Flagge zeigen statt Boykott

Österreich: Künstler gehen in die Offensive

publiziert: Mittwoch, 23. Feb 2000 / 20:06 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 23. Feb 2000 / 20:24 Uhr

Wien - Der spektakuläre «Rückzug vom Rückzug» des Salzburger Festspielleiters Gérard Mortier markiert einen Wendepunkt in der Diskussion unter Künstlern, wie der neuen rechtskonservativen Regierung in Österreich zu begegnen sei.

Hintergrundbericht von Irmgard Schmidmaier, DPA

2 Meldungen im Zusammenhang
Dominierten anfangs Boykott-Aufrufe gegen die Regierungsbeteiligung von Jörg Haiders FPÖ, so setzt sich nun die Haltung durch, mit verstärkter Präsenz zu reagieren: Die Kunst meldet sich zur aktuellen Situation zu Wort. Selten wurde in Österreich so engagiert über das Verhältnis von Kunst und Politik diskutiert.

Radikale Stellungnahmen prägten zunächst das Stimmungsbild. Elfriede Jelinek reagierte mit einem Aufführungsverbot ihrer Stücke. Der in New York lebende Architekt Raimund Abraham gab seine Staatsbürgerschaft zurück, und der Ausstellungskurator Robert Fleck sagte von Frankreich aus seine Herbstschau in der Wiener Kunsthalle ab.

Seine Kollegen rief er dazu auf, nicht mehr in Österreich auszustellen, «so lange die Nazis in der Regierung» seien. «Es ist nun für jeden Künstler, Galeristen, Museumskurator oder Sammler völlig unmöglich geworden, nach moralischen Massstäben in Österreich auszustellen», meinte er.

Für ihre drastischen Aktionen mussten sich die Boykott-Anhänger mittlerweile auch aus den eigenen Reihen Eitelkeit oder Hysterie vorwerfen lassen, auch wenn wie im Falle Jelineks ein Rückzug auf Verständnis stiess.

Aktionen anstatt Verweigerung
Nun aber mehren sich die Stimmen derer, die mit konkreten Aktionen ein Zeichen des Protests setzen wollen. Etwa Valie Export, die am 1. März mit dem Oskar-Kokoschka-Preis ausgezeichnet werden soll.

Gegen die Ehrung durch einen Regierungsvertreter hat sich die international bekannte Künstlerin gewehrt. Mit dem Preisgeld in Höhe von 250 000 Schilling will sie nun ein Projekt zur medialen Analyse faschistoider Politik finanzieren.

Burgtheater-Direktor Klaus Bachler hat zwar den Zuruf seines Vorgängers Peymann, jetzt Thomas Bernhards ehemaliges Skandalstück «Heldenplatz» wieder auf den Spielplan zu setzten, nicht erhört. Mit allabendlichen Gesprächsrunden und internationalen Gästen wie Michel Piccoli und Michel Friedman aber hat er das Haus der politischen Diskussion geöffnet.

Aussen liess er die Burg mit einschlägigen Zitaten aus aktuellen Stücken an der Bühne dekorieren, so mit dem Satz «The wrong people always seem so right to me» von Jeff Koons als Gedankenanstoss.

«Das andere Österreich»
In seltener Einigkeit plädieren Vertreter der Hochkultur wie der jungen Szene dafür, der Demokratie den Rücken zu stärken. Sylvain Cambreling, der in einer ersten emotionalen Reaktion seinen Rückzug aus Salzburg und Wien erklärt hatte, will nun das Klangforum Wien weiterhin leiten.

Die Musiker hatten sich dort öffentlich gegen Haiders FPÖ ausgesprochen, und der Dirigent ist überzeugt, mit dem renommierten Ensemble sicher nicht die Kulturpolitik der FPÖ zu unterstützen. Er will in den Konzertprogrammen seinen Standpunkt verdeutlichen und nur mehr zeitgenössische Komponisten aufführen.

Zunehmend verstehen sich die Künstler als das «andere Österreich» und werden - wie die Filmemacherin Barbara Albert -auch im Ausland so wahrgenommen. Die Jungfilmerin ist mit ihrem Streifen «Nordrand», der die Situation von Jugendlichen verschiedener nationaler Herkunft in Wien thematisiert, derzeit auf allen wichtigen Festivals vertreten.

Bondy mahnt zur Besonnenheit
In Los Angeles wurde sie noch aufgefordert, «Nordrand» aus dem Wettbewerb um den Oscar zu nehmen. Nun hat sie die Bestätigung von einem dänischen Festival, das den geplanten Österreich-Schwerpunkt nicht streichen, sondern mit den Vertretern des jungen österreichischen Films reden will. Als neuer Konsens in den kulturpolitischen Turbulenzen scheint sich die Strategie durchzusetzen, nicht das Kulturleben, sondern die politisch-repräsentative Ebene zu boykottieren.
Zur Besonnenheit mahnt auch der schweizer Regisseur Luc Bondy, Schauspielleiter und künftiger Alleinintendant der Wiener Festwochen. Hysterie führe zur Umkehrung dessen, was mit den Protesten gemeint sei: «Welche Mittel der Manifestation bleiben uns denn noch, wenn wir jetzt, in dieser unerfreulichen Lage, zur schärfsten Munition greifen?»

(sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Der Künstlerische Leiter der Salzburger Festspiele, Gérard Mortier, will nun doch seinen bis zum September 2001 laufenden Vertrag erfüllen. mehr lesen 
In Österreich formiert sich der Widerstand gegen schwarz/blau: Der künstlerische Leiter der Salzburger Festspiele, der Belgier Gérard Mortier tritt zurück. - Die Erben von Ingeborg Bachmann verbieten die Verleihung des gleichnamigen Literatur-Preises. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten