dimension erreicht. Zwischen 2006 und 2013 hatte Nordkorea drei herkömmliche Atomtests unternommen, auf die der UNO-Sicherheitsrat jeweils mit neuen Strafmassnahmen reagiert hatte.
Atombomben werden mit Plutonium oder Uran hergestellt. Bei einer Wasserstoffbombe verschmelzen unter anderem Deuterium und Tritium, schwere Isotope des Wasserstoffs, zu Helium. Ihre Sprengkraft ist um ein Vielfaches höher als die einer Atombombe.
Scharfe Kritik aus Japan und Südkorea
Ein leichtes Erdbeben in der Nähe des nordkoreanischen Atomtestgeländes in Kilju im Nordosten hatte in der Region sofort Spekulationen um einen neuen Atomtest durch das weithin isolierte Nordkorea ausgelöst. Japan und Südkorea verurteilten den Test aufs Schärfste.
Die südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye rief ein Treffen des Nationalen Sicherheitsrats ein. Nordkoreas Atomtest sei eine Provokation und eine klare Verletzung von UNO-Resolutionen, wurde Vizeaussenminister Lim Sung Nam von Yonhap zitiert.
In Japan sagte Ministerpräsident Shinzo Abe: «Das ist eine ernste Bedrohung für die Sicherheit unseres Landes». Der Atomtest sei absolut nicht hinnehmbar. Dem kommunistischen Regime in Pjöngjang droht nun eine weitere Verschärfung der internationalen Sanktionen.
Zwischen dem kommunistischen Nordkorea und dem demokratischen Südkorea herrscht seit Jahrzehnten formell noch Kriegszustand. Ende November hatten beide Länder erklärt, einen neuen Anlauf zur Entspannung nehmen zu wollen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Seoul - Südkorea will sich nach dem nordkoreanischen Raketenstart aus ... mehr lesen
Seoul - Nur einen Monat nach seinem kritisierten Atomtest hat Nordkorea mit dem Start einer Weltraumrakete erneut die Weltgemeinschaft herausgefordert. Zahlreiche Regierungen sehen dies ... mehr lesen
Tokio - Südkorea und Japan haben ... mehr lesen
Seoul - Im Konflikt mit Südkorea hat Nordkorea binnen einer Woche fast eine Million Flugblätter mit politischer Propaganda an heliumgefüllten Ballons über die Grenze geschickt. Die ... mehr lesen
Pjöngjang/Davos - Nordkorea ... mehr lesen
Washington - Die USA streben ... mehr lesen
Seoul - Vier Tage nach dem neuen Atomtest Nordkoreas hat ein Kampfflugzeug ... mehr lesen
Achtens Asien Mit 5,1 Punkten auf der Richterskala ... mehr lesen
Seoul - Als Reaktion auf einen Atomtest Nordkoreas hat Südkorea seine ... mehr lesen
New York - Nach der Verkündung ... mehr lesen
Tokio/Seoul/Wien - Eskalation im ... mehr lesen 2
Seoul - Nordkorea hat in einer ... mehr lesen
Tokio - Die Nachricht über ... mehr lesen
Seoul - Nordkorea hat nach eigenen ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Erster Besuch seit Atomwaffentest Peking - Einer der wichtigsten Politiker Nordkoreas ist zu einem Besuch in China eingetroffen. Wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete, landete Ri Su Yong, ein stellvertretender Vorsitzender von Nordkoreas Arbeiterpartei, am Dienstag in Peking. mehr lesen
Bereits mehrere Tests durchgeführt Seoul - Ein neuerlicher Raketentest Nordkoreas ist am frühen Dienstagmorgen nach ... mehr lesen
Reaktion auf Verletzung der Grenze Seoul - An der innerkoreanischen Grenze ist es erneut zu Spannungen gekommen. Die südkoreanische Marine feuerte nach der Verletzung der Grenze aus ... mehr lesen
Auch Treffen mit Kim Jong Un kein Problem New York - In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters hat der republikanische ... mehr lesen 1

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Regulatory Affairs, Reiseberatung, Reiseleitung
- Legal Counsel mit Schwerpunkt Wirtschaft-/ Gesellschaftsrecht 100% (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Gerichtsschreiber/-in 100%-Pensum
Solothurn / Olten - Für alle fünf Richterämter suchen wir eine/-n Gerichtsschreiber/-in, 100%-Pensum.... Weiter - Legal Assistant / Corporate Paralegal (f/m/d)
Heerbrugg - This appeals to you Preparing, completing and filing various legal documents, such as distributor... Weiter - Material Expert (w/m/d)
Heerbrugg - Das spricht Dich an Mitarbeit bei der Einführung von neuen Werkstoffen und Grundmaterialien mit... Weiter - Juristin / Jurist 80%
Bern - Stellenantritt: Per 01.09.2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Setzen Sie sich gerne mit... Weiter - Director Legal & Resources, Mitglied der Geschäftsleitung
Aarau - Jetzt erst RECHT Bei uns gibt es viel zu tun Rechtsberatung, Vertragsgestaltung, juristische... Weiter - Leiterin / Leiter Rechtsdienst 70 - 80%
Bern - Stellenantritt: 2. Januar 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Infolge bevorstehender... Weiter - Rechtsanwalt für den Bereich IT-Recht (w/m)
Zürich - Ihr Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu vielfältigen Fragestellungen aus... Weiter - Senior Legal Counsel M&A (m/w)
Zürich - In dieser interdisziplinär ausgerichteten Position beraten Sie Unternehmen bei M&A Transaktionen,... Weiter - ANWALTSASSISTENT(IN)
Zürich - Ihre Aufgaben: Gemeinsame Führung des Sekretariats von zwei bis drei Partnern mit weiteren... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.strafmassnahmen.ch www.geburtstag.swiss www.november.com www.atombomben.net www.wasserstoffbombenexplosion.org www.plutonium.shop www.dezember.blog www.jahrzehnten.eu www.machthaber.li www.aufsicht.de www.sanktionen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.strafmassnahmen.ch www.geburtstag.swiss www.november.com www.atombomben.net www.wasserstoffbombenexplosion.org www.plutonium.shop www.dezember.blog www.jahrzehnten.eu www.machthaber.li www.aufsicht.de www.sanktionen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Koreanisch-Sprachkurse
- Koreanisch Niveau A1 (2/4) - Onlinekurs
- Koreanisch Niveau A2
- Koreanisch Niveau A1 (3/4) - Hybridkurs
- Koreanisch Niveau A1
- Koreanisch Niveau A1 - Online
- Koreanisch für Teenager / Sommerkurs - Onlinekurs
- Koreanisch Anfänger/innen / Sommerkurs - Hybridkurs
- Koreanisch für Teenager / Sommerkurs
- Koreanisch lernen mit K-Pop
- Koreanisch Niveau A2 - Hybridkurs
- Weitere Seminare