Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen
Weltcup-Super-G der Männer in Garmisch-Partenkirchen
Nur zwei Hundertstel trennten Didier Cuche vom Sieg
publiziert: Sonntag, 27. Jan 2002 / 11:45 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 27. Jan 2002 / 19:39 Uhr
Garmisch-Partenkirchen - Didier Cuche zeigte auch beim zweiten Super-G von Garmisch-Partenkirchen eine hervorragende Leistung: Er wurde Zweiter mit nur zwei Hundertstelsekunden Rückstand auf den Österreicher Stefan Eberharter. Das Rennen musste nach 37 Fahrern wegen starken Regens abgebrochen werden, wird aber gewertet.
Didier Cuche fährt Super-G wie noch nie, doch zum Sieg reichte es auch in den Rennen von Garmisch nicht. Am Samstag wurde der Neuenburger Zweiter hinter Fritz Strobl, und am Sonntag war
Stephan Eberharter um 2 Hundertstel schneller.
Der Platz auf dem Podium im Super-G scheint für Cuche in diesem Winter abonniert. Zweiter war der Neuenburger schon in Val d'Isère, Dritter wurde er in Kitzbühel. Nur der erste Sieg will sich in dieser Disziplin einfach nicht einstellen. In Val d'Isère hatten Cuche vier Hundertstel auf Eberharter gefehlt, gestern verpasste der Westschweizer den grossen Triumph um zwei Hundertstel. Überhaupt läuft es wie verhext. Wenn Cuche wie am Samstag endlich einmal Eberharter hinter sich weiss, dann kommt noch ein anderer Österreicher: Der Kärntner Fritz Strobl, der oft schnell ist, wenn man es nicht erwartet, sprang für Eberharter in die Bresche und setzte sich mit Nummer 13 eine halbe Sekunde vor Cuche, der mit Nummer Bestzeit vorgelegt hatte.
Das Warten geht weiter
So wurde auch am Garmischer Kreuzeck, wo Cuche im letzten Winter als Super-G-Dritter seinen einzigen Podestplatz der Saison errungen hatte, der 10-jährige Fluch nicht gebannt, der über dem Super-G zu liegen scheint. Am 1. März 1992, also vor nahezu zehn Jahren, hatte Paul Accola in Morioka als bisher letzter Schweizer einen Weltcup- Super-G gewonnen.
«Langsam nervt mich das: Immer auf dem Podest, aber nie ein Sieg. Diesmal», so gab Cuche am Samstag zu, «hatte ich geglaubt, dass es reichen wird. Aber so ist das halt mit den Österreichern. Sie haben so viele Fahrer auf gutem Niveau. Und einer bringt fast immer einen guten Lauf herunter.» Am Samstag war es Cuches Salomon- Markenkollege Fritz Strobl, der nach Februar 2000 bei der WM- Hauptprobe in St. Anton, wo er zeitgleich mit Werner Franz gewann, zum erst zweiten Mal im Super-G triumphierte. Hinzu kommen sechs Erfolge in der Abfahrt (zuletzt Ende Dezember in Bormio). Fritz Strobl (30) ist einer der wenigen Familienväter im Weltcup. Sohn Mario (4) freute sich mit seinem Vater im Zielraum, der kleine Simon ist erst acht Monate alt.
Eberharter schlug Cuche und auch das Wetter
Am Sonntag war wieder die Reihe an Stephan Eberharter, der im vierten Super-G der Saison zum dritten Mal gewann, wenn auch nur ganz knapp. 67 Hundertstel hatte Cuche bei der Zwischenzeit noch zurückgelegen, 0,55 bei der dritten, doch dann drehte der Schweizer gewaltig auf. Den nur gut 14 Fahrsekunden langen Schlussabschnitt bewältigte Cuche als Schnellster, und damit kam er noch bis auf zwei Hundertstel an Eberharter heran. Der wusste um sein Glück: «Unten hätte ich das Rennen beinahe verloren. Die Zielkurve habe ich ziemlich verhaut», bekannte der österreichische Weltcup- Gesamtleader, der seinen siebenten Saisonsieg errang. Das ist bereits einer mehr als in der gesamten Karriere zuvor. Als sechsfacher Gewinner war der knapp 33-Jährige in den Winter gestartet.
Eberharter gewann auch das Duell mit dem Wetter: So ungefähr bei Nummer 25 begann es leicht zu nieseln, dann wurde der Regen schnell stärker und nach Nummer 37 erfolgte schliesslich der Abbruch. Gewertet wurde reglementsgemäss trotzdem. 50 Prozent aller Teilnehmer (in Garmisch waren es 63) und mindestens 30 Fahrer müssen jeweils gestartet sein, damit ein Rennen nicht annulliert wird.
