«Nur SVP beherrschte die Wahlkampf-Kampagne»
Bern - Die SVP habe in ihrer Kampagne alles richtig gemacht und deshalb an Sitzen gewonnen, sagen Experten. Sie sprach ihre Wählerschaft mit einer klaren Botschaft an - und hatte keine Angst, den Rest der Bevölkerung vor den Kopf zu stossen.

Die Wähler hätten genau gewusst, für was die Partei stehe. Ebenfalls zum Kampagnen-Erfolg beigetragen hätten das grosse Budget, das starke Engagement und das guten Krisenmanagement in der so genannten Roschacher-Affäre.
«Kapiert hat's nur die SVP»
«Zurzeit hat nur die SVP die Spielregeln begriffen», gibt sich der Waadtländer Kommunikationsberater Marc Comina überzeugt. Entscheidend sei im Schweizer System, ein Maximum der Wählerschaft zu erreichen, nicht eine Mehrheit.
Nur ein Drittel der Wählerinnen und Wähler entschieden sich für die SVP, der Rest lehne ihre Politik klar ab. Mit ihren Stimmen habe die Partei aber bereits einen grossen Einfluss. «Aus diesem Grund kann die Partei auch Schlagwörter einsetzen», sagt Comina.
Keine Angst vor Provokation
Für Perron gilt dies in erster Linie für die Schlussphase eines Wahlkampfs. Kurz vor dem Urnengang gehe es nicht darum, Wählende zu überzeugen. Vielmehr sollten die eigenen Leute mobilisiert werden, ihre Stimmzettel abzugeben.
Dafür brauche es eine emotionalisierte und personalisierte Botschaft. «Man darf nicht Angst davor haben, Leute aufzuregen.» Dies sei der SVP in den letzten Wochen gelungen.
Blocher als Botschaft
Erfolgreich eingesetzt habe die SVP auch die Person von Bundesrat Christoph Blocher, sagt Perron. Zwar gehe es bei einem Wahlkampf immer um Themen. Sie würden jedoch über Köpfe wahrgenommen. Blocher sei von den Wählenden mit den SVP-Anliegen verknüpft worden.
Die Personalisierung werde künftig ein fixer Bestandteil von Schweizer Wahlkämpfen, sagt Comina voraus. «An die Personalisierung der Schweizer Politik wird man sich gewöhnen müssen.» Wie überall auf der Welt delegierten die Schweizer ihre Themen verstärkt an Politiker, denen sie vertrauten.
«FDP zu intellektuell»
Den anderen Parteien erteilen die Experten schlechte Noten für ihre Kampagnen. Bei der SP erkennt Perron anders als bei der SVP keine klare Botschaft. Der zweite Grund für die SP-Schlappe sieht er im kleinen Budget der Genossen.
Die FDP-Sitzverluste erklärt sich Comina mit der «intellektuellen» Kampagne der Freisinnigen. Ihr Scheitern sei aufgrund des mangelhaften politischen Marketings programmiert gewesen.
Grüne unter den Prognosen
Für Perron haben nicht einmal die Grünen, welche nach der SVP am meisten Sitze gewannen, sich gut geschlagen. Die Partei profitiere von den Sorgen der Bevölkerung um das Klima und habe schlechter abgeschnitten als prognostiziert. «Die Grünen leben vom Wetterbericht.»
Nach Ansicht der beiden Experten hat der SVP-Erfolg System. «Seit 15 Jahren sind die Schweizer Wahlkämpfe wegen der SVP umkämpfter», sagt Perron. Die SVP politisiere seit Anfang der neunziger Jahre mit einer klar definierten Linie, pflichtet ihm sein Lausanner Berufskollege bei.

-
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
13:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
12:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
16:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? - Letzte Meldungen

- Senior Project Manager Cluster Lead ESA WEST
Zizers - In this role you are required to: Define and implement the EER strategy in the respective cluster... Weiter - Betreuerin / Betreuer (100 %)
Zug - Ihre Aufgaben Betreuen der Asylsuchenden Verantwortung für die Sicherstellung der Brandwache im... Weiter - Juristin / Jurist 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.06.2023 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.12.2024 Arbeitsort: Bern... Weiter - Professor for Applied Computational Cell Biology (80-100 %)
Muttenz - Teaching, research and practice - we connect Professor for Applied Computational Cell Biology... Weiter - Kaderstelle im Amt für Wasser und Abfall Amtsleiter/-in und Mitglied der Geschäftsleitung der Bau- u
Bern - Stellenantritt: 1. Januar 2024 Arbeitsort: Bern In dieser zentralen Schlüsselrolle gestalten Sie... Weiter - Sachbearbeiter/-in Krankenversicherungsobligatorium 50-70%
Ostermundigen - Stellenantritt: per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Sie wollen sich... Weiter - Business Analystin / Business Analyst 60 - 100 %
Bern - Stellenantritt: 1. April 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Zur Ergänzung und Verstärkung... Weiter - Raumplaner/-in 50 – 100%
Bern oder Nidau - Arbeitsort: Bern In dieser spannenden und vielseitigen Funktion engagieren Sie sich für die Berner... Weiter - Professor*in für Angewandte Computational Cell Biology (80-100 %)
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Professor*in für Angewandte Computational Cell Biology... Weiter - Leiter*in Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung (80-100 %) (Co-Leitu
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Leiter*in Professur für pädagogisch-psychologische... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.freisinnigen.ch www.waehlerinnen.swiss www.wetterbericht.com www.wahlkaempfen.net www.kommunikationsberater.org www.personalisierung.shop www.schlussphase.blog www.provokation.eu www.wahlkaempfe.li www.bestandteil.de www.sitzverluste.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 7°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 9°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 16°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- Das globale China
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- CAS in Ethics and Politics
- Portugiesisch (Portugal) Anfänger/innen Niveau A1
- Digitalisierung für Entscheidungsträger - DILMK
- Industrie 4.0, Arbeitsplatz 4.0 - DIPI
- Workshop: Packen Sie den digitalen Wandel an - DISW
- Workshop: 'Was ist neu in Exchange Server 2019 und Modern Messaging' - EX2019
- Weitere Seminare