Keine Gegner in der SVP

Ogis Aufruf zum Widerstand gegen Blocher findet wenig Anklang

publiziert: Montag, 18. Aug 2014 / 12:51 Uhr / aktualisiert: Montag, 18. Aug 2014 / 15:08 Uhr
Der Rückhalt für Christoph Blocher in der SVP ist ungebrochen.
Der Rückhalt für Christoph Blocher in der SVP ist ungebrochen.

Bern - Alt-Bundesrat Adolf Ogi hat am Sonntag zum parteiinternen Widerstand gegen die geplanten SVP-Initiativen und gegen SVP-Vizepräsident Christoph Blocher aufgerufen. Doch bei der SVP ist öffentlicher Widerstand selten geworden.

4 Meldungen im Zusammenhang
"Ich habe seit längerem keinen amtierenden Politiker - sei dies aus dem Nationalrat oder aus dem Ständerat - gehört, der von der Parteilinie abweicht", sagte Politikwissenschaftler Georg Lutz am Montag auf Anfrage. Dafür strotzt die SVP vor Einigkeit: "Öffentlich ist man auf einer Linie. Was von der Parteileitung vorgegeben wird, wird mitgetragen", beobachtet Lutz.

Dies zeigen die Reaktion von zwei nationalen Politikern, in die Ogi im Interview mit der "SonntagsZeitung" Hoffnung setzte, die ihm aber via Medien eine Abfuhr erteilten. Weder der Berner Nationalrat Albert Rösti noch der Thurgauer Ständerat Roland Eberle sehen einen Grund, sich gegen die Asyl- und die Landesrecht-Initiative aufzulehnen.

Sie gingen mit den Themen, die die beiden geplanten Initiativen der SVP aufgriffen, einig, sagten sie gegenüber Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Allerdings stellt Eberle in Frage, ob dafür das Instrument der Volksinitiative wirklich notwendig ist.

Volksinitiativen dem Volk vorbehalten

Deutlicher wird Ständeratspräsident Hannes Germann (SH): Er kritisiert, dass Initiativen immer mehr als Marketingistrument gebraucht werden - nicht nur von der SVP. Wenn Initiativen fester Bestandteil der Parteipolitik würden, stelle dies das politische System in Frage.

"Das Parlament ist gewählt, um im Auftrag des Volkes die politische Arbeit zu erledigen - und nicht umgekehrt", sagte er der Nachrichtenagentur sda.

Für Ogis Aufruf zeigt Germann gewisses Verständnis, aber er wäre lieber persönlich kontaktiert worden, statt durch die Medien zu erfahren, dass er als "vernünftiger SVPler" handeln könnte.

Germann ruft zum konstruktiven Dialog auf. Die SVP müsse regierungsfähig bleiben und Führungsverantwortung übernehmen, sagte er der sda. In Parteien müsse man streiten, um gute Lösungen zu finden, "und das sollte auch die SVP wieder vermehrt machen".

Gegner heute in der BDP

Die parteiinterne Auflehnung gegen die Zürcher Linie habe in der Gründung der BDP gegipfelt, erklärte Lutz. "Spätestens nach der Abspaltung der BDP ist der liberale SVP-Flügel verschwunden." Wer diesen Schritt nicht gemacht habe, sei heute marginalisiert. Den alten Graben zwischen der moderaten Berner SVP und der tonangebenden Zürcher SVP gibt es nicht mehr.

Blochers Stärke begründet der Politikwissenschaftler mit dessen Rückhalt in der Basis. "Er ist eine zentrale Identifikationsfigur für die Parteibasis", erklärt Lutz. Zudem habe er viel für die Partei geleistet. Und letztlich sei Blocher der wichtigste Geldgeber. Seine faktische Defizitgarantie sei in der Schweizer Parteienlandschaft einmalig und gebe der SVP viel Freiraum. Diese Kombination führe dazu, dass sich parteiintern niemand gegen diesen Mann auflehne.

Ogi muss sich nach seinem Interview von Parteikollegen zum Teil harsche Kritik anhören. Eberle etwa zeigte sich enttäuscht über dessen "unvorbereitete Attacke" via Medien und taxiert den Aufruf als nicht nachhaltig. Ogi selbst erklärte, von National- und Ständeräten zum Aufruf aufgefordert worden zu sein.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Alt SVP-Bundesrat Adolf Ogi (r.): «Wenn wir Blocher so weiterfahren lassen, wird die Partei sehr bald Wähler verlieren.»
Bern - Alt SVP-Bundesrat Adolf Ogi zeigt sich empört über die jüngsten Initiativpläne, die Christoph Blocher in der SVP angestossen hat. Er fordert seine Partei auf, sich davon zu ... mehr lesen 22
Bern - Alt Bundesrat Adolf Ogi ruft ... mehr lesen
Alt SVP-Bundesrat Adolf Ogi zeigt sich empört über die jüngsten Initiativen, die Christoph Blocher in der SVP angestossen hat. (Archivbild)
 
Nebelspalter Der Verband Schweizer Medien hat ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten