Kantone regen Diskussion an

Obergrenze für Asylsuchende?

publiziert: Donnerstag, 21. Apr 2016 / 14:03 Uhr
Noch sei unklar, wie eine Obergrenze mit aktuellen Bestimmungen vereinbar wäre. (Symbolbild)
Noch sei unklar, wie eine Obergrenze mit aktuellen Bestimmungen vereinbar wäre. (Symbolbild)

Bern - Vergangene Woche haben sich Bund, Kantone und Gemeinden auf einen Asyl-Notfallplan geeinigt. Dieser regelt die Registrierung und Unterbringung von Asylsuchenden. Die Kantone fordern nun, dass der Bundesrat auch Möglichkeiten für eine «zahlenmässige Begrenzung» prüft.

6 Meldungen im Zusammenhang
Mit dem Notfallplan bereitet sich die Schweiz auf den Fall vor, dass innert weniger Tage Tausende von Asylsuchenden in die Schweiz kommen sollten. Der Plan stiess auf breite Zustimmung. Aus Sicht der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) fehlen jedoch Massnahmen zur Steuerung und allenfalls Begrenzung der Zahl der einreisenden Asylsuchenden.

Die KKJPD beschloss an der Frühjahrsversammlung von vergangener Woche deshalb, den Bundesrat um entsprechende Vorkehrungen zu bitten, wie die «Basler Zeitung» am Donnerstag berichtete. Im Schreiben, das der Nachrichtenagentur sda vorliegt, ersucht die KKJPD den Bundesrat, über die beschlossenen Massnahmen hinaus «alle denkbaren Möglichkeiten für eine Steuerung oder zahlenmässige Begrenzung der Zugänge im Asylbereich zu prüfen».

Reaktion auf Massnahmen anderer Staaten

Was «Begrenzung» genau bedeuten könnte, sei an der Versammlung nicht spezifiziert worden, sagte Florian Düblin, stellvertretender Generalsekretär der KKJPD, auf Anfrage. Den Kantonen gehe es um eine Klärung der Frage, wie die Schweiz reagieren würde, wenn beispielsweise umliegende Staaten die Grenzen schliessen oder Obergrenzen einführen würden.

Einen eigenen Brief an den Bundesrat haben die Regierungsräte Christian Rathgeb (FDP/GR), Norman Gobbi (Lega/TI) und Oskar Freysinger (SVP/VS) verfasst, die Polizeidirektoren der Südkantone. Sie weisen auf die neusten Asylzahlen aus Italien hin - und darauf, dass Österreich und Frankreich abhaltende Grenzkontrollen planten.

Damit wäre das einzige «offene Tor» jenes an der Grenze zur Schweiz, stellen die Regierungsräte fest. Deshalb müsse auch die Schweiz Massnahmen planen, um Migrationsflüsse begrenzen zu können.

Vereinbarkeit mit Flüchtlingskonvention fraglich

Der Vizepräsident der KKJPD, der Zuger FDP-Regierungsrat Beat Villiger, sagte auf Anfrage, die Rhetorik in den Kantonen sei unterschiedlich. Alle befürchteten aber, dass durch Massnahmen in anderen Ländern Druck auf die Schweiz entstehen könnte.

Villiger räumte ein, dass unklar sei, wie eine Obergrenze mit dem Asylgesetz und der Flüchtlingskonvention vereinbar wäre. Es sei nun am Bundesrat, die rechtliche Situation zu prüfen und zu klären, ob eine solche Massnahme überhaupt möglich sei. Unklar sei auch, wie sie konkret umgesetzt werden könnte. Das ginge wohl nur mit Hilfe der Armee, stellte Villiger fest.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Er rechnet mit einer ... mehr lesen 1
Andreas Glarner will die Schweiz abriegeln.
Ein Armeeeinsatz wäre nötig, wenn innert weniger Tage 30'000 Asylsuchende in die Schweiz kämen. (Symbolbild)
Bern - Im Fall einer Asylnotlage soll die Armee die zivilen Behörden unterstützen können. Der Bundesrat hat am Mittwoch das Verteidigungsdepartement beauftragt, die nötigen Massnahmen zu ... mehr lesen 1
Bern - Der Plan für den Fall einer ... mehr lesen 1
Niemand könne voraussagen, wie sich die Lage entwickle. (Symbolbild)
Bundeskanzler Werner Faymann, Österreich: «Kanzlerin Angela Merkel muss das Modell durchbrechen, dass in einem Wettlauf jener der Sieger ist, der Deutschland erreicht. Man kann sich das Aufnahmeland nicht aussuchen.»
Wien - Österreich ruft nach weiteren Massnahmen, die Migranten von einer Flucht nach Europa abhalten sollen. Bundeskanzler Werner Faymann fordert Deutschland auf, eine ... mehr lesen 1
Bern - Die Flüchtlingsrouten nach Europa sind und bleiben unberechenbar. ... mehr lesen 3
Hans-Jürg Käser will für eine mögliche Notsituation gewappnet sein.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Schneider-Amann will Asylgesetze verschärfen.
Wien - Die Schweiz sei bei der Aufnahme von Asylsuchenden an ihrer «Kapazitätsgrenze» angekommen, sagte Bundespräsident Johann Schneider Ammann am Donnerstag in Wien. ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten