Oslo kommt Bitte Moskaus entgegen

Norwegen: Vorerst keine Flüchtlinge mehr nach Russland

publiziert: Sonntag, 24. Jan 2016 / 11:44 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 24. Jan 2016 / 14:46 Uhr
Flüchtlinge konnten aus Norwegen, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist, bisher relativ einfach in EU-Länder weiterreisen. (Symbolbild)
Flüchtlinge konnten aus Norwegen, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist, bisher relativ einfach in EU-Länder weiterreisen. (Symbolbild)

Oslo - Russland nimmt keine Bürgerkriegsflüchtlinge mehr aus Norwegen zurück: Der Grenzübergang im hohen Norden, über den Oslo mehrere Asylbewerber nach Russland abgeschoben hatte, sei «aus Sicherheitsgründen» geschlossen worden.

5 Meldungen im Zusammenhang
Dies bestätigte eine Sprecherin des Aussenministeriums am Sonntag in Moskau. Die norwegische Regierung hatte am Samstag den Stopp der umstrittenen Abschiebungen bekanntgegeben und dies mit einer entsprechenden Forderung Russlands begründet.

Noch am Dienstag hatte die norwegische Polizei 13 Migranten an den arktischen Grenzübergang Borisoglebsk-Storskog zurückgeschickt. Weitere geplante Sammelabschiebungen über die eisige Route waren dann zunächst aus «logistischen» Gründen abgesagt worden.

Menschenrechtsgruppen kritisieren Vorgehen

Menschenrechtsgruppen übten an der Praxis der rechtsgerichteten norwegischen Regierung immer wieder scharfe Kritik, weil die Flüchtlinge in der Winterkälte ihrem Schicksal überlassen blieben - oder ihnen aus Russland gar die Rückführung in ihre gefährlichen Herkunftsländer drohe.

Die nördliche Route von Russland nach Norwegen hat sich in den vergangenen Monaten abseits der Haupt-Flüchtlingsroute über den Balkan entwickelt. Rund 5500 Menschen - vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und dem Iran - gelangten so in das skandinavische Land.

Viele Flüchtlinge mussten dafür zu Wucherpreisen Fahrräder mieten, weil Russland die Grenzüberquerung zu Fuss nicht zulässt und Norwegen die Fahrer von Flüchtlingstransportern als Schleuser behandelt.

Bei der Schliessung der Grenze für Norwegen-Rückkehrer berief sich Moskau auf eine bilaterales Abkommen mit Oslo aus dem Jahr 2011. Ausnahmen würden nur für Flüchtlinge gemacht, die die norwegischen Asylbestimmungen nicht erfüllten und gültige russische Visa oder Aufenthaltstitel haben.

«Russisches Roulette»

In Russland Asyl zu beantragen, laufe auf ein «russisches Roulette» hinaus, bemerkte der Chef der Norwegischen Organisation für Asylbewerber (Noas), Marek Linha.

Die Betroffenen müssten damit rechnen, dass ihnen Schmiergeldzahlungen abverlangt würden und dass sie es mit dem russischen Geheimdienst zu tun bekämen. Von den rund 5000 Syrern, die in den vergangenen Jahren in Russland Asylanträge stellten, wurden nur zwei anerkannt, 2900 erhielten vorläufige Aufenthaltstitel.

Norwegen ist nicht Mitglied der Europäischen Union. Es gehört aber dem Schengen-Raum an, Flüchtlinge konnten aus dem skandinavischen Land also bisher relativ einfach in EU-Länder weiterreisen.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch «Finde in der Presse eine Notiz, wonach in Nordkorea Leute in Straflager verschickt werden, weil sie unwissentlich auf einer ... mehr lesen
«Demokratie lässt sich auch befehlen» - Die Demokratisierung Deutschlands nach dem Krieg - auch durch den Marshallplan - ist Beweis dafür.
«Zentralschweiz am Sonntag» / «NZZ am Sonntag»: Die Ankündigung einer Obergrenze für Asylgesuche in Österreich gibt auch in der Schweiz zu reden. (Symbolbild)
Bern - Nach der Ankündigung einer ... mehr lesen
Berlin/Wien - Die von Österreich erst vor wenigen Tagen festgelegte Obergrenze für ... mehr lesen 1
Innenministerin Johanna Mikl-Leitner: «Was wir derzeit erleben, hat ja nur wenig mit Schutzsuche zu tun, sondern mit der Suche nach dem wirtschaftlich attraktivsten Land - das kann so nicht weitergehen.»
Werner Faymann sieht das geplante Vorgehen als Notlösung.
Wien - Österreich will angesichts ... mehr lesen 1
Genf/Brüssel - Vor dem Sondergipfel zur Flüchtlingskrise am Sonntag ist in ... mehr lesen 1
Ein grosser Flüchtlingsstrom ist in Slowenien unterwegs.
Migration
"In diese Staaten kommen besonders viele Migranten"
Endlich hat man es erfasst.
Es handelt sich hier nämlich um eine Völkerwanderung gen Europa der Stärksten aus den ärmsten Regionen dieser Welt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten