Angst vor Demonstranten

Österreichs Parlament gleicht einer Festung

publiziert: Dienstag, 8. Feb 2000 / 17:38 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 8. Feb 2000 / 20:03 Uhr

Wien - Seit fünf Tagen ist die neue Regierung in Österreich im Amt. Und das Parlamentsgebäude in Wien gleicht einer belagerten Festung. Rund 600 Polizisten riegeln das ehrwürdige Gebäude grossräumig ab. Die Angst vor gewaltätigen Demonstranten zwingt die Sicherheitskräfte zur nie dagewesenen Vorsichtsmassnahmen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Von Giovanni Facchini, dpa

«So etwas hat es in Österreich noch nie gegeben», wunderte sich ein anderer Abgeordneter. Das Gebäude an der Ringstrasse war von 600 Polizisten grossräumig abgeriegelt worden. Abgeordnete, Journalisten und die wenigen zugelassenen Besucher mussten sich peniblen Sicherheitskontrollen unterziehen.
Innerhalb der «Bannmeile» um das Parlament durften keine Autos fahren, selbst Fussgänger mussten grosse Umwege in Kauf nehmen. Strassenbahnlinien wurden eingestellt oder umgeleitet und die U- Bahnstationen in der Nähe des Parlaments waren gesperrt.
Damit sollte eine Störung der Parlamentssitzung durch Proteste gegen die rechtskonservative Regierung aus Freiheitlichen (FPÖ) und Volkspartei (ÖVP) verhindert werden. Nur: Es waren weit und breit keine Demonstranten zu sehen.

Nicht unbegründet
Die Befürchtungen waren allerdings nicht unbegründet. Seit ihrem Amtsantritt am vergangenen Freitag ist die neue Regierung in Wien auf Polizeischutz angewiesen und hat sich regelrecht eingebunkert.
Um zur Vereidigung durch Bundespräsident Thomas Klestil in die Hofburg zu gelangen, mussten Bundeskanzler Wolfgang Schüssel und die übrigen Regierungsmitglieder einen unterirdischen Gang benutzen.
Vor Klestils Amtssitz hatten sich tausende Menschen versammelt, die lautstark gegen die Regierungsbeteiligung der FPÖ des Rechtspopulisten Jörg Haider protestierten. Seitdem ist es jedoch täglich zu neuen, friedlichen Demonstrationen gegen die Regierung gekommen. Nach Angaben der Organisatoren sollen auch in den kommenden Tagen weitere Protestmärsche stattfinden. Für den 19. Februar ist eine Grosskundgebung mit zehntausenden Teilnehmern geplant.

Gelassene Reaktionen
Die meisten Regierungsmitglieder geben sich indessen von dem eisigen politischen Klima in der Hauptstadt weitgehend unbeeindruckt. Die Protestwelle im In- und Ausland werde sich bald legen, lautet die Devise.
Zugleich wird immer wieder eine «De-Eskalation» der politischen Auseinandersetzung gefordert. Vereinzelt ist aber auch Besorgnis zu spüren: «Ich leugne nicht, dass es eine gewisse Nachdenklichkeit gibt», gab am Dienstag Landwirtschaftsminister Wilhelm Molterer (ÖVP) zu.

(ba/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Mehr als 12 000 Menschen haben am Samstag in Österreich gegen die neue Mitte-Rechts-Regierung demonstriert. Bis zu 8000 Gegner der ÖVP-FPÖ-Koalition versammelten sich nach Angaben der Polizei in Wien. 2000 Demonstranten kamen in Innsbruck und 3000 in Linz zusammen. mehr lesen 
London/Wien - Kein Tag ohne "Watschn" aus dem Ausland. Österreich bleibt aber auch nichts erspart. Jetzt hat auch noch Prinz Charles seinen geplanten Besuch in die Alpenrepublik abgesagt. Ganz königliche Hoheit hat der Blaublütige keinen Grund für die Absage angegeben. mehr lesen 
KLAGENFURT - Wegen der schwarzblauen Regierung in Wien haben die Erben der Dichterin Ingeborg Bachmann verboten, ihren Namen für den gleichnamigen Literaturpreis zu verwenden. Jetzt schlägt Landeshauptmann Haider zurück: Er streicht die Gelder für den bedeutenden Kärntner Anlass. mehr lesen 
Prag - Das tschechische Aussenministerium hat den Ton gegen die neue österreichische Regierung verschärft. Ein Sprecher sagte am Montag in Prag, man sei beunruhigt über die Haltung der ÖVP-FPÖ-Koalition zur geplanten EU-Osterweiterung. mehr lesen 
In Österreich formiert sich der Widerstand gegen schwarz/blau: Der künstlerische Leiter der Salzburger Festspiele, der Belgier Gérard Mortier tritt zurück. - Die Erben von Ingeborg Bachmann verbieten die Verleihung des gleichnamigen Literatur-Preises. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wien - Jörg Haider zeigt sich von den Protesten gegen seine Person unbeeindruckt. Der Chef der Freiheitlichen Partei in Öesterreich verdächtigt Bundespräsident Thomas Klestil und Ex-Bundeskanzler Viktor Klima des "politischen Hochverrats" an Österreich. mehr lesen 
Bern - Bundesrat Joseph Deiss befürchtet, dass die Misstöne zwischen Wien und der EU der Diskussion um die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU schaden könnten. Bundesrätin Ruth Dreifuss ist gegen Boykotte. mehr lesen 
In Oesterreich sind sich Schüssel ... mehr lesen
Bald Vizebundeskanzler Österreichs? Schreckgespenst Jörg Haider
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch ... mehr lesen  
Der Schweizer Journalist Peter Achten.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten