ÖOC vs. ÖSV - Zustände wie im Komödienstadel

publiziert: Samstag, 25. Feb 2006 / 00:34 Uhr

Rund um die österreichische Olympia-Delegation geht es zu und her wie im Komödienstadel. In den Hauptrollen: das nationale olympische Komitee (ÖOC) und der Österreichische Skiverband (ÖSV).

ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel (m) und Markus Gandler (r).
ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel (m) und Markus Gandler (r).
11 Meldungen im Zusammenhang
Der Segen im Österreich-Haus hängt definitiv schief. Sechs Tage nach den ersten Razzien in den Quartieren der Langläufer und Biathleten übte ÖOC-Generalsekretär Heinz Jungwirth in einem Zeitungsinterview scharfe Kritik an ÖSV-Präsident (und ÖOC-Vizepräsident) Peter Schröcksnadel.

Jungwirth missfiel Schröcksnadels Auftritt an einer Pressekonferenz am Dienstag. «Ich habe auf ihn eingeredet wie auf ein krankes Ross, erst dann zu reden, wenn wir Fakten haben. Aber der grosse Meister wollte die Pressekonferenz unbedingt halten», sagte Jungwirth.

Mehr als einen peinlichen Auftritt («We are such a small country to do good doping») hatte Meister Schröcksnadel nicht zu Stande gebracht. Schröcksnadel reagierte gelassen auf die Vorwürfe. «Für Jungwirth gibt es offenbar einen Konflikt zwischen ÖOC und ÖSV, für mich nicht.»

Gandlers Rundumschlag

Gestern Abend schritt der ÖSV in Sestriere zum grossen Gegenangriff. Ort des Geschehens war nicht etwa das Österreich-Haus (ÖOC-Hoheitsgebiet), sondern das benachbarte Hallenbad. Als Sprachrohr des Herrn Schröcksnadel fungierte Markus Gandler. Der Direktor der Sparten Langlauf und Biathlon versuchte, die Dinge ins für den ÖSV günstige Licht zu rücken.

Streitpunkt Nummer 1 ist der «Fall Walter Mayer». Mayer hatte die Razzien ausgelöst, weil er sich trotz einer bis 2010 wirksamen Aussperrung von Olympischen Spielen im Umfeld der Mannschaft aufhielt und sogar im Quartier der Biathleten übernachtete.

Gemäss Gandler hatte das ÖOC lange im Voraus gewusst, dass der mittlerweile als Sportlicher Leiter für Langlauf und Biathlon entlassene Mayer «privat» an die Turiner Winterspiele reise. Ein entsprechender Vorschlag sei vom ÖOC sogar genehmigt worden.

Nach einem Medientermin im Österreich-Haus sei Mayer von Generalsekretär Jungwirth freundschaftlich begrüsst worden. Jungwirth hatte nach den ersten Razzien behauptet, das ÖOC habe nichts mit Mayers Anwesenheit in der Olympia-Region zu tun, weil Mayer kein Mitglied der Delegation und nicht akkreditiert sei.

Bauernopfer

Gandler reklamierte, dass ihn das ÖOC als Bauernopfer auserkoren und zur Heimreise aufgefordert habe. Die Rückendeckung von «meinem, unserem Präsidenten Professor Peter Schröcksnadel» (Zitat Gandler) ist ihm (vorläufig?) gewiss.

Gandler verlangte Rehabilitierung, weil seine Athleten durch die nächtlichen Kontrollen in der Wettkampfvorbereitung gestört worden seien. «Es wurden uns durch die Kontrollen zwei faire Chancen genommen. Die Langlauf-Staffel und die Biathlon-Staffel hätten absolute Medaillenchancen gehabt. Wenn es sich um faire Winterspiele handelt, verlange ich wenigstens eine Erklärung des IOC oder der WADA. Ich wünsche mir eine Neuaustragung der Wettkämpfe.»

Gandler legte sich auch mit Dick Pound an. Der Präsident der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hatte bestätigt, dass sowohl im heimischen Trainingsquartier (Pension von Walter Mayer) als auch in den Olympia-Unterkünften Instrumente zur Durchführung von Bluttransfusionen gefunden worden sind.

Gandler dementierte das entschieden und behauptete, beim Fund im Trainingsquartier habe es sich lediglich um ein Gerät zur Ermittlung des Laktatwerts gehandelt. Der Ermittlungsbericht der Staatsanwaltschaft wird zeigen, dass sich Gandler (auch) da massiv irrt.

(von Philipp Bärtsch, Sestriere/Si)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Das IOC verlangt, dass Peter Schröcksnadel aus dem Olympia-Verband ausgeschlossen wird.
Das Österreichische Olympische ... mehr lesen
Gegen drei Athleten des östereichischen Olympia-Team wird ermittelt. Walter Mayer ist sauber?
Der Österreichische Ski-Verband ... mehr lesen
Walter Mayer könne unmöglich der ... mehr lesen
Walter Mayer: Nur ein Teil eines Dopingsystems?
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Anwalt des ehemaligen ÖSV-Trainers Walter Mayer, Herwig Hasslacher, hat im Rahmen der Doping-Affäre um seinen Mandanten gegen die Zustellung der Anklageschrift der Turiner Staatsanwaltschaft offiziell Einspruch erhoben. mehr lesen 
Walter Mayers Anwalt Herwig Hasslacher hat bei der Staatsanwaltschaft Klagenfurt eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung gegen die Anti-Doping-Weltagentur (WADA) eingereicht. mehr lesen 
Die Razzien bei den österreichischen ... mehr lesen
Liese Prokop sagte, dem Parlament liege schon ein entsprechender Entwurf vor.
Die Dopingkontrollen von zehn ... mehr lesen
Falls die Proben negativ ausfallen sollten, änderte dies nichts am Dopingverdacht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
CBD als schmerztherapeutische Unterstützung bei Verletzungen.
CBD als schmerztherapeutische Unterstützung bei Verletzungen.
Publinews Wir wollen in diesem Zusammenhang nicht von Aufputschmitteln im Fussball sprechen. Allerdings muss man diese Begriffe auch im zeitlichen Kontext sehen. Wenn man die Jahre zurückgeht, gab es durchaus verdächtige Fälle. Besonders die Kokain-Affäre rund um Diego Maradona war bekannt dafür, sich mit dem Thema intensiv zu beschäftigen. mehr lesen  
Dopingverdacht  Bei Nachtests von Dopingproben der Olympischen Sommerspiele 2012 in London wurden 23 Sportler aus fünf Sportarten und sechs verschiedenen Ländern erwischt. mehr lesen
Nun werden noch die B-Proben analysiert.
Ermittlungen wegen möglicher Verschwörung und Betrugs  Das US-Justizministerium hat offenbar Ermittlungen wegen des Verdachts auf systematisches Doping russischer Athleten eingeleitet. Das berichtet die «New York Times». mehr lesen  
Olympische Sommerspiele Wegen Doping-Nachtests  Nach neuerlichen Doping-Tests sind 31 Teilnehmer der Olympischen Spiele 2008 in Peking des Dopings verdächtigt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • kurol aus Wiesendangen 4
    Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16
  • Pacino aus Brittnau 731
    Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53
  • jorian aus Dulliken 1754
    5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21
  • jorian aus Dulliken 1754
    Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51
  • Koelbi aus Graz 1
    Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 5°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich bedeckt, wenig Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten