1
Eurograbber
Online-Banking-Betrüger rauben 36 Millionen Euro
publiziert: Samstag, 8. Dez 2012 / 08:37 Uhr

Ein Trojaner öffnet die Türen zu fremden Bank-Konten.
Mit einem gross angelegten Raubzug im Internet haben Betrüger quer durch Europa Bankkunden von Privat- und Firmenkunden geplündert. Dabei konnte sie auch die im Online-Banking gängige doppelte Sicherung aus Passwort für den Zugang und TAN für die Transaktion nicht stoppen. Die ersten Betroffenen tauchten in Italien auf, mittlerweile zieht sich die Spur der finanziellen Verwüstung auch durch Deutschland, Spanien, die Niederlande und weitere europäische Staaten. Insgesamt wurden rund 30'000 Konten von Privat- und Geschäftskunden um Beträge zwischen 500 und 250'000 Euro erleichtert. Die Beute ist entsprechend üppig ausgefallen: Die Betrüger haben insgesamt über 36 Millionen Euro erbeutet.
Eurograbber entdeckt haben die beiden Sicherheits-Unternehmen Versafe und Checkpoint, auf den jeweiligen Websites legen die Unternehmen die Hintergründe zu dem Betrug genauer da. Ein auf den Rechner eingeschleuster Trojaner - angepasste Versionen der Schädlinge Zeus, SpyEye und CarBerp - fordert beim nächsten Zugriff auf das Online-Banking-System den Nutzer dazu auf, die eigene Software zu aktualisieren und dazu die Handy-Nummer einzugeben. So gelangt eine Variante des Trojaners auf das Handy, die Betrüger haben beide Geräte im Griff. Wenn nun bei der nächsten Überweisung eine mTAN an das Handy geschickt wird, fängt der mobile Trojaner diese ab und leitet sie an den Schädling im Rechner weiter. Das Programm kann nun Geld auf das Konto der Online-Bankräuber transferieren. Bisher sind von Eurograbber nur Betrugsfälle im Euro-Raum bekannt, die Experten vermuten jedoch, dass die Trojaner weltweit Unheil stiften könnten.
Immer wieder die gleichen Fehler
Dabei stellen die Sicherheits-Experten fest, dass die Anwender noch immer häufig die gleichen Fehler machen und offenbar zu sorglos mit verdächtigen E-Mails, Anhängen und Links umgehen. Auch hier begannen bei den Betroffenen die Probleme damit, einen schadhaften Link angeklickt und damit den Trojaner auf den eigenen Rechner geladen zu haben. Der Trojaner allerdings kann auch über das so genannte «Drive-by» ohne aktives Zutun auf den Rechner gelangt sein. Von da an nahm das Schicksal wie oben beschrieben in vielen Fällen seinen Lauf.
Erst kürzlich machten Warnungen die Runde, welche die Nutzung der mTAN auf dem Handy im Zusammenspiel mit Online-Banking betrafen. Auch hier bedurfte es jedoch der Mithilfe der Anwender, die durch geschickt gemachte Phishing-Mails, gefälschte Websites oder ähnliches hinters Licht geführt wurden und damit den Angriff auf das eigene Konto erst ermöglichten. Eine Möglichkeit zur Absicherung kann - neben der strikten Trennung von Handy und Rechner ohne Synchronisierung - der Kauf eines nur hierfür verwendeten, alten Einfach-Handys sein. In diesem Artikel lesen Sie mehr zu diesem Thema.
Eurograbber entdeckt haben die beiden Sicherheits-Unternehmen Versafe und Checkpoint, auf den jeweiligen Websites legen die Unternehmen die Hintergründe zu dem Betrug genauer da. Ein auf den Rechner eingeschleuster Trojaner - angepasste Versionen der Schädlinge Zeus, SpyEye und CarBerp - fordert beim nächsten Zugriff auf das Online-Banking-System den Nutzer dazu auf, die eigene Software zu aktualisieren und dazu die Handy-Nummer einzugeben. So gelangt eine Variante des Trojaners auf das Handy, die Betrüger haben beide Geräte im Griff. Wenn nun bei der nächsten Überweisung eine mTAN an das Handy geschickt wird, fängt der mobile Trojaner diese ab und leitet sie an den Schädling im Rechner weiter. Das Programm kann nun Geld auf das Konto der Online-Bankräuber transferieren. Bisher sind von Eurograbber nur Betrugsfälle im Euro-Raum bekannt, die Experten vermuten jedoch, dass die Trojaner weltweit Unheil stiften könnten.
Immer wieder die gleichen Fehler
Dabei stellen die Sicherheits-Experten fest, dass die Anwender noch immer häufig die gleichen Fehler machen und offenbar zu sorglos mit verdächtigen E-Mails, Anhängen und Links umgehen. Auch hier begannen bei den Betroffenen die Probleme damit, einen schadhaften Link angeklickt und damit den Trojaner auf den eigenen Rechner geladen zu haben. Der Trojaner allerdings kann auch über das so genannte «Drive-by» ohne aktives Zutun auf den Rechner gelangt sein. Von da an nahm das Schicksal wie oben beschrieben in vielen Fällen seinen Lauf.
Erst kürzlich machten Warnungen die Runde, welche die Nutzung der mTAN auf dem Handy im Zusammenspiel mit Online-Banking betrafen. Auch hier bedurfte es jedoch der Mithilfe der Anwender, die durch geschickt gemachte Phishing-Mails, gefälschte Websites oder ähnliches hinters Licht geführt wurden und damit den Angriff auf das eigene Konto erst ermöglichten. Eine Möglichkeit zur Absicherung kann - neben der strikten Trennung von Handy und Rechner ohne Synchronisierung - der Kauf eines nur hierfür verwendeten, alten Einfach-Handys sein. In diesem Artikel lesen Sie mehr zu diesem Thema.
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Die spanische Polizei hat die mutmasslichen Hintermänner einer gross angelegten ... mehr lesen
Was viele Computernutzer nicht wissen: Allein durch das Aufrufen einer Webseite können sie sich Schadsoftware einfangen. mehr lesen
Die freie Marktwirtschaft funktioniert im
kriminellen Untergrund des Internets ... mehr lesen
Betrüger versuchen, an mTANs zu ... mehr lesen
Berlin - Kriminelle nutzen verstärkt ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen
eGadgets Innovative Geschenkideen: Gadgets, die das Leben einfacher machen Innovative Gadgets sind ...

-
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst -
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Professional .NET Software Engineer (m/w) 80-100%
Kriens - Unser Kunde bietet massgeschneiderte Softwarelösungen und eine professionelle Beratung an. In... Weiter - Software Developer C# m/w (80-100%)
St. Gallen - Für einen Kunden suchen wir einen kompetenten und belastbaren Software Programmierer im C# Bereich.... Weiter - Hardware Engineer (m/w) 100%
Baden - Ihr Einstieg als Hardware Engineer ist nicht nur eine Karrieremöglichkeit, sondern eine Einladung,... Weiter - Embedded Hardware Engineer (m/w) 100%
Baar - Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und... Weiter - In-House IT-System Engineer (m/w) 80-100%
Zürich - Mit einem Netzwerk aus nationalen und internationalen Unternehmen und Kunden möchten wir Sie bei... Weiter - Datenanalyst (m/w/) 80-100%
Winterthur - Die yellowshark AG unterstützt Sie in den Berufsfeldern Sales, Marketing, Engineering,... Weiter - Embedded Software Entwickler 80-100% (m/w)
Olten - Unser Team Technical & Engineering bei yellowshark AG bietet eine professionelle Dienstleistung für... Weiter - Testmanager 80 - 100% (m/w)
Bern - Seit vielen Jahren tragen wir als Personaldienstleister erheblich zur erfolgreichen Umsetzung der... Weiter - Embedded Software Entwickler 80-100% (m/w)
Olten - Unser Team Technical & Engineering bei yellowshark AG bietet eine professionelle Dienstleistung für... Weiter - Embedded Software Engineer C/C++ (m/w)
Zürich - Seit vielen Jahren unterstützen wir als Personaldienstleister unsere Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.checkpoint.ch www.zusammenspiel.swiss www.bankkunden.com www.software.net www.ueberweisung.org www.moeglichkeit.shop www.sicherheits.blog www.warnungen.eu www.schaedling.li www.bankraeuber.de www.mithilfe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.checkpoint.ch www.zusammenspiel.swiss www.bankkunden.com www.software.net www.ueberweisung.org www.moeglichkeit.shop www.sicherheits.blog www.warnungen.eu www.schaedling.li www.bankraeuber.de www.mithilfe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 3°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Datenschutz, insbesondere Datensicherung
- DSGVO - Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union
- CDPSE-Vertiefungskurs 2023: Ausbildung zertifizierter Datenschutz-Entwickler für internationales Zertifikat (ISACA)
- CDPSE-Prüfungsvorbereitungskurs 2023: zertifizierter Datenschutz-Entwickler (internationales Zertifikat)
- Asiatische Küche
- Weitere Seminare