Tobias Grünenfelder Opfer des Abbruchs
Neben Cuche schaffte von den Schweizern nurmehr dem Walliser Didier Defago den Vorstoss in die Top 10. Der 24-Jährige verpasste am Samstag das Podium um lediglich 15 Hundertstel und wurde Fünfter. So gut war Defago in diesem Winter noch nie klassiert, sieht man von der Wengener Kombination ab, die er als Vierter beendet hatte. «Ich brauche noch etwas Zeit. Aber es fehlt nicht mehr so viel zum ersten Podestplatz», meinte Defago danach. Am Sonntag beging er aber viele Fehler und landete nur auf Rang 23.
Eine Überraschung gelang am Samstag auch dem Glarner Tobias Grünenfelder. Der 24-jährige Elmer, eigentlich ein Riesenslalom- Spezialist, kam in seinem ersten Weltcup-Super-G des Winters mit Nummer 45 auf den 15. Platz. Keiner aus den hinteren Regionen mit Nummern über 40 fuhr auch nur annähernd so weit nach vorne wie er. Doch am Sonntag raubte ihm der Abbruch die unverhofft aufgetauchte Olympia-Chance. Wäre er ein zweites Mal unter die ersten 15 gefahren, hätte er als vierter Schweizer neben Cuche, Defago und Paul Accola (14. am Sonntag, 23. am Samstag) die Selektionsbedingungen erfüllt. Aber mit seiner Nummer 44 konnte er nicht mehr antreten. br>
Weltcup-Super-G der Männer in Garmisch
1. Stephan Eberharter Ö 1:22,11
2. Didier Cuche Sz 1:22,13 0,02
3. Andreas Schifferer Ö 1:22,30 0,19
4. Fritz Strobl Ö 1:22,38 0,27
5. Kjetil André Aamodt No 1:22,97 0,86
6. Fredrik Nyberg Sd 1:23,12 1,01
7. Lasse Kjus No 1:23,19 1,08
8. Alessandro Fattori It 1:23,23 1,12
9. Christoph Gruber Ö 1:23,24 1,13
10. Hans Knauss Ö 1:23,28 1,17
11. Daron Rahlves USA 1:23,45 1,34
12. Pierre-Emmanuel Dalcin Fr 1:23,60 1,49
13. Christian Greber Ö 1:23,87 1,76
14. Paul Accola Sz 1:24,04 1,93
15. Max Rauffer De 1:24,22 2,11
16. Patrik Järbyn (Sd), Salomon, 2,13.
17. Stephan Görgl (Ö), Atomic, 2,19.
18. Ambrosi Hoffmann (Sz), Stöckli, 2,37.
19. Marco Büchel (Lie), Stöckli, 2,50.
20. Steve Locher (Sz), Atomic, 2,51.
21. Hannes Trinkl (Ö), Head, und Christophe Saioni (Fr), Salomon, 2,56.
23. Didier Defago (Sz), Atomic, 2,64.
24. Jernej Koblar (Sln), Elan, 2,67.
25. Kenneth Sivertsen (No), Atomic, 2,80.
26. Claude Crétier (Fr), Salomon, 2,89.
27. Klaus Kröll (Ö), Head, 2,95.
28. Marc Bottollier (Fr), Head, 3,04.
29. Lasse Paulsen (No), Nordica, 3,18.
30. Kristian Ghedina (It), Fischer, 3,22.
Ferner:
31. Franco Cavegn, Atomic, 3,46.
Ausgeschieden:
Peter Rzehak (Ö), Bjarne Solbakken (No).
Nicht mehr gestartet u.a. Tobias Grünenfelder, Konrad Hari, Beni Hofer und Bruno Kernen (alle Sz), Jürgen Hasler und Michael Riegler (beide Lie).
Der Platz auf dem Podium im Super-G scheint für Cuche in diesem Winter abonniert. Zweiter war der Neuenburger schon in Val d'Isère, Dritter wurde er in Kitzbühel. Nur der erste Sieg will sich in dieser Disziplin einfach nicht einstellen. In Val d'Isère hatten Cuche vier Hundertstel auf Eberharter gefehlt, gestern verpasste der Westschweizer den grossen Triumph um zwei Hundertstel. Überhaupt läuft es wie verhext. Wenn Cuche wie am Samstag endlich einmal Eberharter hinter sich weiss, dann kommt noch ein anderer Österreicher: Der Kärntner Fritz Strobl, der oft schnell ist, wenn man es nicht erwartet, sprang für Eberharter in die Bresche und setzte sich mit Nummer 13 eine halbe Sekunde vor Cuche, der mit Nummer Bestzeit vorgelegt hatte.
Das Warten geht weiter
So wurde auch am Garmischer Kreuzeck, wo Cuche im letzten Winter als Super-G-Dritter seinen einzigen Podestplatz der Saison errungen hatte, der 10-jährige Fluch nicht gebannt, der über dem Super-G zu liegen scheint. Am 1. März 1992, also vor nahezu zehn Jahren, hatte Paul Accola in Morioka als bisher letzter Schweizer einen Weltcup- Super-G gewonnen.
«Langsam nervt mich das: Immer auf dem Podest, aber nie ein Sieg. Diesmal», so gab Cuche am Samstag zu, «hatte ich geglaubt, dass es reichen wird. Aber so ist das halt mit den Österreichern. Sie haben so viele Fahrer auf gutem Niveau. Und einer bringt fast immer einen guten Lauf herunter.» Am Samstag war es Cuches Salomon- Markenkollege Fritz Strobl, der nach Februar 2000 bei der WM- Hauptprobe in St. Anton, wo er zeitgleich mit Werner Franz gewann, zum erst zweiten Mal im Super-G triumphierte. Hinzu kommen sechs Erfolge in der Abfahrt (zuletzt Ende Dezember in Bormio). Fritz Strobl (30) ist einer der wenigen Familienväter im Weltcup. Sohn Mario (4) freute sich mit seinem Vater im Zielraum, der kleine Simon ist erst acht Monate alt.
Eberharter schlug Cuche und auch das Wetter
Am Sonntag war wieder die Reihe an Stephan Eberharter, der im vierten Super-G der Saison zum dritten Mal gewann, wenn auch nur ganz knapp. 67 Hundertstel hatte Cuche bei der Zwischenzeit noch zurückgelegen, 0,55 bei der dritten, doch dann drehte der Schweizer gewaltig auf. Den nur gut 14 Fahrsekunden langen Schlussabschnitt bewältigte Cuche als Schnellster, und damit kam er noch bis auf zwei Hundertstel an Eberharter heran. Der wusste um sein Glück: «Unten hätte ich das Rennen beinahe verloren. Die Zielkurve habe ich ziemlich verhaut», bekannte der österreichische Weltcup- Gesamtleader, der seinen siebenten Saisonsieg errang. Das ist bereits einer mehr als in der gesamten Karriere zuvor. Als sechsfacher Gewinner war der knapp 33-Jährige in den Winter gestartet.
Eberharter gewann auch das Duell mit dem Wetter: So ungefähr bei Nummer 25 begann es leicht zu nieseln, dann wurde der Regen schnell stärker und nach Nummer 37 erfolgte schliesslich der Abbruch. Gewertet wurde reglementsgemäss trotzdem. 50 Prozent aller Teilnehmer (in Garmisch waren es 63) und mindestens 30 Fahrer müssen jeweils gestartet sein, damit ein Rennen nicht annulliert wird.
Tobias Grünenfelder Opfer des Abbruchs
Neben Cuche schaffte von den Schweizern nurmehr dem Walliser Didier Defago den Vorstoss in die Top 10. Der 24-Jährige verpasste am Samstag das Podium um lediglich 15 Hundertstel und wurde Fünfter. So gut war Defago in diesem Winter noch nie klassiert, sieht man von der Wengener Kombination ab, die er als Vierter beendet hatte. «Ich brauche noch etwas Zeit. Aber es fehlt nicht mehr so viel zum ersten Podestplatz», meinte Defago danach. Am Sonntag beging er aber viele Fehler und landete nur auf Rang 23.
Eine Überraschung gelang am Samstag auch dem Glarner Tobias Grünenfelder. Der 24-jährige Elmer, eigentlich ein Riesenslalom- Spezialist, kam in seinem ersten Weltcup-Super-G des Winters mit Nummer 45 auf den 15. Platz. Keiner aus den hinteren Regionen mit Nummern über 40 fuhr auch nur annähernd so weit nach vorne wie er. Doch am Sonntag raubte ihm der Abbruch die unverhofft aufgetauchte Olympia-Chance. Wäre er ein zweites Mal unter die ersten 15 gefahren, hätte er als vierter Schweizer neben Cuche, Defago und Paul Accola (14. am Sonntag, 23. am Samstag) die Selektionsbedingungen erfüllt. Aber mit seiner Nummer 44 konnte er nicht mehr antreten. br>
Weltcup-Super-G der Männer in Garmisch
1. Stephan Eberharter Ö 1:22,11
2. Didier Cuche Sz 1:22,13 0,02
3. Andreas Schifferer Ö 1:22,30 0,19
4. Fritz Strobl Ö 1:22,38 0,27
5. Kjetil André Aamodt No 1:22,97 0,86
6. Fredrik Nyberg Sd 1:23,12 1,01
7. Lasse Kjus No 1:23,19 1,08
8. Alessandro Fattori It 1:23,23 1,12
9. Christoph Gruber Ö 1:23,24 1,13
10. Hans Knauss Ö 1:23,28 1,17
11. Daron Rahlves USA 1:23,45 1,34
12. Pierre-Emmanuel Dalcin Fr 1:23,60 1,49
13. Christian Greber Ö 1:23,87 1,76
14. Paul Accola Sz 1:24,04 1,93
15. Max Rauffer De 1:24,22 2,11
16. Patrik Järbyn (Sd), Salomon, 2,13.
17. Stephan Görgl (Ö), Atomic, 2,19.
18. Ambrosi Hoffmann (Sz), Stöckli, 2,37.
19. Marco Büchel (Lie), Stöckli, 2,50.
20. Steve Locher (Sz), Atomic, 2,51.
21. Hannes Trinkl (Ö), Head, und Christophe Saioni (Fr), Salomon, 2,56.
23. Didier Defago (Sz), Atomic, 2,64.
24. Jernej Koblar (Sln), Elan, 2,67.
25. Kenneth Sivertsen (No), Atomic, 2,80.
26. Claude Crétier (Fr), Salomon, 2,89.
27. Klaus Kröll (Ö), Head, 2,95.
28. Marc Bottollier (Fr), Head, 3,04.
29. Lasse Paulsen (No), Nordica, 3,18.
30. Kristian Ghedina (It), Fischer, 3,22.
Ferner:
31. Franco Cavegn, Atomic, 3,46.
Ausgeschieden:
Peter Rzehak (Ö), Bjarne Solbakken (No).
Nicht mehr gestartet u.a. Tobias Grünenfelder, Konrad Hari, Beni Hofer und Bruno Kernen (alle Sz), Jürgen Hasler und Michael Riegler (beide Lie).
(sk/news.ch)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und präsentiert frisch präparierte ... mehr lesen
Comeback bei Swiss-Ski Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der Alpin-Snowboarder den altbekannten Christian Rufer, der das Amt bereits zwischen 2004 und 2014 erfolgreich ... mehr lesen
Knappe Finanzen Bern - Die Planung für das Nationale ... mehr lesen

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
02:24
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt -
00:18
Sotheby' versteigert Original Filmposter -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist -
17:57
Blockchain-Gaming-Plattformen wie Metacade (MCADE) werden bei Spielern immer beliebter -
17:35
Digitale Lösungen: IT gewinnbringend für Unternehmen einsetzen -
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Director of the Swiss Academy of Chiropractic (70 - 80 %)
Bern und Home Office - Your skills and knowledge are in demand: here you can play a decisive role in shaping the... Weiter - Coiffeuse / Hairstylistin 100%
Solothurn - Seit über 18 Jahren ist die Hairxpress AG als führendes Coiffeurunternehmen in den Städten Aarau,... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Wetzikon - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Masseur/Physiotherapeut, Osteopathie (m/w/d)
Fribourg - Im Rahmen unserer neuen Organisation suchen wir einen Masseur, der unseren Gästen Auszeiten... Weiter - Manager Fitness Club (w/m/d)
Sursee - Kennst du die Fitnessbranche seit vielen Jahren und möchtest als Manager selber Akzente setzen?... Weiter - Assistant Manager Fitness Club (w/m/d)
Schwyz - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Teamleitung Empfang (w/m/d)
Opfikon - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Mitarbeiter Empfang (w/m/d)
Opfikon - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Group Fitness Instructor diverse Stilrichtungen (w/m/d)
Lachen - Du begeisterst dich für Fitness und Bewegung? Du liebst es Teilnehmer zum Schwitzen zu bringen und... Weiter - Fitness Instructor (f/h/d)
Lausanne - Tu aimes les contacts et tu souhaites transmettre ton enthousiasme pour les domaines de la santé et... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.gruenenfelder.ch www.hundertstelsekunden.swiss www.markenkollege.com www.spezialist.net www.garmischer.org www.gesamtleader.shop www.markenkollege.blog www.ueberhaupt.eu www.rueckstand.li www.schnellster.de www.hundertstel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.gruenenfelder.ch www.hundertstelsekunden.swiss www.markenkollege.com www.spezialist.net www.garmischer.org www.gesamtleader.shop www.markenkollege.blog www.ueberhaupt.eu www.rueckstand.li www.schnellster.de www.hundertstel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -6°C | 1°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 2°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 5°C |
|
|
|
Lugano | 1°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt
- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen