Nur für Apple geschriebenes Betrugsprogramm

publiziert: Donnerstag, 17. Jan 2008 / 16:00 Uhr

Helsinki - Der Sicherheitsanbieter F-Secure hat vor einem gefälschten Tool für die Systembereinigung von Mac-Systemen gewarnt.

Vor Trojanern, Viren und Spyware werden sich Besitzer von Macs noch einige Zeit sicher fühlen können.
Vor Trojanern, Viren und Spyware werden sich Besitzer von Macs noch einige Zeit sicher fühlen können.
4 Meldungen im Zusammenhang
Die Software mit dem Namen «Mac Sweeper» verspricht, alle Schadprogramme auf einem Apple-Rechner mit dem Betriebssystem Mac OS X aufzuspüren und zu entfernen.

Fehler im System

Nach der Installation der Applikation findet das Programm tatsächlich Fehler im System und empfiehlt dem User, die Vollversion des Programms zu kaufen, um das System bereinigen zu können. Die angeblich gefundenen Fehler existieren laut F-Secure allerdings nicht.

«Das ist eindeutig Betrug», stellt Patrik Runald, Manager bei F-Secure, fest. «Mac Sweeper» meldet auch dann Fehler im System, wenn die Webseite von einem Windows- oder Linux-System aus besucht wird.

Ausschliesslich bei Mac OS

«Der Fehler, auf den hingewiesen wird, kann jedoch ausschliesslich bei Mac OS auftreten», so Runald. Klickt der User den Link an, um die betroffene Datei oder die unerwünschte Spyware zu entfernen, so wird er aufgefordert, ein Abonnement des Produktes für rund 40 Dollar zu kaufen. Des weiteren weist der Experte auf die dubiose Unternehmensbeschreibung des Herstellers hin. Diese sei die exakte Kopie der Unternehmensinformation, wie sie auf der Homepage von Symantec zu finden ist.

«Mac Sweeper» ist das erste Tool in der Geschichte von Internetbetrügereien, das speziell Mac-User als Ziel hat. Das weist darauf hin, dass die Apple-Plattform bereits die kritische Masse erreicht habe, um für Cyberkriminelle interessant zu werden, folgert Runald. «Fünf Prozent Marktanteil ist zwar gut, aber die Gründe liegen eher im Profil des Klientels», meint Josef Pichlmayr, Geschäftsführer von Ikarus Software, im Gespräch. Aufgrund der hochpreisigen Geräte, gäbe es anscheinend bei diesem Personenkreis finanziell mehr zu holen.

Apple-Systeme bleiben sicherer

«Das Auftrauchen des ersten Programms, das eindeutig auf Mac-User zielt, bedeutet nun jedoch nicht, dass die Apple-Systeme ab jetzt unsicher werden. Allerdings werden sie sich auch auf Tricks einstellen müssen, die Windows-User bereits zur Genüge kennen», so Pichlmayr.

Er rechnet für die nächste Zeit nicht mit einem grossen Anstieg an Mac-Schadsoftware. «Einige Felder in der Web-Security betreffen Mac-Nutzer ohnehin bereits jetzt. Spam und Phishing beispielsweise machen vor einem Apple-Gerät nicht halt», so der Sicherheitsexperte. Vor Trojanern, Viren und Spyware werden sich Besitzer von Macs jedoch noch einige Zeit sicher fühlen können.

(li/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Windows-Nutzer machen sich schon lange keine Illusionen mehr über die ... mehr lesen
Flashback rüttelte im April 2012 die Mac-Nutzer wach: Der Trojaner nutzte eine Java-Schwachstelle aus und drang über manipulierte Webseiten in die Systeme ein.
Wien/Berlin/Bern - Auf ein ... mehr lesen
Aus dem Computervirus ist Industrie und Gegenindustrie geworden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten