Eurograbber

Online-Banking-Betrüger rauben 36 Millionen Euro

publiziert: Samstag, 8. Dez 2012 / 08:37 Uhr
Anwender machen noch immer häufig die gleichen Fehler.
Anwender machen noch immer häufig die gleichen Fehler.

Ein Trojaner öffnet die Türen zu fremden Bank-Konten.

5 Meldungen im Zusammenhang
Mit einem gross angelegten Raubzug im Internet haben Betrüger quer durch Europa Bankkunden von Privat- und Firmenkunden geplündert. Dabei konnte sie auch die im Online-Banking gängige doppelte Sicherung aus Passwort für den Zugang und TAN für die Transaktion nicht stoppen. Die ersten Betroffenen tauchten in Italien auf, mittlerweile zieht sich die Spur der finanziellen Verwüstung auch durch Deutschland, Spanien, die Niederlande und weitere europäische Staaten. Insgesamt wurden rund 30'000 Konten von Privat- und Geschäftskunden um Beträge zwischen 500 und 250'000 Euro erleichtert. Die Beute ist entsprechend üppig ausgefallen: Die Betrüger haben insgesamt über 36 Millionen Euro erbeutet.

Eurograbber entdeckt haben die beiden Sicherheits-Unternehmen Versafe und Checkpoint, auf den jeweiligen Websites legen die Unternehmen die Hintergründe zu dem Betrug genauer da. Ein auf den Rechner eingeschleuster Trojaner - angepasste Versionen der Schädlinge Zeus, SpyEye und CarBerp - fordert beim nächsten Zugriff auf das Online-Banking-System den Nutzer dazu auf, die eigene Software zu aktualisieren und dazu die Handy-Nummer einzugeben. So gelangt eine Variante des Trojaners auf das Handy, die Betrüger haben beide Geräte im Griff. Wenn nun bei der nächsten Überweisung eine mTAN an das Handy geschickt wird, fängt der mobile Trojaner diese ab und leitet sie an den Schädling im Rechner weiter. Das Programm kann nun Geld auf das Konto der Online-Bankräuber transferieren. Bisher sind von Eurograbber nur Betrugsfälle im Euro-Raum bekannt, die Experten vermuten jedoch, dass die Trojaner weltweit Unheil stiften könnten.
Immer wieder die gleichen Fehler

Dabei stellen die Sicherheits-Experten fest, dass die Anwender noch immer häufig die gleichen Fehler machen und offenbar zu sorglos mit verdächtigen E-Mails, Anhängen und Links umgehen. Auch hier begannen bei den Betroffenen die Probleme damit, einen schadhaften Link angeklickt und damit den Trojaner auf den eigenen Rechner geladen zu haben. Der Trojaner allerdings kann auch über das so genannte «Drive-by» ohne aktives Zutun auf den Rechner gelangt sein. Von da an nahm das Schicksal wie oben beschrieben in vielen Fällen seinen Lauf.

Erst kürzlich machten Warnungen die Runde, welche die Nutzung der mTAN auf dem Handy im Zusammenspiel mit Online-Banking betrafen. Auch hier bedurfte es jedoch der Mithilfe der Anwender, die durch geschickt gemachte Phishing-Mails, gefälschte Websites oder ähnliches hinters Licht geführt wurden und damit den Angriff auf das eigene Konto erst ermöglichten. Eine Möglichkeit zur Absicherung kann - neben der strikten Trennung von Handy und Rechner ohne Synchronisierung - der Kauf eines nur hierfür verwendeten, alten Einfach-Handys sein. In diesem Artikel lesen Sie mehr zu diesem Thema.

(Steffen Herget/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die spanische Polizei hat die mutmasslichen Hintermänner einer gross angelegten ... mehr lesen
Mit Schadprogramm Geld von Menschen in ganz Europa erpresst.
Sicherheit: Nicht nur Software, sondern auch das Verhalten des Nutzers ist hier entscheidend.
Was viele Computernutzer nicht wissen: Allein durch das Aufrufen einer Webseite können sie sich Schadsoftware einfangen. mehr lesen
Die freie Marktwirtschaft funktioniert im kriminellen Untergrund des Internets ... mehr lesen
Daten aus Deutschland gibt es in Russland schon für fünf Euro. (Symbolbild)
Böse Software.
Betrüger versuchen, an mTANs zu ... mehr lesen
Berlin - Kriminelle nutzen verstärkt ... mehr lesen
Mobiltelefon-Trojaner greift Online-Banking-Daten an
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
St. Gallen 0°C 3°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 5°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten