Olmert und Bush stehen hinter Abbas

publiziert: Dienstag, 19. Jun 2007 / 22:11 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 19. Jun 2007 / 22:52 Uhr

Washington - Die USA und Israel wollen ungeachtet des innerpalästinensischen Konflikts mit dem gemässigten Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas die Schaffung eines eigenen Palästinenserstaates vorantreiben.

Mahmud Abbas hat genug: Die Hamas findet bei ihm kein Gehör mehr.
Mahmud Abbas hat genug: Die Hamas findet bei ihm kein Gehör mehr.
10 Meldungen im Zusammenhang
«Wir teilen die Vision von zwei Staaten, die Seite an Seite in Frieden leben», sagte US-Präsident George W. Bush unmittelbar vor Beratungen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert in Washington.

Olmert betonte unterdessen, er werde nichts unversucht lassen, um mit Abbas gut zusammenzuarbeiten. Ziel sei es, den Palästinensern eine «wirkliche, echte Chance» auf einen eigenen Staat zu geben.

Bush und Olmert stärkten Abbas abermals den Rücken. «Er ist der Präsident aller Palästinenser», sagte Bush.

Er habe bereist vorgeschlagen, sich regelmässig - etwa alle zwei Wochen - zu Beratungen zu treffen, sagte Olmert. Es müssten die Grundlagen geschaffen werden, damit man «schnell» über die Schaffung eines eigenen Staates reden könne.

Hamas im Gazastreifen isolieren

Der Ministerpräsident und Bush bekräftigten die Doppelstrategie, die Fatah um Abbas im Westjordanland zu stärken und die Hamas im Gazastreifen zu isolieren. Bush sprach von einem «gemeinsamen Ziel, die Extremisten auszugrenzen».

Bush und Olmert sicherten zu, die Menschen im Gazastreifen trotz der Machtübernahme der Hamas nicht im Stich zu lassen. «Wir werden alles notwendige unternehmen, damit die humanitären Bedürfnisse befriedigt werden», sagte der Ministerpräsident.

Grenzübergang abgeriegelt

Israelische Panzer sicherten den strategisch wichtigen Grenzübergang Erez ab. Dort harren seit Tagen etwa 150 Menschen aus, die in das von der gemässigten Fatah kontrollierte Westjordanland flüchten wollen.

Ägyptens Aussenminister wies den ägyptischen Botschafter an, Gaza umgehend zu verlassen und fortan von Ramallah im Westjordanland aus zu arbeiten, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Mena.

Die Fatah brach alle Kontakte zur Hamas ab. Das Zentralkomitee der Gruppierung habe dies bei einem Treffen in Ramallah entschieden, teilte die Fatah mit.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ismail Hanija hat seine Absetzung nicht anerkannt.
Gaza - Der vom palästinensischen ... mehr lesen
Gaza - Israel hat seinen ... mehr lesen
Die israelische Armee setzt ihre Offensive in den Palästinensergebieten fort.
Luxemburg - Nach dem Zusammenbruch der Einheitsregierung unter Beteiligung der ... mehr lesen
Die von Präsident Mahmud Abbas eingesetzte Notstandsregierung wird als Partner betrachtet.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Salam Fajad werde «die Interessen des Volkes umfassend erfüllen».
Ramallah - In Ramallah ist die palästinensische Notstandsregierung unter Führung des bisherigen Finanzministers Salam Fajad vereidigt worden. mehr lesen
Etschmayer Das Erbe von Yassir Arafat liegt schwer auf den palästinensischen Gebieten. Als er die Chance zu einem würdigen Frieden in Camp David sausen und statt ... mehr lesen 
Gaza - Der palästinensische ... mehr lesen
Für die Gewalt der vergangenen Wochen macht Ismail Hanija die Fatah verantwortlich.
Hamas-Kämpfer hissten grüne Flaggen auf den Dächern des Fatah-Hauptquartiers.
Bern - Nach sechstägigen Kämpfen hat die islamistische Hamas den palästinensischen Gazastreifen fast vollständig unter ihre Kontrolle gebracht. Ihr Vorgehen stiess weltweit auf Kritik. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten