Nur ein Puzzlestein einer notwendigen Bundesratsreform
Die Frage der Woche lautet: Rücktritt von Bundesrat Leuenberger: Ist eine Amtszeitbegrenzung für Bundesräte notwendig? Diesmal die Antwort von Michael Köpfli. Er ist Berner Stadtrat und Fraktionspräsident der glp, seit 2010 Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz.
Homepage des Autors
Mehr über Michael Köpfli
michaelkoepfli.ch
Immer wieder gab er sich betont demotiviert oder gar genervt und es war offensichtlich, dass er gewisse (für ihn uninteressante) Geschäfte in seinem Departement auf die lange Bank schob. Dies trübt nun seine persönliche Bilanz und lässt viele vergessen, dass er in seinen 15 Jahren in der Umwelt- und Verkehrspolitik durchaus bemerkenswertes erreicht hat.
Das Beispiel Moritz Leuenberger zeigt, dass es durchaus problematisch sein kann, wenn ein Bundesrat zu lange im Amt bleibt. Es zeigt aber auch, dass eine starre Amtszeitbeschränkung nie eine optimale Lösung sein kann. Nicht jeder Bundesrat ist nach der gleichen Zeitspanne amtsmüde. Wichtig ist primär, dass ein Bundesrat unabhängig von seiner Amtszeit sein Departement souverän führt und Dossiersicherheit an den Tag legt. Sobald dies nicht mehr der Fall ist - sei das nun nach einem oder nach fünfzehn Jahren - ist ein Wechsel angezeigt.
Es wäre daher eigentlich in der Verantwortung seiner Partei und der Wahlbehörde, diese Anforderungen laufend zu beurteilen und wenn nötig für einen Wechsel zu Sorgen. Leider zeigt die Realität aber, dass kaum je eine Partei einen amtsmüden Bundesrat aus den eigenen Reihen gegen seinen Willen ersetzen möchte und auch die Bundesversammlung als Wahlbehörde übernimmt diese Funktion auf Bundesebene kaum.
Gerade zweites ist bedauerlich. Während das Volk in Kantonen und Gemeinden immer wieder amtierende Regierungsmitglieder abwählt, kommt dies auf Bundesebene praktisch nicht vor. Und wenn doch - wie im Falle von Ruth Metzler oder Christoph Blocher - geschieht dies aus parteipolitischen Gründen und nicht deshalb, weil man einen amtsmüden oder überforderten Bundesrat durch eine frische Kraft ersetzten möchte. Der Leistungsausweise wird bei der Wiederwahl in den Bundesrat offensichtlich kaum berücksichtigt.
Es ist unbestritten, dass die Landesregierung eine institutionelle Reform benötigt. Eine Amtszeitbeschränkung kann ein Puzzlestück dieser Reform sein. Daneben gibt es meines Erachtens aber grössere Probleme im Bundesrat. Namentlich das offensichtliche interne Misstrauen aufgrund verschiedener Indiskrektionen oder auch die thematisch viel zu breiten und teilweise falsch zusammengesetzten Departemente. Eine Amtszeitbeschränkung kann aber einen kleinen Beitrag zu einem stärkeren Bundesrat leisten, indem verhindert wird, dass amtsmüde oder überforderte Bundesräte bei der Wahl durch das Parlament einfach beliebig oft durchgewunken werden.
(von Michael Köpfli/news.ch)

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Polizistin / Polizist
Dietikon - Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine... Weiter - Bereichsleiter/-in Sicherheit/Loge 100 %
Burgdorf - Stellenantritt: 01.09.2023 Arbeitsort: Burgdorf Das Regionalgefängnis Burgdorf gehört zum Amt für... Weiter - Aufseher*in / Betreuer*in Regionalgefängnis Thun, 90 %
Thun - Stellenantritt: 01.10.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Der Kanton Bern betreibt 5... Weiter - Mitarbeiter/in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% - 80% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum)
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir... Weiter - Security Officer (40-60%, m/w/d)
Zürich -Über uns LGT ist eine führende... Weiter
- Responsable adjoint du secteur Surveillance & Encadrement (h/f), 100%
Bienne - Entrée en fonction : 1 août 2023 ou immédiatement Lieu de travail : Bienne L'Office d'exécution des... Weiter - Spezialist/in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (60 - 100 %)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Bereichsleiter/in Aufsicht & Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Mitarbeiter/innen Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Stellvertretende Bereichsleitung Aufsicht & Betreuung (m/w), 100%
Biel - Stellenantritt: 1. August 2023 oder per sofort Arbeitsort: Biel Das Amt für Justizvollzug (AJV)... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.namentlich.ch www.bundesebene.swiss www.amtszeitbeschraenkung.com www.leuenberger.net www.wahlbehoerde.org www.fraktionspraesident.shop www.misstrauen.blog www.geschaefte.eu www.puzzlestueck.li www.zeitspanne.de www.departement.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Art Clay Silver - Workshop
- Klassische Massage Grundlagen
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Brot frisch aus der Backstube Basiskurs
- Aquarellieren - Workshop
- Deutsch Niveau A1 (2/2)
- Sushi
- Nähen 1x1
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Infoveranstaltung: Keramik: Intensivklasse
- Weitere Seminare