Olympiakandidatur Berne 2010 beim Berner Volk durchgefallen

publiziert: Sonntag, 22. Sep 2002 / 19:20 Uhr

Bern - Die Stimmberechtigten des Kantons Bern stehen nicht hinter der Olympiakandidatur Berne 2010. Sie haben die beiden Kredite von total 22,5 Mio. Franken abgelehnt.

Mit 217 884 gegen 58 701 Stimmen verwarfen die Berner Stimmberechtigten einen Kredit von 7,5 Mio. Franken aus Steuermitteln für eine Beteiligung des Kantons an der Organisation für die Winterspiele. Mit 214 703 gegen 62 288 Stimmen wurde der 15-Mio.-Kredit für Infrastrukturbauten im Eissportbereich fast ebenso deutlich bachab geschickt. Die Stimmbeteiligung betrug 40,7 Prozent.

Die deutliche Ablehnung der beiden Olympiakredite wird mit allergrösster Wahrscheinlichkeit zum Rückzug der Kandidatur führen.

Das klare Verdikt lasse nur eine Interpretation zu: Die Bernerinnen und Berner wollen keine olympischen Spiele, gestand Dres von Weissenfluh, Generaldirektor des Kandidaturkomitees, ein.

Die kürzlich präsentierten Sparmassnahmen der Berner Regierung mag von Weissenfluh nicht für das Debakel verantwortlich machen. Über einen Einfluss hätte man höchstens diskutieren können, wenn das Ergebnis der Olympia-Abstimmung knapp ausgefallen wäre, führte der Generaldirektor aus.

Das Komitee wird seine Olympiaträume wohl begraben müssen. Formell über einen Rückzug der Kandidatur wird der Verwaltungsrat nächste Woche entscheiden. Viel Entscheidungsspielraum haben wir nicht, sagte von Weissenfluh. Der Rückzug erfolge mit allergrösster Wahrscheinlichkeit.

Enttäuscht ist auch der Berner Stadtpräsident Klaus Baumgartner. Für ihn haben nicht zuletzt die in letzter Zeit zunehmend schlechten Nachrichten aus der Wirtschaft, die Nachkreditbegehren der Expo und die angekündigten Sparmassnahmen der Regierung zum schlechten Abschneiden der Olympiavorlagen geführt.

Zieht das Olympiakomitee die Kandidatur zurück, wird auch die städtische Abstimmung hinfällig. In diesem Fall werde er die Abstimmung mit einem präsidialen Erlass rückgängig machen, erläuterte Baumgartner.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten