Notfallseelsorge - Dienst an Kirchen und Moscheen?

publiziert: Donnerstag, 14. Mai 2015 / 09:42 Uhr
Menschen im Notfall brauchen als erstes Menschen, die ihnen beistehen. Theologen sind nicht gefragt.
Menschen im Notfall brauchen als erstes Menschen, die ihnen beistehen. Theologen sind nicht gefragt.

Die Landeskirchen krallen sich an die Notfallseelsorge, weil sie ihnen Zugang verschafft zu Menschen in Notsituationen. Dieses Privileg soll neu auch den Muslimverbänden zugestanden und von der Allgemeinheit finanziert werden. Das Selbstverständnis der Seelsorgenden gibt jedoch begründeten Anlass, deren Eignung für die Notfallbetreuung anzuzweifeln.

Letzten Sonntag waren ein katholischer Pfarrer und ein Imam, beide als Notfall-Seelsorger tätig, zum Thema «Notfallseelsorge: Dienst am Nächsten oder Dienst an allen?» in die «Sternstunde Religion» des Schweizer Fernsehens geladen. Als Einstieg diente ein Dokumentarfilm über Freiwillige im Dienste des Kriseninterventionsdienstes des Deutschen Roten Kreuzes, insbesondere über einen Mann, der selber in seiner Jugend traumatisiert worden war und sich heute - unbezahlt - in den Dienst von Mitmenschen stellt, ihnen beistehen will in diesem furchtbaren Moment, wo sie eine Todesnachricht ereilt oder sie Opfer geworden sind eines Unfalls oder einer Gewalttat.

Bereits die Überleitung der Moderatorin, einer bekennenden Muslima, zeigte, welche Fallstricke im Thema verborgen sind. Den im Film vorgestellten Nothelfer bezeichnete sie als «weltlichen Notfall-Seelsorger», ein Begriff, der im Film ebenso wenig vorkam, wie die kirchliche Seelsorge. Über die von ihm zitierte und weiter differenzierte Maxime «Liebe deinen Nächsten wie dich selbst» sagte die Moderatorin salopp: für ihn sein das «nur ein Spruch», während es für den kirchlichen Seelsorger «biblische Grundlage seines Handelns sei». Das kann man sich in der «Sternstunde Religion» leisten, ohne Widerspruch zu provozieren, denn da sind die Religiösen unter sich.

Interessant, dass der Imam offen bekannte, durch seine theologische Ausbildung nicht auf die Notfallseelsorge vorbereitet zu sein, und auch der katholische Pfarrer will den wesentlichen Teil seiner Kompetenzen nicht in der Pfarrerausbildung sondern in Sozialausbildungen und in den Zertifizierungskursen des Nationalen Netzwerks Psychologische Nothilfe (NNPN) des Bundes erworben haben.

Kirchliches Personal ist also offensichtlich nicht besonders gerüstet für diese anspruchsvolle Aufgabe. Umso befremdlicher dann, dass auf der Webseite der Zürcher Notfall-Seelsorge, der einzigen kirchlichen Struktur unter den Partnerorganisationen der NNPN, Texte stehen in denen etwa zur Theologie der Seelsorge zu lesen ist:
«Um geistesgegenwärtig sein zu können, muss der Seelsorger sich gleichzeitig auf die Situation einstellen und über ihr stehen. Er bringt dafür ein Rüstzeug mit, das sich von der Krisenanalyse eines Polizisten oder der Anamnese eines Notfallpsychologen unterscheidet. Die Seelsorgerin hat ein ausgesprochen feines Gespür für phänomenologische Unterschiede. Dabei helfen ihr religiöse Deutungen. Das sind Netze, um Erfahrungen einzufangen. Und es helfen ihr theologische Interpretationsperspektiven, die Orientierungspunkte liefern, die trotz dem drohenden Chaos noch Unterscheidungen wahrnehmen lassen.»

Theologische Deutung ist aber eigentlich gerade nicht gefragt. Und auch der Imam ist auf Abwegen, wenn er ausführt, dass die muslimischen Bestatter nicht alle Fragen der Hinterbliebenen auffangen können, und dass er die Menschen an die nächste Moschee verweist für die «Nachsorge». Denn in den Richtlinien der NNPN steht klar: «Sie üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der politischen und konfessionellen Neutralität aus. (...) Die psychologische Nothilfe darf weder als Plattform zur Rekrutierung von Patienten genutzt werden, noch zur Anwerbung von Mitgliedern in Vereinen oder religiösen Gruppierungen dienen.»

Interessant auch die Aussage des Pfarrers, dass sich die Notfall-Betreuung vom Begriff Seelsorge verabschiedet und den neudeutschen Begriff Care-Team angenommen hat. Ganz offensichtlich ist in der religiös mehrheitlich distanzierten Bevölkerung der Schweiz die Betreuung durch einen «Seelsorger» nicht wirklich erwünscht. Die nationale Zertifizierungsstelle ist deshalb dringend aufgefordert, die von ihr zertifizierten Personen oder zur Zertifizierung zugelassenen Organisationen sehr genau zu überprüfen.

Interessant, aber nicht angesprochen in der Sendung, ist auch die finanzielle Seite dieser Tätigkeit. Der Pfarrer stellte lediglich fest, dass Pfarrpersonen berufsbedingt den Vorteil einer höheren zeitlichen Flexibilität hätten als Betreuer mit anderen Brotberufen. Finanziert werden die rund 100 Notfallseelsorgenden zum Beispiel im Kanton Zürich durch die Landeskirchen - allerdings weisen diese den Aufwand von rund 200 Einsätzen oder 500 Einsatzstunden pro Jahr (2013) wieder in jenen Berichten aus, aufgrund derer der Kanton sie mit jährlich 50 Millionen Franken für «Dienste an der Allgemeinheit» entschädigt.Die Finanzierung ist so auf lange Sicht gesichert, das Prestige gesteigert und die Nachfrage nimmt offenbar zu, vermutlich, weil das Angebot als staatlich organisiert und finanziert wahrgenommen wird. Im Windschatten dieses landeskirchlichen Systems wird im Kanton Zürich nun auch die muslimische Notfall-Seelsorge aufgebaut, finanziert mit Beiträgen aus dem Lotteriefonds, 2014 mit als «2. Tranche» bezeichneten 500'000 Franken.

Die eingangs von der Moderatorin gestellten Frage, was denn Seelsorgende mehr leisten als Notfallpsychologen und Sozialarbeitende, wurde in der Sendung nicht direkt beantwortet. Der aufmerksamen Zuschauerin wurde aber klar: Seelsorger leisten tatsächlich mehr, aber nicht für die Betroffenen, sondern mehr PR für ihre Religionsgemeinschaft.

«Ich bin da» sagte hingegen der Freiwillige im Dokumentarfilm, wenn er bei den Betroffenen eintrifft - als Mensch. Das ist es, was Menschen im Notfall als erstes brauchen: Menschen, die ihnen beistehen. Theologen und Kirchenpersonal sind da in den allermeisten Fällen nicht gefragt und auch nicht besonders geeignet und sollten deshalb nicht mit öffentlichen Geldern subventioniert werden.

(Reta Caspar/news.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen Politikerinnen zu weit. Warum? Symbole haben sich in der ... mehr lesen
Polderturm in Emmeloord: Areligiöses Symbol der gemeinschaftlichen Werte.
Jyllands Posten Kulturchef Flemming Rose: Nicht Vertreter des aufklärerischerischen sondern des romantischen Liberalismus
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den religionskritischen Äusserungen vorschnell ein aufklärerischer ... mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische ... mehr lesen  
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten