«Ein weiterer Schritt nach vorne»

Obama ermöglicht fast hundert Häftlingen vorzeitige Entlassung

publiziert: Freitag, 18. Dez 2015 / 22:42 Uhr
Barack Obama hat fast hundert Straftätern eine vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis ermöglicht. (Symbolbild)
Barack Obama hat fast hundert Straftätern eine vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis ermöglicht. (Symbolbild)

Washington - US-Präsident Barack Obama hat fast hundert Straftätern eine vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis ermöglicht. Nach Angaben des Weissen Hauses setzte Obama am Freitag für 95 Häftlinge das Strafmass herab.

1 Meldung im Zusammenhang
Die meisten von ihnen waren wegen Drogendelikten zu langen Gefängnisstrafen verurteilt worden. «Ich glaube an Ihre Fähigkeit, die Zweifler eines Besseren zu belehren und Ihr Leben zum Besseren zu ändern», schrieb Obama in einem Brief an die Betroffenen.

In seiner Pressekonferenz zum Jahresende sagte der US-Präsident am Freitag, die Entscheidung sei «ein weiterer Schritt nach vorne, um unsere Ideale von Gerechtigkeit und Fairness hochzuhalten». Die ausgewählten Häftlinge sollen im April oder Dezember kommenden Jahres freikommen. Ausserdem sprach der Präsident zwei Begnadigungen aus.

Gegen überbelegte Gefängnisse

Obama setzt sich für eine Reform des US-Strafrechtssystems ein, die Probleme wie Diskriminierung von Minderheiten, überbelegte Gefängnisse und unverhältnismässig lange Haftstrafen angehen soll. In der Pressekonferenz drückte er die Hoffnung aus, dass sich seine Demokraten und die oppositionellen Republikaner im Kongress auf die Schaffung eines «faireren, massvolleren, verhältnismässigeren und klügeren» Strafrechts verständigen können. Der Senat arbeitet derzeit an einem überparteilichen Gesetzentwurf zu diesem Thema.

Im Juli hatte Obama als erster amtierender US-Präsident ein Bundesgefängnis besucht. Anfang November stellte er ein Massnahmenpaket vor, das die Resozialisierung von Straftätern verbessern soll. Seine Regierung plant unter anderem Hilfen für Ex-Häftlinge bei der Aus- und Fortbildung sowie bei der Wohnungssuche. Ausserdem sollen Menschen mit Vorstrafen leichter einen Job im Staatsdienst bekommen können.

In keinem Land der Erde sitzen mehr Menschen im Gefängnis als in den Vereinigten Staaten. Die rund 2,2 Millionen US-Strafgefangenen machen fast ein Viertel der weltweiten Gefängnisinsassen aus. Harte Mindeststrafen etwa bei Drogendelikten haben die Zahl der Häftlinge in den USA in den vergangenen 30 Jahren deutlich ansteigen lassen. Überproportional betroffen sind Afroamerikaner und hispanischstämmige Bürger.

Lager auf Guantánamo bald schliessen

Obama äusserte sich am Freitag auch zu seinen Plänen für eine Schliessung des umstrittenen Gefangenenlagers auf Guantánamo. Er werde dem Kongress einen entsprechenden Plan unterbreiten.

Er sei zuversichtlich, dass die Zahl der Gefangenen schon bald unter 100 liegen werde, sagte Obama. Momentan sitzen in Guantánamo noch deutlich über 100 Menschen ein, sehr viele von ihnen ohne Anklage. Das Lager war nach den Anschlägen vom 11. September 2001 auf dem US-Militärstützpunkt auf Kuba eingerichtet worden, um Terrorverdächtige ohne Kriegsgefangenen-Status festzuhalten.

Obamas Pläne werden seit längerem erwartet. Ihre Umsetzung wird im Wahljahr 2016 allerdings sehr schwierig: Die Republikaner haben im Kongress die Mehrheit und an einer Schliessung des Lagers keinerlei Interesse.

Obama sagte nicht, ob er die Schliessung auch eigenmächtig betreiben werde, etwa per präsidentiellem Dekret. «Warten wir erst einmal ab, bis der Kongress definitiv Nein gesagt hat zu einem definitiven, zahlenbewehrten Plan», sagte der Präsident.

(cam/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag. mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten