Internetkriminalität

Notrufnummer für Opfer von Sextortion im Kanton Wallis

publiziert: Sonntag, 11. Jan 2015 / 09:45 Uhr
Opfer von Sextortion können anonym anrufen und direkt mit Anwalt Sébastien Fanti sprechen. (Symbolbild)
Opfer von Sextortion können anonym anrufen und direkt mit Anwalt Sébastien Fanti sprechen. (Symbolbild)

Sitten - Der Kanton Wallis bietet Opfern von Erpressung mit Hilfe von Sexbildern und -videos Unterstützung an, mit einer Notrufnummer. Ziel ist es zu vermeiden, dass Opfer von so genannter Sextortion Erpressern Geld überweisen. Die Täter sind oft kaum greifbar.

2 Meldungen im Zusammenhang
Die Zahl der Opfer von Sextortion steigt: Menschen werden über einen Internettelefondienst kontaktiert, zu sexuellen Handlungen verleitet und dabei mit einer Webcam aufgenommen. Kaum sind die Bilder gemacht, kommt die Erpressung: Entweder wird eine bestimmte Summe bezahlt oder die Bilder landen im Internet.

30 bis 40 Fälle pro Jahr

«Wir schätzen, dass es im Wallis jedes Jahr dreissig bis vierzig Fälle von Sextortion gibt», sagt Sébastien Fanti auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Der auf neue Informationstechnologien spezialisierte Anwalt ist seit September 2014 Walliser Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter.

Er gibt nicht nur Tipps ab zum Vermeiden von Fallen im Internet, sondern bietet auch eine Notrufnummer an. Das Wallis dürfte der erste Kanton mit einer solchen Einrichtung sein. Opfer von Sextortion können anonym anrufen und direkt mit Fanti sprechen.

«Greifen wir schnell und korrekt ein, haben die Opfer eine Chance von 99 Prozent, nichts mehr vom Erpresser zu hören», sagt Fanti. Er übernimmt nach Meldungen die Kontrolle über den Computer des Opfers und folgt einem genau definierten Verfahren. Dazu gehört namentlich die Blockierung des Kontakts im fraglichen Netz.

Ausserdem meldet Fanti den Missbrauch dem Anbieter des Netzes und lässt eine Alarmmeldung installieren. Für die Opfer ist dieses Angebot gratis. Es gehört zur Arbeit und zum Budget des Datenschützers. Anbieten kann Fanti den Dienst aber nur im Wallis.

In die Falle tappen mehrheitlich Männer aus allen sozialen Schichten und häufig in den Vierzigern. Frauen verwickeln sie in Gespräche, beispielsweise über Skype, und verleiten sie zu sexuellen Handlungen.

«Hinter den Frauen stehen meist kriminelle Organisationen», sagt Fanti. Diese in der Schweiz illegale Form der Erpressung zu ahnden, ist allerdings oft schwierig oder gar nicht möglich. Ein Grund ist, dass die Akteure vom Ausland aus arbeiten, meist in afrikanischen Staaten.

KOBIK warnt ebenfalls

Vor einer steigenden Zahl von Erpressungen mit Sexbildern und -videos warnt auch die Schweizerische Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK). Sie hält auf ihrer Webseite Empfehlungen für Opfer bereit.

Kommt es zu einer Erpressung, empfiehlt die KOBIK, den Kontakt sofort abzubrechen und nicht auf die Geldforderung einzugehen. Häufig werde nach einer ersten Überweisung mehr Geld gefordert. Und oft würden Bilder trotz Zahlung veröffentlicht. Opfer sollen die Bilder zudem von der entsprechenden Plattform löschen lassen.

Bei Facebook und YouTube zum Beispiel seien pornografische Inhalte nicht erlaubt, schreibt die KOBIK. Verbotenes werde nach einer Meldung in der Regel relativ rasch gelöscht.

Weiter empfiehlt die Stelle des Bundes, beim Polizeiposten am Wohnort Anzeige zu erstatten und Beweismittel vorzulegen. Die Chancen, den Tätern beizukommen, seien allerdings oft nur klein, schreibt die KOBIK. Sie empfiehlt, im Internet generell misstrauisch zu sein und Unbekannten keine persönlichen Daten preiszugeben.

(asu/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Diverse Männer liessen sich zu sexuellen Handlungen hinreissen und wurden dabei unbewusst gefilmt. (Symbolbild)
Liestal - Eine aus dem Ausland bekannte Erpressungsmasche im Internet ist auch auf die Schweiz übergeschwappt: Männer werden auf sozialen Medien zu erotischen Handlungen verleitet, ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten