Nach US-Wahl zielstrebig

Obama mit Einwanderung als Druckmittel

publiziert: Donnerstag, 6. Nov 2014 / 16:57 Uhr
Obama muss jetzt gegen noch stärkere Widerstände der Opposition regieren. (Archivbild)
Obama muss jetzt gegen noch stärkere Widerstände der Opposition regieren. (Archivbild)

Washington - US-Präsident Barack Obama hat sich nach den Wahlen trotz nun republikanischer Kongressmehrheit angriffslustig gezeigt. Er setzte die Republikaner in der Einwanderungsfrage unter Druck und schloss ein Ende seiner Gesundheitsreform aus.

6 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
Barack ObamaBarack Obama
Eine Aufhebung seines bisher wichtigsten Reformwerks - der Gesundheitsreform - werde er nicht unterschreiben. Der wahrscheinlich neue republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, hatte zuvor angekündigt, Teile der Gesundheitsreform kippen zu wollen.

Obama setzte nun die Einwanderungsreform wieder auf die Agenda und drohte, den Zufluss von Migranten per Dekret zu regeln, falls die Republikaner sich nicht bis Jahresende auf eine Reform einigen sollten. Dieses Vorhaben Obamas hatten sie monatelang blockiert.

McConnell bezeichnete die angedrohte Verfügung bei der Einwanderung als «Brunnenvergiftung». Sollte der Präsident einen Alleingang vorhaben, wenn die Republikaner nicht mitspielten, dann wirke dies auf die Partei wie ein «rotes Tuch, das vor einem Bullen geschwenkt» werde.

«Botschaft verstanden»

Das Thema dürfte auch am Freitag auf den Tisch kommen, wenn die 16 höchstrangigen Senatoren und Abgeordneten aus beiden Parteien mit Obama im Weissen Haus zusammenkommen. Bei seinem ersten Auftritt nach der Wahlpleite seiner Partei gab sich Obama reuelos, sagte aber, er habe die Botschaft der Wähler - und Nichtwähler - verstanden.

Mit einer präsidialen Verordnung am Kongress vorbei will Obama unter anderem den Aufenthalt einer gewissen Zahl der Millionen illegal im Land lebenden Arbeiter legalisieren, anderseits aber auch die Grenzsicherung verbessern.

Die Republikaner hatten im Wahlkampf die angebliche Unsicherheit der Grenze - besonders im Südwesten des Landes zu Mexiko hin - thematisiert. Der Zustrom Zehntausender unbegleiteter Kinder hatte den Streit weiter verschärft.

Zusammenarbeit möglich

Trotz der Kontroversen zeichneten sich aber auch Themen für eine Zusammenarbeit ab. Obama nannte den Ausbau der Infrastruktur wie Strassen, Brücken, Häfen und Wasserwege sowie eine Exportförderung durch Handelsabkommen - wie beispielsweise das Freihandels- und Investitionsabkommen TTIP mit der EU.

Darüber hinaus soll der Kongress den Einsatz gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) auf eine neue gesetzliche Grundlage stellen. Regierungssprecher Josh Earnest bezeichnete die Republikaner am Donnerstag gegenüber CNN mehrheitlich als «Pragmatiker», mit denen sich arbeiten liesse.

Der starke Mann der Republikaner im Abgeordnetenhauses, John Boehner, sagte, seine Partei wolle Gesetze vorlegen, die zu mehr Wachstum und mehr Jobs führen. Zudem hätten sie Interesse an einem breit angelegten neuen Energiepaket.

Boehners Wiederwahl als Vorsitzender der Parlamentskammer gilt laut dem Politikmagazin «The Hill» als wahrscheinlich. Zusammen mit McConnell wäre er dann erneut der wichtigste Gegenspieler Obamas.

Kein Alleingang möglich

Die Demokraten hatten bei der Kongresswahl am Dienstag eine schwere Niederlage eingesteckt. Gut zwei Jahre vor dem Ende der zweiten und letzten Amtszeit Obamas und zum ersten Mal seit 2006 gewannen die Republikaner eine Mehrheit in beiden Kongresskammern.

Damit muss Obama jetzt gegen noch stärkere Widerstände der Opposition regieren. Im Falle einer Blockadehaltung der Republikaner droht der völlige Stillstand in der US-Politik.

Aber auch die Republikaner haben bei der Gesetzgebung keine freie Hand. Sie sind im Senat weiter auf Zustimmung von Demokraten angewiesen, da 60 der 100 Stimmen nötig sind, um Gesetze zu erlassen. Obama kann zudem sein Veto einlegen.

(awe/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Los Angeles - Unter der Führung ... mehr lesen 1
Der texanische Republikaner Greg Abbott.
Barack Obama wird nicht mehr sonderlich viel zugetraut.
Washington - Glaubt man der ... mehr lesen
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen 1
«Ich werde Ideen nicht danach beurteilen, ob sie demokratisch oder republikanisch sind.»
«Die Republikaner hatten offensichtlich einen guten Abend.» (Archivbild)
Washington - US-Präsident Barack Obama hat die Niederlage seiner Demokraten bei den Kongresswahlen eingestanden. «Die Republikaner hatten offensichtlich einen guten Abend», sagte Obama am ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington - Die Republikaner ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten