Obdachlosen-Helfer in Paris fordern mehr Unterstützung

publiziert: Dienstag, 26. Dez 2006 / 16:08 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Dez 2006 / 17:29 Uhr

Paris - Vertreter einer Bürgerbewegung sind in Paris in den Hungerstreik getreten. Sie wollen damit ihrer Forderung nach mehr staatlicher Unterstützung für Obdachlose Nachdruck zu verleihen.

In Paris herrschen derzeit Temperaturen um den Gefrierpunkt, rechts die Siedlung aus Zelten.
In Paris herrschen derzeit Temperaturen um den Gefrierpunkt, rechts die Siedlung aus Zelten.
5 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

le site des enfants de don quichotte
Obdachlosenorganisation.
www.lesenfantsdedonquichotte.org/

Die französische Regierung lud die beiden namhaften Hungerstreikenden, den 31-jährigen Augustin Legrand, Gründer der Vereinigung «Les Enfants de Don Quichotte» («Die Kinder von Don Quichotte») und seinen Mitstreiter Pascal Oumakhlouf daraufhin zu einem vermittelnden Gespräch ein.

Ihre Organisation hatte am Kanal Saint Martin im Herzen der französischen Hauptstadt zu Weihnachten eine Siedlung aus rund 200 Zelten für Obdachlose errichtet. Aus Solidarität verbringen immer wieder auch Bürger mit festem Wohnsitz eine Nacht in der Zeltstadt. In Paris herrschen derzeit Temperaturen um den Gefrierpunkt.

«Charta vom Kanal Saint Martin»

«Die Kinder von Don Quichotte» übergaben Frankreichs Präsidialamt ihre «Charta vom Kanal Saint Martin». Darin fordern sie unter anderem ganztägige und ganzjährige Unterbringungsmöglichkeiten für Obdachlose, sofortige Angebote von Interims-Herbergen und den Bau neuer Sozialwohnungen.

Der Hungerstreik soll nach Angaben von Legrand und Oumakhlouf an die «ständige Todesgefahr» erinnern, der Menschen ausgesetzt sind, wenn sie auf der Strasse schlafen.

Regierung «mobilisiert»

Die bürgerliche Regierung sei «mobilisiert», beteuerte die Beigeordnete Ministerin für sozialen Zusammenhalt, Catherine Vautrin, vor ihrem Treffen mit den Vertretern der Hilfsorganisation. Sie verwahre sich gegen die Anschuldigung, dass die Regierung «die Leute auf der Strasse verrecken lasse».

Der Staat stecke jährlich 1,15 Milliarden Euro (rund 1,84 Mrd. Fr.) in entsprechende Notdienste, sagte Vautrin im Radiosender Europe 1. Innenminister Nicolas Sarkozy erklärte zuletzt, wenn er zum Präsidenten gewählt werde, solle «in zwei Jahren niemand mehr gezwungen zu seine, auf dem Bürgersteig zu schlafen und dort vor Kälte zu sterben». Kritiker werfen Sarkozy vor, damit mache er leichtfertig Versprechen.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - Die französische Polizei hat ein Obdachlosen-Zeltlager in Paris am ... mehr lesen
Ein Protestierender bei der Zeltstadt.
Paris - Zu Weihnachten haben sie ihre spektakuläre Protestaktion begonnen, zu Ostern wird sie beendet: Die Obdachlosenhelfer der «Enfants de Don Quichotte» («Kinder von Don Quijote») haben am Freitag ihre letzten Zelte am Ufer des Canal Saint-Martin in Paris abgebaut. mehr lesen 
Abbé Pierre starb mit 94 Jahren in Paris.
Paris - Der französische ... mehr lesen
Paris - Der französische ... mehr lesen
Premierminister Dominique de Villepin will sich für ein entsprechendes Gesetz einsetzen.
Die Kälte forderte auch dieses Jahr bereits Opfer.
Paris - Nach heftigen Protesten und ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 2°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten