OSZE-Ministerrat

OSZE-Ministerrat geht ohne Konsens zur Ukraine-Krise zu Ende

publiziert: Freitag, 5. Dez 2014 / 13:45 Uhr / aktualisiert: Freitag, 5. Dez 2014 / 21:45 Uhr
Sergej Lawrow führte in Basel etliche bilaterale Gespräche. (Archivbild)
Sergej Lawrow führte in Basel etliche bilaterale Gespräche. (Archivbild)

Basel - Der OSZE-Ministerrat in Basel ist am Freitag ohne Paukenschlag zu Ende gegangen. Die Delegierten legten unter dem Schweizer Vorsitz den Boden für etwas mehr Kontinuität in der Organisation. Dominierendes Thema war die Ukraine-Krise.

7 Meldungen im Zusammenhang

Der scheidende Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Didier Burkhalter, sagte zum Abschluss, es sei eine Rekord-Session gewesen: Rund 1300 Delegierte, darunter 53 Aussenminister, seien nach Basel gekommen - so viele wie noch nie.
Beschlüsse werden im Ministerrat, dem wichtigsten regelmässig tagenden Gremium der OSZE, im Konsens gefällt. Einigen konnten sich die Delegierten in der Abschlusssession bei rund 20 Themen, von denen die Schweiz einige im Verlauf ihres Vorsitzes gefördert hatte.

Darunter sind zwei Erklärungen zum internationalen Kampf gegen den Terrorismus, zu Massnahmen für zurückkehrende ausländische Terroristen sowie bei Entführungen. Erstmals landete die Katastrophenprävention auf der Agenda der OSZE.

Kein Konsens zur Ukraine

Das Thema Ukraine war über beide Konferenztage allgegenwärtig: Die Stellungnahmen der Delegationsleiter, die Fragen der Journalisten, die Abschlusserklärungen im Plenum - fast immer drehte es sich um die Krise im osteuropäischen Land.

Während am Donnerstag in der Versammlung die Minister die Positionen ihrer Länder darlegten, suchten im Hintergrund die Diplomaten den grössten gemeinsamen Nenner für eine gemeinsame Erklärung. Doch ohne Erfolg. Wie erwartet konnten die 57 Mitgliedsstaaten keinen Konsens zur Ukraine finden.

Es blieben "grosse Differenzen bezüglich der Analyse der Krise", in der gegen internationale Vereinbarungen verstossen wurde, erklärte Burkhalter diplomatisch, ohne Schuldige zu nennen. An wem der Beschluss scheiterte, daraus machten alle anderen keinen Hehl: Russland.

Russland als Buhmann

Am klarsten sagte es am Donnerstag der ukrainische Aussenminister Pawlo Klimkin: "Man muss es an der Konferenz beim Namen nennen, dass Russland in den Konflikt involviert ist".

In den Block der Russland-Gegner reihten sich die USA - durch Aussenminister John Kerry prominent vertreten -, und alle EU-Länder. "Wir haben an der Konferenz mit Ausnahme Russlands von allen Ländern Unterstützung und Solidarität erfahren", sagte Klimkin vor Journalisten zufrieden.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow relativierte die Darstellung, er und sein Land seien isoliert. Er habe in sieben Stunden an die 20 bilaterale Gespräche geführt, beantwortete er eine entsprechende Journalistenfrage amüsiert. "Und alle waren sehr nett zu mir!" In der Öffentlichkeit herrsche halt "Block-Disziplin".

Es gab zumindest Anzeichen einer leichten Entspannung: Alle Konfliktparteien bekannten sich zum Minsker Abkommen als Grundlage für eine Stabilisierung der Region. Auch soll die sogenannte Kontaktgruppe - bestehend aus der Ukraine, Russland, den Separatisten und der OSZE - kommende Woche zusammenkommen. "Wir müssen das Momentum nutzen", sagte Klimkin, "und wir sollten mehr Momentum in unsere Taten bringen."

Auf Serbien folgt Deutschland

Der Ministerrat war der Höhepunkt des diesjährigen Schweizer Vorsitzes der OSZE. Der Stab wird am 1. Januar 2015 an Serbien weitergereicht. Der Rat entschied zudem in Basel, dass danach Deutschland und dann Österreich das Präsidium übernehmen würden.

Die frühzeitige Ernennung der Vorsitzenden lag im Interesse der Schweiz: Burkhalter hatte die Kontinuität der OSZE zu einem seiner Anliegen ernannt.

Im Sinne der Kontinuität stand auch der Schweizer Vorstoss für eine Kommission aus international geachteten Persönlichkeiten. Diese soll Vorschläge für die Stärkung der Sicherheit in Europa in den nächsten Jahren unterbreiten.

Schweiz von allen Seiten gelobt

Mit dem Jahresende wird die Schweiz nicht von der Bildfläche verschwinden: Sie bleibt als Teil der Troika, bestehend aus dem letzten, aktuellen und kommenden Vorsitz.

Die Schweiz erhielt am Ministerrat von allen Seiten grosses Lob für ihre Arbeit im Jahr 2014. Generalsekretär Lamberto Zannier sagte, es sei eines der schwierigsten Jahre für die OSZE gewesen. "Doch hat die Schweiz Samen gepflanzt, die dann in der serbischen Präsidentschaft aufgehen werden."

All die Lorbeeren für die Schweiz bereiteten dem serbischen Aussenminister und nächsten OSZE-Vorsitzende Ivica Dacic offenbar Bauchschmerzen. Es gebe nun grosse Erwartungen an sein Land, "und das macht auch ein wenig Angst", sagte er mit Humor.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moskau/Kiew - Russland hat angesichts der humanitären Katastrophe in der ... mehr lesen
Poroschenko wiederum forderte Russland in Melbourne erneut zum Abzug seiner Truppen von ukrainischem Territorium auf.
Auseinandersetzung nach 20 Uhr am Claraplatz.
Basel - Am Ende einer Anti-OSZE-Demonstration in Basel ist es am Freitagabend zu einem Polizeieinsatz gekommen. Die Polizei war mit Flaschen, Petarden und anderen Gegenständen beworfen ... mehr lesen 1
Basel - Hunderte Polizisten, kilometerweise Absperrgitter, dazu am Himmel ... mehr lesen
Basel in Aufruhr - das OSZE-Gala-Dinner findet in der Altstadt statt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Basel - Das OSZE-Ministertreffen in Basel hat keine Aufweichung der Fronten in der Ukraine-Krise gezeigt. Russland wurde am Donnerstag erneut an den Pranger gestellt. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten